Bmw E46 330Ci, SMG-Probleme

  • Hallo,



    ich war inzwischen im Urlaub, gut erholt zurück und nun soll es mit dem BMW weiter gehen.


    Ich hatte deine Antwort gelesen, demnach habe ich beide Teile soeben neu bestellt.



    Frage:


    • Wie geht der Ausbau der Teile?
    • Wie kann man ein Drucksensor auf Funktion überprüfen?


    Druckabbauen, die Teile rausschrauben und fertig? Oder muss man noch was beachten? Gerade wegen des Stickstoffs im Druckspeicher.


    • Soll ich erstmal den Druckspeicher einbauen und beobachten ob das Getriebe Probleme macht, oder einfach beides einbauen?




    Ich war letzte Woche am Auto, hatte INPA und den Multimeter angeschlossen.



    Bei ca. 42,3 bar pumpt die Pumpe bis ca. 50 / 51 Bar.


    Bei ca. 42,3 Bar gibt es eine Spannungsunterbrechung auf 0,02 Volt, Relais klickt (unterbricht so die Spannung).


    Sonst relativ konstant bei 13,95 Volt, während der Motor läuft, nur eben die Unterbrechung 42,3 bar.


    Multimeter hatte ich an die dicken Kabel gelb/rot und rot angeschlossen. (hier hatte ich zwischen 12-14 Volt)


    30-40 Min. im Stand laufen lassen, maximal waren es 51bar.



    Sprich dieses Mal nicht über 51bar gegangen, obwohl ich zwischendurch auch geschaltet hatte, merkwürdig, Auto stand etwa 18 Tage aufm Hof.



    Leider ging der Wert nie über 55 Bar an dem Tag, sodass ich nicht schauen konnte, ob ab 55 Bar eine Spannungsunterbrechung da ist oder nicht


    Dann habe ich den Wagen einfach bewegt, während INPA live angeschlossen war, damit ich während der Fahrt den Hydraulikdruck überwachen konnte. Den im Stand konnte ich den höheren Hydraulikdruck nicht wieder provozieren.


    35 Km gefahren (keine Autobahn), bis dahin keine Fehlermeldung, kein Piepton, kein Druck über 51 Bar.


    Die Pumpe pumpt zwar *relativ* häufig, aber der Wagen läuft.



    Doch kurz bevor ich den Motor ausmachen wollte, ging der Wert bis 56 Bar hoch, aber der Multimeter war NICHT angeschlossen.


    Plötzlich ging der Wert wieder auf 70 bar (nicht auf einmal), leider war der Multimeter NICHT angeschlossen.


    Das komische ist, ich habe den Wagen ausgemacht, schnell den Deckel vom Steuergerätekasten raus um den Multimeter an das Relais anzuschließen.


    Ich ließ den Wagen dann 30 Minuten im Stand laufen, der Druck ging wieder nicht über 51 Bar, davor schoss es auf 70 bar hoch..



    Ob die Wärme was damit zu tun hat. den als ich den Deckel abnahm, war das schon sehr sehr warm.

  • Echt irgendwie merkwürig, ich bin gestern wieder in einem Stück (mit viel anhalten, Stau) ca. 15 Km gefahren.
    Dabei hatte ich INPA angeschlossen, absolut keinenegativen Ereignisse, Druck lt. INPA voll im normalen Bereich, keine Fehlermeldung oder Piepton.


    Ich könnte jetzt auch einfach mit der Pumpe so weiterfahren, um zu sehen ob und wann was passiert, das blöde wäre, wenn dann die Pumpe kaputt geht, dann hätte ich nämlich keine funktionierende mehr.


    Ziel ist ja, den Wagen wieder bei BMW vorzustellen, so nach dem Motto "Kollegen, mit der alten Pumpe läuft der Wagen, erwarte unverzüglich eine Nachbesserung".



    Beim 4 Gang bei etwas 70 Km war der Wert bei ca. 42,3 bar, konstant ohne Änderunf des Wertes, erst als ich langsamer wurde, pendelte der Wert wieder hin und her, ich nehme an ist normal?

