-
-
Da das maximale Drehmoment nicht über den ganzen Drehzahlbereich anliegt, sollte m.E. der Schaltvorgang kurz nach dem maximalen Drehmoment liegen. Damit in jedem Gang das Maximum ausgeschöpft werden kann. So kenn ich das wie schon erwähnt auch aus meinem Referenzautomat.Was nützt es dir wenn der Motor ständig im Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments arbeitet, aber dabei nichtmal 100PS leistet? Der Motor erreicht seine volle Leistung bei ca. 6000 u/min, je nach Modell etwas höher/niedriger. Deshalb ist es auch nur logisch dass der Motor beim Kickdown bis zum Begrenzer dreht.
-
Bei der Gelegenheit erklär mir mal bitte, wie Du bei meinem Foren-Namen auf die Idee kommst, ich wäre ein "er"
Und bitte komm jetzt nicht mit "typisch Frau"
Oh, zum Glück ist mir das sowas von egal.Zum Thema Schaltzeitpunkt.
Als erstes sollte Frau dann mal lernen was maximale Leistung und maximales Drehmoment ist, und wo der Unterschied dazwischen liegt bevor sie davon spricht.
Kleiner Tipp: der Unterschied sind bspw. fast 3000rpm.Und dann würde ich empfehlen mich mit den Leistungsdiagrammen der Motoren bzgl. abgegebener Leistung zu beschäftigen und mir den Verlauf mal sehr genau anschauen.
Dann wirst du feststellen, dass beim 325i bspw. das maximale Drehmoment bei ca. 3700rpm liegt. Das hat aber Gott sei Dank nichts mit der bestmöglichen Beschleunigung zu tun. Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl. D.h. das Drehmoment fällt ab den genannten ca. 3700rpm zwar wieder ab, aber aufgrund der höheren Drehzahl nimmt die Maximalleistung weiter zu. Bis ziemlich genau 6000rpm, da liegen dann 192PS an. Warum fährt man ihn dennoch bis 6500rpm (oder ggf. mehr) aus um möglichst schnell voran zu kommen? Weil man ja sonst genau da schaltet wo die maximale Leisutng anliegt. Die Leistung wollen wir aber nutzen, und nicht genau dann schalten wenns grad vorwärts geht. Also dreht man bis zum Begrenzer bei 6500rpm um diese Leistung auch zu nutzen. Nach dem Schaltvorgang ladest du somit auch wieder bei höherer rpm und mehr rpm heißt ja wie wir jetzt wissen auch mehr Leistung (bis 6000rpm zumindest).Wenn du dir die Mühe machst, ich habs vor nicht allezu langer Zeit irgendwo in den Weiten dieses Forums sogar mal durchgerechnet um es noch anschaulicher zu gestalten. Inkl. Berücksichtigung der Getriebeübersetzung etc.
Und jetzt würde mich mal interessieren was für minderbemittelte Ingenieure deine anderen Autos so konstruiert haben, oder ob du dir da nicht nur was einbildest. Marke, Modell, Schaltzeitpunkte bei Kickdown bitte. Danke.
-
-
Und du wilslt mir sagen, dass die Kisten bei Volllast alle zu dem Zeitpunkt schalten wenn das Maximale Drehmoment anliegt? :'D
Glaubst du doch selbst nicht.Übrigens: wenn du keine "Drehorgel" willst, dann bist du bei BMW Benzinern definitiv falsch. Vor allem bei den R6.
Aber kleiner Tipp: wenn du nicht voll aufm Pinsel stehst, dann schaltet auch ein BMW früher
P.S.: Bin gerne der Oberlehrer. Hat die Menschheit definitiv mehr davon als wenn Leute herkommen und im Internet Schwachsinn verbreiten
-
Ich frag mich auch was es bringt hier die Automaten von verschiedenen Fabrikaten zu vergleichen.
Vorallem überleg ich gerade wie viele von den probe gefahrenen vielleicht ein dsg drin hatte, was ja überhaupt zwei verschiedene Schuhe sind.Und mal ehrlich. Wenn ich den kickdown Schalter betätige und drauf stehen bleibe Schaltet meiner erst kurz vor 5000 hoch.
Ist zwar langsamer als wenn ich nur 90% gaspedalstellung fahre aber egal.
Kickdown heißt nunmal alles was geht. -
eigentlich sollte das herstellerunabhängig sein - ein automatikgetriebe schaut immer, dass es den befehl, den du übers gaspedal gibst, möglichst genau umsetzt.
wenn du vollgas gibst, teilst du dem getriebe mit, dass du die maximal mögliche beschleunigung abrufen willst - dafür ist es je nach drehzahl sinnvoll, ein bis zwei gänge runterzuschalten.
und das ist kein verhalten, das erst durch tausende von steuergeräten entstanden ist. vor 50 jahren führte ein unterdruckschlauch vom ansaugtrakt zum getriebe. wenn man wenig gas gegeben hat, war die drosselklappe weit verschlossen und ein großer unterdruck im ansaugtrakt, durch den unterdruck wusste das getriebe, dass es früh und komfortabel (also weich und langsam) schalten soll. bei vollgas war kaum unterdruck vorhanden, wodurch das getriebe wusste, dass es spät und sportlich (gänge reinknallen) schalten soll.
zurück zum eigentlichen thema: du darfst nicht vergessen, dass das getriebe die kraft übersetzt und sich damit auch das drehmoment an den hinterrädern ändert - denn das ist entscheident.ich habe jetzt leider die übersetzungen von getriebe und hinterachse nicht im kopf, deswegen nehme ich zur vereinfachung eine fantasieübersetzung von 2:1 für den dritten und 1:1 für den vierten gang zum erklären her. angenommen, du hast ein drehmomentmaximum von 300Nm bei 3000rpm, das dann bis 6000rpm auf 200Nm abflacht.
im 3. gang musst du das motordrehmoment mit der übersetzung multiplizieren (eigentlich auch mit der hinterachsübersetzung um auf das hinterrad-drehmoment zu kommen, aber das lassen wir zur vereinfachung weg), bei 3000rpm kommen also tatsächlich 600 statt 300Nm ausm getriebe raus. jetzt drehen wir den motor auf 6000rpm hoch, wo du ja nicht mehr das drehmomentmaximum hast, da kommen dann 200Nm * 2 raus, also hast du am ausgang vom Getriebe 400Nm. im 4. gang hättest du bei exakt demselben tempo nur 3000rpm, wo ja das drehmomentmaximum liegt, aber aus dem getriebe kommen nur 300Nm *1 also 300Nm raus.
ich hoffe du erkennst, worauf das hinausläuft.waren die anderen fahrzeuge mit automatik zufällig dieselfahrzeuge? falls ja, kann es durchaus sinn machen, dass die bei vollgas nicht bis in den begrenzer hochdrehen, da manche hersteller die dieselmotoren so auslegen, dass die maximalleistung bei 4000rpm oder weniger erreicht wird und bei über 4000rpm die leistung so stark einbricht, dass es dann wirklich keinen sinn macht, den gang weiter auszufahren.
Viele Grüße,
ValentinGesendet von meinem NES über Super Mario Bros. 3
-
P.S.: Bin gerne der Oberlehrer.
verständlich, wenn man sonst im Leben nichts zu sagen hat...
Und jetzt geh wieder in Deinen Sandkasten zurück und spiel schön! [Blockierte Grafik: http://cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a015.gif]
-
Zitat
verständlich, wenn man sonst im Leben nichts zu sagen hat...
Und jetzt geh wieder in Deinen Sandkasten zurück und spiel schön! [Blockierte Grafik: http://cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a015.gif]
Das Problem dabei ist nur - er hat nunmal recht.
Jedes Auto mit Automatik dreht im Kickdown bis in den Begrenzer.