Fahrwerksprobleme: Auto fährt wie ein haufen kacke

  • hallo partypeople,


    mein auto geht mir echt hart auf die nerven.
    vorab: mein fahrwerk setzt sich aus eibach 55/35 federn (seit ein paar tausend km, vorher h&r 55/35) und bilstein b8 dämpfern (seit ca. 50.000 km) zusammen. lemförder domlager kamen beim ersten federwechsel neu.
    insgesamt beinahe 100.000 km auf der uhr.


    folgende symptome zeigen sich (gefühlt schleichend, mittlerweile fast unfahrbar):


    Instabiles fahren: sowohl mit seriendämpfern als auch mit den bilstein, sehr empfindlich auf seitenwind (autobahn und co), wenn ich überholt werde habe ich das gefühl dass ich von der bahn gedrückt werde, muss mit ganzer kraft das lenkrad festhalten. querlenkerlager vor ein paar tausend km neu (meyle hd). mit winterreifen instabiler als mit sommerreifen, liegt denke ich an der rad/reifenbeschaffenheit
    extreme vibration im lenkrad: seit ca. einem dreiviertel jahr, sowohl mit eibach als auch mit h&r federn. mit winterreifen (stahlus 15 zoll, goodyear, 5 jahre alt) von 100-120 kmh, mit sommerreifen (asa ar1, ventus v12 evo, 2 jahre alt) von 110-130 kmh, davor nur ein wummern synchron mit der reifenbewegung hörbar, insbesondere bei rechtskurven, danach überträgt sich die vibration aufs ganze fahrzeug während das lenkrad geringfügig zittert. reifen sind gewuchtet, fahrwerk vermessen und eingestellt.
    unpräzise lenkung: seit der ersten tieferlegung vor 70.000 km/ 3 jahren, das auto fährt schon in die gewünschte richtung, nur knackt es ausgehend von der vorderachse, insbesondere bei starkem einschlagen des lenkrads (einparken) und die lenkung wird bei längerer beanspruchung (autobahn) etwas weicher (>200 km) und gibt fahrbahnunebenheiten nach. des weiteren poltert es beim überfahren von fahrbahnunebenheiten auch bei geringen geschwindigkeiten (seit ca. 40.000 km/ 2 jahren).


    weitere maßnahmen am fahrwerk:
    koppelstange einseitig bei 30.000 (selbst geschrottet)
    koppelstange andere seite bei 50.000 (zum ausgleich der anderen neuen)
    radlager hinten rechts bei 35.000


    zusätzliche bemerkungen:
    neulich erst neue dämpfer (sachs) bei nem anderen e46 eingesetzt mit 55/35 h&r, das federbein guckt in der unteren befestigung ein paar cm raus, während meine (eingekürzten b acht) dämpfer bündig mit der befestigungsmanschette abschließen. ist das richtig so? anders hätte es nicht gepasst.
    habe gehört diese anschlagpuffer für die dämpfer müssten gekürzt werden, habe das nicht gemacht, ist das wirklich so wild?
    möglicherweise relevant: mir ist jemand beim ausparken mal vorne so reingefahren, dass die stange gerissen ist. laut gutachten bis zu den pralldämpfern beschädigt, kann es noch weitere schäden geben über die pralldämpfer hinaus die möglicherweise einen einfluss auf die vorderachse haben?


    ich hoffe ihr habt ne idee, fahren macht echt keinen spaß mehr :wacko:

    3 Mal editiert, zuletzt von jessica.s ()

  • :D
    steht das nicht links unter meinem bild?^^
    die beschwerden kamen schleichend, bin immer mal wieder in werkstätten gefahren, die konnten aber nichts finden (auch die ingenieure der dekra nicht) und habe immer mal wieder teile auf verdacht getauscht (querlenkerlager, federn und so) in der hoffnung dass es besser wird. war auch ein jahr im ausland was das alles in die länge gezogen hat und nun bin ich mittlerweile wirklich ratlos.

  • handelt sich um eine 318i limo aus 1998.
    sicherlich, frage mich auch wie ich die plakette bekommen habe^^ stand nur was von verölter motor drin. in nem halben jahr muss ich wieder zum tüv, ich glaube das wird so nix ^^

  • Instabiles fahren: sowohl mit seriendämpfern als auch mit den bilstein, sehr empfindlich auf seitenwind (autobahn und co), wenn ich überholt werde habe ich das gefühl dass ich von der bahn gedrückt werde, muss mit ganzer kraft das lenkrad festhalten. querlenkerlager vor ein paar tausend km neu (meyle hd). mit winterreifen instabiler als mit sommerreifen, liegt denke ich an der rad/reifenbeschaffenheit
    extreme vibration im lenkrad: seit ca. einem dreiviertel jahr, sowohl mit eibach als auch mit h&r federn. mit winterreifen (stahlus 15 zoll, goodyear, 5 jahre alt) von 100-120 kmh, mit sommerreifen (asa ar1, ventus v12 evo, 2 jahre alt) von 110-130 kmh, davor nur ein wummern synchron mit der reifenbewegung hörbar, insbesondere bei rechtskurven, danach überträgt sich die vibration aufs ganze fahrzeug während das lenkrad geringfügig zittert. reifen sind gewuchtet, fahrwerk vermessen und eingestellt.
    unpräzise lenkung: seit der ersten tieferlegung vor 70.000 km/ 3 jahren, das auto fährt schon in die gewünschte richtung, nur knackt es ausgehend von der vorderachse, insbesondere bei starkem einschlagen des lenkrads (einparken) und die lenkung wird bei längerer beanspruchung (autobahn) etwas weicher (>200 km) und gibt fahrbahnunebenheiten nach. des weiteren poltert es beim überfahren von fahrbahnunebenheiten auch bei geringen geschwindigkeiten (seit ca. 40.000 km/ 2 jahren).


