Aufladen Powecap

  • Hallo Leute,
    ich habe mir für meinen bevorstehenden Umbau einen Profitexx 1.o Powercap gebraucht gekauft. Leider war keine Anleitung dabei. Jetzt habe ich was gelesen das man die Dinger erst aufladen muss.
    Entweder ne Lampe oder einen Wiederstand in die Plusleitung hängen. Ist das bei allen so oder kann ich das Teil einfach zwischen Batterie und Endstufe reinhängen? Wenn ich Ihn aufladen muss, wie funktioniert das genau.
    Ich habe gerade keinen Wiederstand bei mir zuhause rumliegen ( Smiley funzt nicht) . Was für ne Lampe muss dazwischen und welchen Wattleistung sollte die haben.
    Vielleicht kann mich ja jemand aufklären wie die Prozedur von statten geht!


    Gruß Rainer

  • Ich weiß ja nicht wie deine Schaltung aussieht, aber der Kondensator verhält sich während des Aufladevorgangs im ersten Moment wie ein Kurzschluss - d.h. der maximale Strom den die Batterie liefern kann, fließt. Je nachdem welcher Widerstand in deinem Stromkries noch vorhanden ist, fällt dieser Strom geringer aus. Das könnte mMn der Grund für eine vorherige "Aufladung" sein.

  • Nen Widerstand würde ich da aber nicht einbauen wollen... Ne Batterie kann mehrere hundert Ampere liefern, der Kondensator kurzzeitigst mehrere hundert Ampere aufnehmen. Bei 12V macht das P=U*I mehrere kW die da kurzzeitig fließen können. Welcher Widerstand im Automotive-Bereich soll das aushalten.

  • Sobald ein Widerstand in Reihe geschaltet ist fließt im Einschaltmoment nur noch ein Strom von I=U/R


    I = 12V / R


    Oftmals wird geraten eine Glühlampe dazwischen zu schalten, die funktioniert in diesem Fall wohl als Widerstand.

  • Nen Widerstand würde ich da aber nicht einbauen wollen... Ne Batterie kann mehrere hundert Ampere liefern, der Kondensator kurzzeitigst mehrere hundert Ampere aufnehmen. Bei 12V macht das P=U*I mehrere kW die da kurzzeitig fließen können. Welcher Widerstand im Automotive-Bereich soll das aushalten.


    Naja, der Widerstand sorgt ja gerade dafür das dort eben nicht diese Ströme zum fließen kommen.


    Packst du einen 100Ohm Widerstand davor, kommen gerade einmal 0,12A zum fließen ... da kannst aber auch lange warten bis der Kondensator voll ist.



    Edit:


    Würde das ganze aber auch nicht machen, die sind dafür gebaut sowas auszuhalten.
    Vorher die Batterie ausbauen und alles ordentlich verbauen.


    Wenn man einen Kondensator immer mit Lampe / Widerstand laden muss, dann musst es ja auch jedes mal wenn du die Batterie abklemmst, macht doch kein Schwein.

  • Solche Caps läd man grundsätzlich schon mit einem Widerstand! Im Einschaltmoment würden dann sonst je nach Leitungswiderstand gleich mal hundert Ampere und mehr fließen!
    Häng ne Lampe oder sowas dazwischen... Irgendwas mit ein paar Ohm, sonst dauerts zu lange, oder lädst es über ein Netzteil mit Strombegrenzung, einfach um den Strom zu begrenzen. ;)


    Wie lange der aufgeladen werden muss könnte man dann an der dazwischen hängenden KFZ-Lampe (als Bsp.) sehen. Ist sie erloschen, warteste noch kurz und fertig is der Lack!
    Aufpassen, Lampe könnte sich erwärmen!
    Alternativ könnte es auch sein, dass das CAP ne Ladeelektronik hat, dann kannst du dir das alles schenken und das Teil so rein hängen... (Denk ich, Angaben ohne Gewähr!)


    Ohne Widerstand und ohne Elektronik, KANN es passieren dass dir das CAP (oder insofern die Batterie schon ein wenig schwachbrüstig ist) das zeitliche segnet...


    edit: Die Lampe kann übrigens auch in die Masseleitung! Is im endeffekt wurscht...

  • Vielen Dank für Eure Hilfe. Jetzt weis ich um was es da geht. Der Powercap soll die Spannung nicht auf einmal von der Batterie bekommen. Deshalb hängt man bei der Erstinstalation eine Lampe (Wiederstand) zwischen Cap und Batterie. Solange die Lampe leuchtet wird der Cap aufgeladen, danach Lampe entfernen und mit der Batterie direkt verbinden. Richtig? l