Ja, das würde mich auch interessieren, eine interessante Frage von Dir. Das beschäftigt mich jetzt aber auch.
Es gibt ja die null Messung und die im Leerlauf. Ich denke man sieht nur ob er defekt ist oder nicht.
Mit der Beurteilung bei Volllast ? glaube ich nicht.
habt ihr schonmal einen schwächelnden LMM gehabt?
-
-
Man sieht bei der null Luft Messung eben ob er aus der Range von 0,98-1,02v liegt oder nicht.
-
Man sieht bei der null Luft Messung eben ob er aus der Range von 0,98-1,02v liegt oder nicht.
Ja, das habe ich soweit auch verstanden.
Nur wie viel Einfluss auf die Leistung hat es innerhalb dieses Bereichs.
Die DME bügelt ja einen gewissen Bereich weg ohne einen Fehler auszugeben.
Der Motor hat dann aber längst nicht mehr seine volle Leistung.
In wie weit das über die Nullluftmessung reproduzierbar ist würde mich halt interessieren.Und welcher Bauart sind die LMM der Reihensechser Benziner?
Ich könnte mir schon vorstellen eine Nullluftmessung vorher-nachher zu machen,
mit einem Multimeter kann ich umgehen, ein Oszi habe ich aber nicht.
Wenn nach dem Einbau des neuen LMM tatsächlich eine Leistungsdifferenz spürbar ist,
könnte man vielleicht ein Gefühl dafür bekommen was noch gute Werte sind und was nicht.Peter
-
Mittels Diagnosesoftware kann man die Trägheit auch gut erkennen. Ist zwar auch nur eine Ist-Wert Abfrage ohne Soll-Kenntniss aber man kann schon sehen wie schnell bzw eben nicht der LMM reagiert. Bei meinem LMM waren es immerhin über 5 Sekunden bevor er den Wert weitergab, mein neuer war dann sekundengenau. Denke ich wird dann aber eher die Verzögerung von Auto zu Laptop gewesen sein.
-
Mittels Diagnosesoftware kann man die Trägheit auch gut erkennen.
Könnte ich auch vorher-nachher mal checken, guter Tip
Welche Symptome hatte deiner, dass du den LMM gewechselt hast?Peter
-
Könnte ich auch vorher-nachher mal checken, guter Tip
Welche Symptome hatte deiner, dass du den LMM gewechselt hast?Peter
Mach das mal und berichte, werde bei Gelegenheit mal meinen alten LMM reinhängen und testen
-
sorry hab mich in der Zeile verhauen
-
sorry hab mich in der Zeile verhauen
macht nix, ist ja noch irgendwie zu erahnen was du gemeint hast
I*pa häng ich auf jeden Fall vorher-nachher dran.
Wenn ich noch Infos zur Pinbelegung bekomme, mach ich auch eine Nullluftmessung.
Ein regelbares Labornetzteil hätte ich als exakte 5V Gleichstromquelle, wäre denke ich besser
als im Auto zu messen.Peter
-
Bin Automatik-Fahrer, wenn ich im Kickdown bin sollte der Verbrauch am Anschlag sein . Der fiel aber sofort wieder ab und Beschleunigt hat der Kahn auch eher nicht. Meine "Teststrecke" komm ich normal auf knapp 230 als der durch war nur mit betteln die 200 geknackt. Verbrauch war jetzt weniger auffällig. Bin aber auch eher Cruiser als Beschleuniger.
-
Mittels Diagnosesoftware kann man die Trägheit auch gut erkennen. Ist zwar auch nur eine Ist-Wert Abfrage ohne Soll-Kenntniss
.
Leute, die Daten werden von einem Steueteil bereit gestellt.
Das Steuerteil ist sau langsam und kann nur einen Datenbereich übertragen.
Ihr seht das an den grünen Punkt an der Seite bei Inpa der immer an den verschiedenen Sensoren langläuft der gerade abgefragt wird.
Nehmt in Einstellungen die anderen sensoren raus, dann fragt er nurnoch den LMM ab.Zum LMM..
Es gibt Werte bei einem LMM die nicht über oder unterschritten werden dürfen, dieses Fenster ist definiert.
Es geht nicht darum ob er richtig messen tut sondern ob er kaputt ist.
Das wie bei einem Zollstock wenn man ihn in der Mitte durchbricht .... dann ist er kaputt.
Das heist aber nicht das er genau messen tut wenn er nicht zerbrochen ist.Wenn man ein Messmittel prüfen will, dann braucht man ein Eichmaß und das steht nicht zur Verfügung, Punkt.
Der LMM hat ein Metallstück das mit elekrisch aufgeheizt wird.
Dadurch ergibt sich ein elektrischer Widerstand über diesen Metallstück der gemessen wird.
Durch den Luftstrom wird dieses Metallstück mehr oder weniger abgekühlt wodurch sich der Widerstand ändert.
Durch einen geringsten Film auf diesen Metallstück , zum Beispiel durch die Öhldämpfe der KGE, wird die Kühlung des Metallstücks manipuliert und die Werte stimmen nicht.
Der LMM ist dabei technisch sogar noch in Ordnung.
Ihr könnt ihn auch zur Hälfte mit Bauschaum ausfüllen , dann ist er auch noch in Ordnung und ihr könnt Null-Luft-Messungen machen so lange ihr Lust habt..