Abdeckplatte des Verdeckarmes beim Cabrio

  • Hatte es schon mit Sekundenkleber und Delo Epoxikleber versucht hält aber der Zugspannung nicht stand und ist wieder eingerissen. Werde es nun mit Sekundenkleber und Qarzsand versuchen ;)

  • Die neuen Abdeckplatten sind übrigens verstärkt. Ich habe mittlerweile beide neu, die erste vor 10(?) Jahren und Ruhe ist.

  • Hallo zusammen,

    ich habe die Beiträge sehr interessiert gelesen. Gibt es eine Zeichnung auf der zu sehen ist wie die Teile (Feder und Stange) verbaut werden? Wo wird die Feder eingehängt?

    Vielen Dank.

  • Keine Zeichnung, aber ein Erklärvideo:

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Vielen lieben Dank, das war genau die Information, die ich gesucht hatte.

    Jetzt noch eine Frage, wenn ich die Verdeckklappe öffne um die Deckel wieder zu reparieren, kann ich diese nach der Arbeit wieder über den Verdecktaster verschliessen?

    Danke nochmal.

  • Vielen lieben Dank, das war genau die Information, die ich gesucht hatte.

    Jetzt noch eine Frage, wenn ich die Verdeckklappe öffne um die Deckel wieder zu reparieren, kann ich diese nach der Arbeit wieder über den Verdecktaster verschliessen?

    Danke nochmal.

    Ich verstehe die Frage nicht wirklich. Was genau möchtest du an welchem Deckel wieder reparieren ? Du hast auch sicher im Bedienhandbuch gelesen, dass es eine "Service-Position" gibt für das Verdeck ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • hallo,


    also, die Pos. 7 ist/sind sog. Korrekturdistanzen (1 mm jeweils)


    damit wird die Verdeckkastenklappe grob an die umliegende

    Karosserie angepasst (1, 2 oder auch mal 3) - die kommt auf

    das sog. Scharnier, was keines ist, sondern der Bügel(arm)

    drauf und wird mit der zugehörigen Schraube am Deckel fixiert



    good lack

  • Hallo zusammen,



    nach dem ich vor etwas über 12 Jahren das Thema gestartet hatte, melde ich mich mal wieder zurück, weil ich heute auf der anderen Seite (links) die Platte gewechselt habe. 12 Jahre später war dann auch an der linken Seite der Abdeckplatte auch fein durch den Federhaken die Öse im Kunststoff durchgerieben. Ich fahre den Wagen nun im 25. Jahr und habe gerade dieses Jahr einiges an Plastik und Gummis wechseln müssen, die einfach vom Zahn der Zeit zersetzt und verfallen waren.


    Jedenfalls hatte ich diesen Thread von vor 12 Jahren nicht mehr ganz in Erinnerung und hatte nun vor dem Wechsel nach Beiträgen und Videos gesucht und stoße auf meinen eigenen Bericht. :huh:  


    Die Details hatte ich im Laufe der Jahre vergessen. Insgesamt war die Arbeit schnell und problemlos erledigt. Man fährt das Verdeck herein und stoppt bevor die Verdeckklappe zugehen will. Damit die Klappe nicht herunter fäult und die Arbeit behindert, habe ich einfach einen leeren Karton zurecht gedrückt und dazwischen geklemmt. Wenn man sich die Führungen genau ansieht und mit etwas Feingefühl die Zapfen der Platte aus den Führungsrillen herauszieht, indem man es mit der Hand etwas auseinanderbiegt, dann gelingt der Austausch problemlos. Vor 12 Jahren habe ich an der anderen Seite noch unnötigerweise herum gehebelt.


    Nun, mal sehen wann ich die nächste Platte wieder tauschen muss? Die alte Platte habe nun nicht fortgeworfen, sondern zur Reparatur behalten. Diese müsste sich auch problemlos durchführen lassen. Immerhin war eine neue Platte für die rechte Seite nicht mehr zu bekommen. Die nun montierte Platte hatte ich noch neu gekauft.



    Der Schaden an der Platte durch das Scheuern der Zugfeder ist vorprogrammiert und jeder Cabrio - Fahrer, der sein Fahrzeug solange hat, wird dieses Problem irgendwann haben.



    Beste Grüße



    Frid