E46 Hinterachsblech ausgerissen

  • Hat jemand von euch schonmal die Yurkan in einer Limo ohne umklappbare Rückbank eingebaut.

    Auf den Bildern sieht man immer nur welche mit Umklappbarer Rückbank, was die Montage der beiden vorderen Befestigungspunkte einfacher macht.


    Bei einer ohne umklappbare Rückbank ist ja eine Blechwand Richtung Kofferraum.

    Einfach in diese Wand auch zwei Löcher rein?


    Diese vorderen Befestigungspunkte meine ich


    Screenshot_20250127-140108.jpg

    Quelle Yurkan Homepage

  • Auf jeden Fall eine Möglichkeit.

    Aber dann fehlt die Kraftabstützung der Vorderen Punkte Richtung Dom.

    Denke bei "Kippbewegung" ist das entscheidend :/

    Naja der Dom ist nicht wirklich das Ziel, der Chassisträger ist das eigentliche Ziel für den Lastpfad. Beim E46 ist der hintere Dom halt mit dem Chassisträger verschweißt und zumindest stark genug, um eine bessere Lösung darzustellen als das fehlerhafte Werksdesign.


    Wenn du die Kippbewegung minimieren willst (was durchaus der richtige Ansatz ist), kannst du starre Tonnenlager verbauen. Dann wird die Kraft gleichmäßiger über alle 4 Punkte aufgefangen. Aber auch ohne starre Lager würde ein X-brace alleine (ohne front cups) einen großen Anteil der vorne wirkenden Kräfte abfangen weil der HA Träger ja ein Teil ist.


    Am Ende muss man aber selber entscheiden was das Ziel für den Wagen ist und was sich lohnt. Ich nutze meinen E46 nur selten für track days und basierend auf Erfahrungen von umgebauten track tools die ich getroffen habe, reicht X-brace hinten, front cups, und starre Lager für alles was man track day mäßig privat machen würde.


    Wenn man mehr will (dedizierter Rennwagen für competitive racing), würde man das ganze sowieso über einen kompletten Käfig einbinden, statt nur X-brace hinten.


    Für einen reinen Straßenwagen sind die front cups sowieso eine ausreichende Lösung. Und je nach dem wen du fragst, kann auch nur ein X-brace hinten schon ausreichend sein.

  • Dank dir für die ausführliche Antwort.

    Es stehen noch ein paar Arbeiten an, bevor ich das eventuell in Angriff nehme.

    Bei den Cups muss man halt schweißen.

    Deswegen fand ich die Plug and Play Schraub Lösung sehr charmant.

  • Die Technologie ist ja in Sachen "Kleben" mittlerweile echt weit fortgeschritten.


    Ich würde sogar fast behaupten, dass es mittlerweile Kleber geben wird, die die Verstärkungsbleche ähnlich gut halten, als würde man die Anschweißen.


    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

    Pros und Contras aufgestellt?


    Ich könnte mir vorstellen, das man genauer arbeiten muss, da man ja nicht die Bleche auf die Karosserie direkt hält, sondern eine Zwischenschicht (Kleber halt) aufbringt.
    Wenn man da nicht ordentlich gewissenhaft arbeitet, ist das Blech am Ende schief.


    Das kann aber durch Verzug im Material durch großen Hitzeeintrag genauso passieren.


    Zudem würde wahrscheinlich die Versiegelung beim Kleben etwas vereinfacht werden, weil der Kleber die blanken Stellen mit versiegeln könnte, je nach Kleber.
    Langlebigkeit wäre allerdings eine Frage.


    Sehe nur ich das als zukünftig mögliche Alternative, oder hat da schonmal wer anders drüber nachgedacht?

  • Die Idee hatte ich auch schon, aber schweißen hat sich halt bewährt (durchgeführt hab ich das aber auch nicht).


    Ein weiterer Punkt wäre halt, dass die Klebung die ganze Fläche verbindet.

    Ich könnte mir vorstellen, das man genauer arbeiten muss, da man ja nicht die Bleche auf die Karosserie direkt hält, sondern eine Zwischenschicht (Kleber halt) aufbringt.
    Wenn man da nicht ordentlich gewissenhaft arbeitet, ist das Blech am Ende schief.

    Der Kleber wäre recht dünn, mit passgenauen Blechen sollten die nur in der richtigen Position passen.


    Die Haltbarkeit hängt zudem stark von der Durchführung ab, auf einer schlecht vorbereiteten Fläche wirds nicht so gut halten.

  • Ich denke das ist vorallem eine sehr gute Methode um vorsorglich die Achse zu verstärken das kann man auch als Laie relativ gut machen.

    Das schweißen kann nicht jeder und man braucht teures Werkzeug. Aber wenn die Hinterachse schon gerissen ist würde ich lieber schweißen lassen.