Schaltpräzision 320d 5-Gang

  • Hallo Dani-Sahne,
    erstmal danke für den Tipp und gerne versuche ich nochmal es etwas genauer zu beschreiben:


    Bisher war ich nur VW Getriebe gewohnt, die lassen sich sehr präzise schalten, die Gänge zeihen sich fast von alleine rein und sind sehr genau definiert/positioniert.
    Beim E46 ist das Schaltgefühl recht schwammig/unpräzise, wodurch ich besonders am Anfang nicht wusste wo sich die Gänge genau befinden.


    -Wenn ich z.B. den 1.Gang drin habe kann ich den Schalthebel noch immer ein Stück nach links und rechts "wackeln".
    -Wenn ich es mir genau anschaue bleibt er wenn ich aus dem Fünsten schalte weit rechts hängen uns ist nur mit einem klicken/leichte Kraft in die Neutralstellung zu bringen.


    Ich hoffe das war jetzt etwas verständlicher :)
    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

  • jo, dann pass emol uff ;)


    Trennen wir die Probleme mal auf:
    1. Die Gleithülsen. Die sind die Ursache dafür, wenn der Schalthebel in Richtung 5ter Gang und/oder in Richtung Rückwärtsgang 'hängen bleibt', sprich er nicht von alleine wieder zurückgedrückt wird in die Ausgangsposition (Eine Gleithülse pro Seite eben). Wenn der Schalthebel nicht in die Augangsstellung zurückkommt, dann wird es ziemlich schwierig die einzelnen Gänge zu treffen, weil man keinen Bezugspunkt mehr hat.
    2. Dass sich die Gänge von alleine "reinziehen" kann man beim E46 tatsächlich nicht wirklich behaupten, soweit meine Erfahrung. Normalerweise gehen sie aber recht leicht rein (außer der erste Gang ab und an).
    3. Wenn du den Schalthebel bei eingelegtem Gang noch nach rechts und links wackeln kannst, dann ist entweder das Plastiklager vom Schalthebel verschlissen (da wo die Kugel drinsitzt) oder aber dein gesamtes Gestänge ist augeschlagen. Das erhöht natürlich alles nicht unbedingt das Schaltvergnügen. Aber da hilft auch kein Fetten, da hilft nur tauschen falls es wirklich ausgeschlagen ist.
    4. "Präzision" an sich: Ist nicht wirklich schlecht, aber auch nicht herausragend gut meiner Meinung nach. Mit Schaltwegverkürzung wirds schon deutlich knackiger das Ganze, aber das ist kontraproduktiv solange nicht alles andere am Gestänge in Ordnung ist.


    Hoffe das erklärt ein bisschen was

  • :D
    zu 1. Wenn ich aus dem Fünfen in den Vierten schalte, ist der Hebel ja schon "auf dem richtigen Weg" um in den Dritten zu kommen; dennoch ist es schwierig den Dritten zu "treffen"
    --> Das hat dann doch eigentlich nichts mit den Gleithülsen zu tun oder?
    zu 2. leicht reingehen tun alle außer dem Rückwärtsgang :D
    zu 3.Wie kann ich Prüfen, ob es das Plastiklager ist? bzw. in der Folge dann das Gestänge?


    Danke schonmal für deine Mühe :)

  • Hallo,


    ich kann die Aussage von driver88 bestätigen, habe auch das 5-Ganggetriebe und hatte zuvor einen Golf 4 mit 5-Gang-Schaltgetriebe. Bin beide Fahrzeuge etwa 2 Monate abwechselnd gefahren, bis ich den Golf neulich verkauft hatte. Beim Golf war das Getriebe deutlich präziser zu schalten und beim BMW jetzt "verschalte" ich mich desöfteren. Sprich von unten kommend, aus dem 2ten in den Dritten erwische ich gern mal den 5ten oder aus dem 4ten kommend wirds gern mal der 3 statt dem 5ten Gang und umgekehrt. Da scheint garkeine saubere, ich nenn sie mal, Führung zu sein, der Schaltknüppel lommelt so undefiniert rum.


    Das ist ziemlich ärgerlich und hat schon öfters zu hohen Drehzahlen geführt, vor allem wenn man`s etwas eilig hat.


    Schade, dass da BMW gerade bei der Schaltpräzision so nachlässt im Gegensatz zu VW, ich hatte es anders herum erwartet. Und der BMW hat aktuell 172TKM, der Golf hatte 226TKM...


    Gruß Rafael

  • zu 1. Wenn ich aus dem Fünfen in den Vierten schalte, ist der Hebel ja schon "auf dem richtigen Weg" um in den Dritten zu kommen; dennoch ist es schwierig den Dritten zu "treffen"
    --> Das hat dann doch eigentlich nichts mit den Gleithülsen zu tun oder?

    Nunja.. wenn die Gleithülsen in Ordnung sind, dann ist die Grundposition vom Schalthebel ja schon direkt in der Mitte zwischen 3./4. Gang.
    Also brauchst dann nur den Vierten rausnehmen, gerade nach oben drücken und kannst den 3. überhaupt gar nicht verfehlen. Steht der Schalthebel jetzt aber nach dem herausnehmen des 4ten nicht von alleine in der Mitte, sondern lummelt da bisschenin alle Richtungen, dann triffst natürlich auch die Gasse vom 3ten Gang nicht mehr direkt.

    zu 3.Wie kann ich Prüfen, ob es das Plastiklager ist? bzw. in der Folge dann das Gestänge?

    Den Rahmen der Schaltmanschette rausnehmen, den Rahmen mit den Fensterheberschaltern demontieren, und dann den Gummibalg da mal noch oben herausziehen. Dann siehst sofort das Plastiklager von dem ich spreche. Das Schaltgestänge beginnt eben am unteren Ende des Schalthebels, wie gesagt kommst du da nur sehr begrenzt ran.

  • Also was ich so hier lese kann ich nicht bestätigen. Ich hatte ja vorher auch ein 5 Gang in meinem V5 Seat aber das jetzt im meinem 320d schaltet sich wunder bar. Schön leicht, präzise und verschalten oder so was habe ich damit auch nicht. Schalthebel macht genau das was er soll. Da war der Seat etwas hakliger. Der Seat hatte aber Seilzug. Der Skoda meines Vaters mit Schaltstangen hakelt da viel mehr und mein Peugeot 205 schaltet richtig schlecht. Da rührt man wie in einer dicken Erbsensuppe rum.

  • Mir ist gerade nochmals aufgefallen:
    Manchmal bleibt er tatsächlich in der Gasse des Fünften Hängen, manchmal aber auch nicht.
    Wenn er da hängt ist es schwer von 4 nach 3 zu kommen weil der Hebel quasi von alleine in Richtung 5 gezogen wird.


    Das ist dann aber sicherlich das Gleithülenproblem oder?

  • Mir ist gerade nochmals aufgefallen:
    Manchmal bleibt er tatsächlich in der Gasse des Fünften Hängen, manchmal aber auch nicht.
    Wenn er da hängt ist es schwer von 4 nach 3 zu kommen weil der Hebel quasi von alleine in Richtung 5 gezogen wird.


    Das ist dann aber sicherlich das Gleithülsenproblem oder?