Bmw E46 330Ci, SMG-Probleme

  • Das Problem ist, die Pumpe ist tot, ich kann per INPA gar kein Druck sehen, da ist ja nix drin.


    Ich glaube, ich werde es ausprobieren.


    Passt der Druckspeicher vom 5-Gang an meinen 6-Gang Getriebe?

  • domibln aka smgsociety (der mWn ganz brauchbare Aufzeichnungen zum smg hat) sagt nein. Daher würde ich auch mal nein sagen, ohne ihn je in der Hand gehabt zu haben.

  • Die Seite kenne ich, auch er hat keine vorrätig.


    Es muss doch irgendwie einer aus sicherer Quelle sagen können, ob der passt..


    Ich habe jemanden, der einen neuwertigen 5 Gang Druckspeicher mir für einen guten Kurs geben kann.


    Ich verstehe sowieso nicht, wieso bmw Druckspeicher einzeln für die 5 Gang Version anbietet, jedoch für 6 Gang nicht, die sind doch nicht ganz atter.

  • schreib ihn halt an, er wird es dir sagen können. Ist ein ganz lieber. Nichtsdestotrotz wüsste ich nicht, wie dir ein Druckspeicher die Pumpe bzw den Motor zerschießen sollte. Das dürfte ja eher eine Sache der Steuerung sein.


    das gilt nicht nur für die Druckspeicher, auch die Magnetventile schildert BMW beim 6-Gang nicht mehr einzeln aus.

  • Hallo,


    Ich habe heute den Behälter (obere Schraube ne Katastrophe die rein zu bekommen) und meine 16 Jahre alte Pumpe, die ich einst ja als defekt ausgebaut hatte, heute eingebaut.


    Kurz zur alten Pumpe, die lief ja nicht, hatte die zerlegt und sauber gemacht, seitdem lief die komischerweise.


    Jedenfalls, alles montiert, mit Inpa Kupplung entlüftet, man hört die Pumpe gut, er pumpte im stand so nach erst über 2 Minuten, wobei der Gang in N-Stellung war und ich weder Gas gegeben habe, noch den Schaltknauf bewegt habe. Gänge ließen sich problemlos einlegen, bin aber nicht gefahren , alles nur im Stand.


    Ließ also den Motor im Stand laufen , INPA lief parallel mit, bei 43 Bar schaltet schön sauber die Pumpe.


    Jetzt meine Erkenntnis, saß gemütlich in Wagen, plötzlich ging der Druck zu 65 Bar, dachte ok bis hierhin darf er ja maximal, aber nein, er ging bis 80!!!Vor der Zahl war ein Ausrufezeichen.
    Ich habe den Motor etwas in Ruhe gelassen, kam nach einer Stunde wieder.Das gleiche wieder ausprobiert, läuft so 5 Minuten gut im stand, druck schwankt immer schön , aber dann 79 Bar.


    Das kann doch nicht richtig sein?Ideen?
    Ich habe die Pumpe im Dezember 2018 demontiert, die Druckeinstellung an der Pumpe dürfte ich nicht verstellt haben.


    Grüße

  • wenn der druck so hoch geht, dann kann ja was nicht stimmen und die pumpe muss die ganze zeit laufen (wo soll sonst der druck herkommen?)
    gehen wir davon aus dein drucksensor liefert plausible werte (klingt ja erstmal danach), dann sind wir wieder bei besagtem relais der hydrualikpumpe von gaaaanz am anfang.
    MESSEN heißt das stichwort. ausgang und eingang. an einem von beiden muss das problem zu finden sein

  • Mit Elektronik und messen kenne ich mich nicht mega mit aus, kannst du mich da bitte genauer mit unterrichten?
    Was muss wo genau Anliegen, also an Werten.


    Vom Steuergerät geht Saft an das Relais, soll ich beim Sockel schauen, ob die 12v ankommen oder mehr v?


    Und in Bezug auf Ausgang, soll ich unterm Wagen am Stecker der zur Pumpe geht schauen, wie viel Volt da ankommen ?




    Ich habe eben nochmal den Wagen gestartet, jeweils ein Video vom Systemdruck und vom Druckabbau aufgenommen.


    Mir ist dieses Mal aufgefallen, wie häufig der doch in kürzester Zeit nachpumpen muss, der kommt relativ häufig unter 43 Bar und dann pumpt der.