  • der druck kann nicht konstant sein. wenn er das anzeigt, dann hat der sensor sehr wahrscheinlich einen knacks.
    evtl. mitunter hitzeproblem, wenns im stand auftritt, beim fahren aber nicht (so deutlich)


    normal ist es so, dass er pumpt bis solldruck erreicht (53 oder 55bar? nagel mich nicht fest), dann sinkt der druck langsam wieder ab (wenn kein gangwechsel o.ä. stattfindet), und nach ca. 30-60 sekunden kommt er dann an den unteren schwellenwert (42bar?) und pumpt wieder bis zum oberen. wenn du dabei schaltest geht der druck natürlich schneller flöten. ca. 3 schaltvorgänge dann muss er nachpumpen.


    klingt für mich nach drucksensor hat ein wärmeproblem.

  • Hallo,


    heute ist der Drucksensor gekommen, leider ist der Druckspeicher nicht zu bekommen, nirgends, angeblich in paar Wochen.


    Naja, hab den Wagen mittels Wagenheber hochgepumpt, Schutzblech ab, mit einer Wasserpumpenzange dann gelöst.
    Vorher hatte ich das System drucklos gemacht und ebenso das Relais rausgenommen.Der Sensor hat SW 24, aber man kommt nicht so ran, weil die Magnetventile im Weg stehen.


    Einbau ging ganz fix, Erkenntnis nun:


    Die Pumpe muss alle 3-4 Sekunden pumpen, kein Witz!


    Ich bin zwar eben 25 Km au der Autobahn gefahren, gab keine Probleme, aber sobald ich stehen bleibe, geht der Druck hoch und runter.


    Ab einer bestimmten Geschwindigkeit dürfte die Pumpe nicht mehr arbeiten, korrekt? Im 4 Gang so.bei 60-70 kmh bleibt der Druck relativ konstant, sinkt nur ganz ganz langsam.


    Ich vermute nach wir vor den Druckspeicher als Ursache.


    Das blöde Teil ist nicht lieferbar.

  • hast du meine info´s nicht gelesen...... ?(


    der druck ändert sich immer und bleibt nur im stand relativ konstant im Leerlauf,
    selbst hier pumpt die Pumpe alle 5 sek damit der Leerlauf drin bleibt.....( bei eingelegtem Gang )


    Druckaufbau nach jedem 2-3 Schaltvorgang......

  • wenn der Leerlauf drin ist, ist die Kupplung geschlossen und das Hydrauliksystem muss nicht arbeiten. In Neutral sind daher idR Pumpzeiten zwischen 60 und 120 Sekunden normal. Ist ein Gang eingelegt, wird etwa alle 30s nachgepumpt, um die Kupplung offenzuhalten. (alles im Stand)


    Ergo arbeitet die Pumpe auch bei hohen Geschwindigkeiten alle 1-2 min oder 3-4 Schaltvorgänge, du hörst es nur nicht mehr.


    Druckspeicher klingt plausibel, wenn man dem neuen Drucksensor vertraut und du weder ein Leck im System noch einen defekten Aktuator hast.

  • Ich weiß ja nicht wer das märchen verbreitet hat, aber bei laufendem motor ist die kupplung IMMER geöffnet. egal welcher gang oder leerlauf drin is.
    Pumpabstand von 5 Sekunden heißt dabei aber iwas stimmt ganz gewaltig nicht. im leerlauf eher so 30 Sekunden aufwärts. je länger, desto besser.

  • Also, ich steige ich den Wagen, schließe INPA an und habe folgende LIVEWERTE, während der Wagen steht und das Getriebe in N-Stellung ist:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Ich bin heute früh zur Arbeit (nach so langer Zeit ) gefahren, dabei hatte ich INPA auch dran. 100 Km/H per Tempomat, Hydraulikdruck bei ca. 47 bar, und ging GANZ langsam runter. Die arbeitet während der Autobahnfahrt auf keinen Fall so, wie im Stadtverkehr.

  • Na wenn du einen Gang eingekuppelt hast und keine Gänge wechselst dann verlierst ja auch keinen nennenswerten Hydraulikdruck normalerweise.
    Dann muss er auch nicht so viel Pumpen. Beim jedem 3ten Gangwechsel is normal dass er pumpen muss.


    Was bei dir nicht normal ist, ist die Tatsache, dass er im stand (wie gesagt.. IMMER geöffnete Kupplung) so extrem Druck verliert. Das bedeutet für mich, dass dein Kupplungsaktuator einen viel zu großen Druckverlust verursacht wenn er betätigt wird. Also is entweder der aktuator, oder das ventil das ihn betätigt kaputt. (ich glaub sogar dass es nur der aktuator sein kann, weil das ventil keine möglichkeit hat druck zu "vernichten", das kann nur der aktuator selbst in meinen augen)