    Gehen wir mal der Sache auf den Grund. Querlenkerlager hast du also gewechselt gegen Meyle HD. Daher das bekannte Zittern am Lenkrad, da Vollgummi- und kein Hydrolager. Sehr empfindlich auf Seitenwind klingt, dass du dauernd korrigieren musst. Dafür können Reifen verantwortlich sein, aber vielmehr die Hinterachslagerung, wenn du sagst, dass es mit Sommerreifen nur minimal besser wird. Fahr mal mit gehobener Geschwindigkeit in eine Kurve, am Kurvenausgang lenkst du zügig zurück auf Geradeausstellung. Wenn das Heck stark nachschwingt und versetzt, ist das ein deutliches Zeichen dafür.

    weitere maßnahmen am fahrwerk:
    koppelstange einseitig bei 30.000 (selbst geschrottet)
    koppelstange andere seite bei 50.000 (zum ausgleich der anderen neuen)
    radlager hinten rechts bei 35.000


    Das ist alles gut, dass du das machst, aber ändert erstmal nichts am Fahrverhalten.


    zusätzliche bemerkungen:
    neulich erst neue dämpfer (sachs) bei nem anderen e46 eingesetzt mit 55/35 h&r, das federbein guckt in der unteren befestigung ein paar cm raus, während meine (eingekürzten b acht) dämpfer bündig mit der befestigungsmanschette abschließen. ist das richtig so? anders hätte es nicht gepasst.
    habe gehört diese anschlagpuffer für die dämpfer müssten gekürzt werden, habe das nicht gemacht, ist das wirklich so wild?
    möglicherweise relevant: mir ist jemand beim ausparken mal vorne so reingefahren, dass die stange gerissen ist. laut gutachten bis zu den pralldämpfern beschädigt, kann es noch weitere schäden geben über die pralldämpfer hinaus die möglicherweise einen einfluss auf die vorderachse haben?


    Die Dämpfer habe eine Markierung bzw. einen Nippel, so dass sie in der richtigen Position festgeschraubt werden können. Spätestens bei einer Achsvermessung sollte dies korrigiert worden sein. Dass deine bündig abschließen liegt wohl daran, dass sie eben gekürzt sind.


    Du musst dir halt eins klar machen. Der E46 ist, was das Fahrwerk betrifft, eh schon kritisch. Legst du die Karre tiefer, gekürzte Dämpfer, härtere Federn, kann es nur schlimmer werden. Kontrolliere eins nach dem anderen. Wenn du die genannten Dinge ausschließen kannst, mach bei der Lenkung weiter, ich wiederhole es jetzt immer wieder gerne, Hydrolager in der Lenkspindel, oder auch Lenkgetriebe. Bei mir hat es ein ganz neues Fahren bewirkt. Es ist wirklich nicht leicht. Gehe am bestens eins nach dem anderen durch.

  • Wummern und dröhnen ist wenn nicht ein Radlager desolat kaputt ist meist auf Reifen oder felge zurück zu führen das kann man fix beim reifenmann prüfen lassen, in seltenen fällen kann die Nabe verzogen sein.


    Das kaukhaufen prinzip dort gibt es abhilfe entweder vom M3 oder was verstärktes keine ahnung wie das gerade heißt, im e36 hatte ich einfach die vom M3 verbaut das war ein unterschied wie tag und nacht auf va und ha.

  • "...Gehen wir mal der Sache auf den Grund. Querlenkerlager hast du also gewechselt gegen Meyle HD. Daher das bekannte Zittern am Lenkrad, da Vollgummi- und kein Hydrolager. ..."
    Kann ich nur bestätigen. Hatte neue Meyle drin. Vibrieren (nicht schlimm, eher ein zittern am Lenkrad) zwischen 80 und 120 kmh. Ersetzt durch Lemförder und Vibrieren war weg.

  • Moin
    ich hab die gleichen Symptome wie Jessica. MeyleHD neu drinn,spurstange,koppelstangen.und das vibrieren ist immer noch in der ganzen Karosse. original felgen 17 zoll mit neuen Conti 5 Reifen.ich tippe jetzt auch auf die Hinterachslagerung.da wurde in 13 Jahren noch nichts gemacht.

  • zum Thema aufschwimmen oder aufschaukeln
    Da fallen mir spontan die Längslenkerlager ein..
    die wenn eingerissen oder spröde sind haben die Hinterräder eine schlechte Führung und darum schwingt das ganze Auto mit!


    würde die mal mit einem Montiereisen kontrollieren..
    oder einfach 2 neue für je 10€ von Lemförder kaufen..

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler