320D - Keine Werte an Injektor 1 und 2 in der selektiven Mengenkorrektur

  • Ist es bei dem Test in die Flaschen gelaufen oder getropft ?
    Am Injektor ist unten der Düsenstock mit der Düsennadel, wenn die innen verharzt ist, siehst Du das von außen gar nicht. Du musst den Injektor unten aufschrauben und dann reinigen.
    Schick dir jetzt mal die Anleitung und nach der funktioniert das auch. Die zwei Injektoren hättest Du dir sparen können.


    Gruß

  • Eher gelaufen als getropft.


    Danke dir für die Anleitung! Ich habe die 2 relativ günstig bekommen. Wollte meine anderen beiden auch reinigen. Bei dem einen bekomme ich den "Kopf" abgeschraubt und die Teile liegen nun im Backofenreiniger. Bei dem anderen bekomme ich den "Kopf" nicht abgeschraubt. Da rührt sich rein gar nichts....

  • Ja, deine Injektoren sind hinüber ,einfach reinigen und sie gehen wieder. Nach der Anleitung die ich Dir geschickt habe, wurden schon Injektoren gereinigt , die innen wie verbrannt/blau angelaufen waren. Die Werte waren jenseits von gut und böse, haben sich dann bei 1,2 eingependelt und glaub mir, die laufen alle.


    Was meinst Du mit Kopf ? oben die Überwurf Mutter am Magnetventil, die solltest Du nicht öffnen. Versuche es doch mal, so wie ich es Dir geschickt habe.


    Gruß

  • 19er Ringschlüssel in den Schraubstock, Injektor rein, dann mit einem ich glaub 15er Ringschlüssel aufdrehen. Zur not noch ein Rohr als Verlängerung, die sind manchmal richtig zu gekeilt, die gehen auf. Steht aber alles in der Anleitung. Wenn Du es so machst, bekommst Du ihn auf, wäre der Erste der nicht aufging.

  • Habs heute endlich geschafft den einen Injektor zu öffnen. Man man man.... ohne Schraubstock daheim ne ziemlich Fummelei.
    Naja, die Einzelteile liegen momentan im Backofenreiniger-Bad. Morgen kommen sie dann ins Ultraschallbad. Die Einzelteile in ein Marmeladenglas, frischen Backofenreiniger rein, zuschliessen und dann ins Ultraschallbad?! Ist das so so richtig?


    Habe aber noch 2 andere Fragen:


    1. Hab heute auch noch die Glühkerzen gewechselt. Gingen zum Glück alle raus ohne zu brechen. Jedoch die Kerze vom 4. Zylinder ging schwer raus. Hab dann die Gewinde der Neuen mit Anti-Seize eingeschmiert und alle mit 13 Nm eingebaut. Die besagte 4te Glühkerze lies sich aber auch relativ schwer reindrehen.... Habe dann von allen Glühkerzen den Abstand vom Stromanschluss zum Kopf gemessen. Bei 1-3: 41mm. Die 4te: 42mm. Macht sich der eine Millimeter später bemerkbar? Ich will die 4te nicht zu sehr festziehen, nachher bricht sie noch.....


    2. Das AGR war total verdreckt. Das Ding ebenfalls gereinigt. Jedoch lässt sich der Kolben von Hand und mittels Schlauch an Druckdose und pusten/saugen nicht bewegen. Müsste der nicht leichtgängiger sein? Werde den AGR sowieso stilllegen, daher die Frage: Wie sollte der Zustand sein, wenn das AGR stillgelegt wird? Offen oder zu? Bzw. Kolben drin oder draußen?

  • Ich würde die Kerzen nie mit irgendwas einschmieren.
    Und wenn die schwer rausgeht kann es sein dass das Gewinde gefressen hat , dann muss man sich sowas anschauen und ggf. Nachschneiden.
    Wenn man die neue dann einfach so einschraubt ist es normal, dass es schwer geht.
    Wenn das Drehmoment erreicht ist sollte es gut sein. Was willst du sonst auch machen.
    Außer die Kerze rausmachen und Gewinde nachschneiden.


    Der Kolben vom Agr muss zu sein, da ja auch kein Unterdruck anliegt.
    ich würde mal mit einer unterdruckpumpe die Funktion prüfen.
    Dann sollte es auch gehen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Hey Leute,


    bin gerade dabei alles wieder zusammenzubauen. Hat jemand zufällig ne Skizze/Plan/Zeichnung/Foto wo welche Unterdruckschläuche hinkommen? Vor allem die unter der Ansaugbrücke...?

  • ETK sollte helfen. :thumbup:


    Aber sowas markiert man eigentlich vorher mit beschriftetem Klebeband. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.