ja also die freqzenzweiche von meinen normalen eingebauten Lautsprechern ist kaputt, und so hab ich einfach eine freqzenzweiche von einem anderen lautsprecher benutzt. Funktionierttadellos Klang ist gut, nur ist diese frequenzweiche von einem canton system und normalerweise von Hertz.
Sind die Weichen auf die jeweiligen Lautsprecherpaare abgestimmt oder kocht da jeder hersteller nur seine eigene Suppe?
Bei dem hertz war z.B. einfach nur ein kondi und ne Spule verbaut und bei dem Canton weit aus mehr. 4 kondensatoren und 2 Spulen. Vielleicht nochmals getrennt für tweeter und Woofer Ausgang.

Sind frequenzweichen Lautsprecherspezifisch?
-
-
Nicht einstellbare Frequenzwichen sind zwangsläufig Lautsprecherspezifisch.
Die Leutsprecher haben ja auch immer unterschiedliche Frequenzbereiche die sie abdecken. Universal is da nix, ist eben immer Lautsprecherabhängig bei welchen Frequenzen getrennt wird. -
ei dem hertz war z.B. einfach nur ein kondi und ne Spule verbaut und bei dem Canton weit aus mehr. 4 kondensatoren und 2 Spulen. Vielleicht nochmals getrennt für tweeter und Woofer Ausgang.
Das siehst du doch alleine daran, wie viele Anschlüsse die FW hat. -
Nuja das Hertz system hat genau wie das canton system input und Tweeter und Woofer als output.
nuja ich hatte mir das schon gedacht, sollte ich jetzt lieber gucken das ich ersatz bekomme für die originale frezqenzweiche oder kann ich das so lassen,
Wie gesagt der klang ist gut nur ich frage wegen der Haltbarkeit, nicht das dort irgendwas kaputt geht, weil es nicht auf einander abgestimmt ist. -
Eine Frequenzweiche hat für den jeweiligen Lautsprecher eine relativ angepasste Übergangsfrequenz. Je kleiner der Hochtöner z.B. desto höher wird getrennt.
Ist die Weiche für nen größeren HT abgestimmt und du hängst nen kleinen dran, kann es bei hohem Pegel zum defekt führen. Das nur mal als ganz grobe Erklärung. Kann funktionieren, muss aber nicht.
Dann gibts noch so faktoren wie Phasenverschiebung usw.
Frequenzweichen sind ne Wissenschaft für sich, Plug&Play eher sehr selten. Am Tieftöner dürfte deswegen nix kaputt gehen, wenn dann leidet der HT darunter, wobei so Standardweichen meist eh eher konservativ hoch trennen, als Materialschutz
-
Frequenzweichen sind sogenannte Filter, diese müssen auf den Widerstand und die Impedanzkurve des Lautsprechers abgestimmt sein.
Eine Weiche arbeit also komplet anders bei einem 3 Ohm Lautsprecher als bei einem 4 Ohm Lautsprecher.
Hinzu kommen Übergangsfrequenzen und damit verbundene Phasenauslöschungen.
Als letzter Punkt wäre noch die Ordnung der Weiche, es gibt erste , zweite , dritte und vierte Ordnung, alle arbeiten verschieden..