    Bei dem Druckabbau war der letzte Wert bei ca. 4 Bar, eher 0 kam.


    Auf dieser Seite steht, Relais entfernen und gucken bei wie viel Bar plötzlich der Druck abbricht, das gucke ich mir morgen an.


    https://burkhart-engineering.com/epages/c2babc39-3494-4a11-bfa8-9e28d50a3799.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/c2babc39-3494-4a11-bfa8-9e28d50a3799/Categories/SMGWiki&Locale=de_DE



    Hier mal die Videos Systemdruck (kommt häufig unter 43 Bar somit läuft oft die Pumpe, die Pumpe lief dieses Mal in den 5 Minuten nicht über 65 Bar, eher so um knapp 50 rum. )


    Außerdem vom Druckabbau, letzte Bar müsste 4,4 sein eher 0 kommt.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich habe soeben mal den Motor im stand laufen lassen, INPA angeschlossen und nach 15 Minuten ( damit das öl warm wird ) das Relais rausgezogen, wobei der Motor in N-Stellung im Stand lief.


    Der Druck ist bis 12,7 Bar gesunken, aber auf Null ist der nicht gesprungen, das dauerte aber auch lange, hab dann irgendwann den Motor ausgemacht und das Relais wieder reingetan.


    Glaube im Stand lief der Motor locker 15-20 Minuten. Wenn ich das richtig auf der Seite gelesen habe, ist der Speicher neu mit 39 Bar Stickstoff beladen, unter 29 Bar eher er auf 0 geht, muss getauscht werden. Leider ist mir der Sprung auf Null verwehrt geblieben..


    Aber im Stand das ganze ausführen, war schon richtig, sprich bei laufendem Motor ?


    Ich habe ebenfalls auch nochmal den Test gemacht , wo der Druck bis 80 Bar ging , eben einfach solange laufen lassen , bis 76bar stand, hab dann den ersten und 2 Gang eingelegt, Druck ging dann bis 55 bar runter.

  • hier mal zum Verständnis, also alles jenseits der 55 Bar wäre definitiv zu viel.....

    somit würde für dein Problem der Druckspeicher und der Drucksensor sprechen, welcher dem Steuergerät den falschen druck ansagt




    Hydraulikpumpe


    Die Hydraulikpumpe erzeugt den erforderlichen Öldruck, um die Kupplung zu betätigen bzw. die Schaltvorgänge auszuführen.
    Die Hydraulikpumpe ist als Zahnradpumpe ausgelegt und wird von einem Elektromotor angetrieben.
    Die Stromaufnahme des Pumpenelektromotors liegt bei ca. 20 A.
    Der Einschaltstrom liegt bei max. 60 A.


    Abhängig von der Öltemperatur wird bei Unterschreiten des Öldrucks von 35-40 bar das Relais der Hydraulikpumpe vom SMG-Steuergerät angesteuert.
    Bei ca. 55 bar Öldruck schaltet das SMG-Steuergerät den Elektromotor der Pumpe über das Relais wieder ab.
    Um sicherzustellen, dass bei Motorstart ausreichend Öldruck vorhanden ist, wird einmalig mit dem Öffnen der Tür,
    bei einem Speicherdruck unter 35-40 bar,
    die Hydraulikpumpe angesteuert.

    Wenn ca. 55 bar im Speicher erreicht werden, wird die Hydraulikpumpe wieder abgeschaltet.

    Hinweis: Druckangaben Hydrauliköl bei 20° c
    Bei jeder vierten Schaltung wird die Pumpe für ca. 2-5 Sekunden angesteuert.
    Im Fahrzeugstillstand wird die Pumpe ca. alle 30 Sekunden angesteuert, um die Kupplung offen zu halten.

    Druckspeicher

    Der Druckspeicher ist links unten am Getriebe angebaut ( bei 5 Gang rechts ) und stellt sicher,
    dass immer ausreichend Öldruck für die Schaltvorgänge vorhanden ist.


    Ein Kolben unterteilt den Druckspeicher in 2 Kammern.
    Eine Kammer ist mit ca. 27 bar Stickstoff bei -25 °C befüllt.
    Die zweite Kammer nimmt das von derHydraulikpumpe geförderte Öl auf.
    Das Speichervolumen beträgt ca. 285 cm³ .