habt ihr schonmal einen schwächelnden LMM gehabt?

  • Heißt also letztlich ich brauche eine vollklimatisierte Druckkabine in der ich erst mal Referenzwerte erarbeiten kann,
    um dann den gebrauchten LMM korrekt zu überprüfen. Ja wenns nicht mehr ist :D
    Damit sich das dann irgendwie trägt, biete ich natürlich auch Überprüfungen anderer LMMs an, zu sagen wir mal 2500€ :staunen:
    Wem das nicht passt, der soll sich dann halt für 200€ gefälligst einen Neuen kaufen. :P


    Peter

    die Dichte der Luft in Abhängigkeit der Temperatur und des Umgebungsdrucks kannst du aber auch über die Gasgleichungen herleiten und dann kannst du über die Kontinuitätsgleichung den Massenstrom ausrechnen. Die einzige Schwachstelle ist die Strömungsgeschwindigkeit, die scheinbar einer hohen Streuung bei den Lüftern unterlegen ist. Mit ner kleinen Ansys Simulation lässt sich auch das Problem in den Griff kriegen

  • die Dichte der Luft in Abhängigkeit der Temperatur und des Umgebungsdrucks kannst du aber auch über die Gasgleichungen herleiten und dann kannst du über die Kontinuitätsgleichung den Massenstrom ausrechnen. Die einzige Schwachstelle ist die Strömungsgeschwindigkeit, die scheinbar einer hohen Streuung bei den Lüftern unterlegen ist. Mit ner kleinen Ansys Simulation lässt sich auch das Problem in den Griff kriegen


    Fast jedes Problem kann man auch mathematisch lösen.
    Wenn du die Ungenauigkeit eines Thermometers oder Barometers oder Fehler dessen Bedieners als potenzielle Fehlerquelle
    noch mit einrechnest muss man dann fast an jeder Messung zweifeln.
    Insgesamt wir es nie einen einfachen praxisgerechten und zuverlässigen Weg geben die LMM zu checken.
    Für am praxistauglichsten halt ich hier noch das Verfahren von VW mit einer Messung während der Fahrt,
    bei der dann bei einem bestimmten Betriebszustand ein bestimmter Wert erreicht werden soll.
    Dazu soll es dann eine Vergleichstabelle geben.
    Bis wir für alle Varianten unserer E46 Vergleichstabellen erarbeitet haben, die auch anerkannt korrekt sind
    läuft keiner unserer Möhren mehr.


    Peter

  • Seit Gestern ist mein neuer LMM drin.
    Anfangs hat sich nicht viel geändert außer einem etwas runderen Leerlauf.
    Gestern und heute bin ich mit dem Dicken dann mal auf die Bahn und dann ist er tatsächlich besser geworden,
    die DME muss ja ihren neuen Kumpel erst mal kennenlernen.
    Die Adaptionswerte habe ich nicht gelöscht, das geht mit der Zeit von alleine beim Fahren.
    Die V-max ist aber nicht höher geworden, mehr als 229 laut GPS will er einfach nicht, was solls die 2km/h ^^
    Aber der Antritt ist besser geworden.
    Er hatte gestern und heute kein einziges mal den Durchhänger beim Beschleunigen.
    Er zieht jetzt jedes mal ordentlich durch und ist in angemessener Zeit auf 200 und auch darüber
    geht es brauchbar weiter. Die ganze Gasannahme ist spontaner geworden auch untenrum.
    Irgendwelche großen Unterschiede waren aber bei den Livewerten nicht zu beobachten, insofern wäre
    der alte LMM im Werkstattbetrieb dann vermutlich noch als i.O durchgegangen, obwohl er
    offensichtlich schon etwas träger als ein Neuer war.
    Also im Zweifelsfall erneuern oder eben so hinnehmen wie es ist wenn einem die 200€ zu schade sind.
    Zum Spritverbrauch kann ich noch gar nichts sagen, was will man da auch erwarten wenn man über 200km
    auf der Bahn fährt und immer den Hahn auf macht wenn es geht :huh: :D


    Peter

  • Danke Peter, kannst du zur Vollständigkeit in deinen Beitrag noch die Laufleistung des Wagens schreiben und ob die vanos Dichtring schon gemacht wurden :)


    (Mit tapatalk ist das alles etwas unübersichtlich)


    MFG Marc

  • Was mir jetzt auch noch aufgefallen ist, dass bei Tempomatbetrieb viel weniger rumgeregelt wird.
    Vorher war die Momentanverbrauchsanzeige ständig am rauf und runter gehen, was auch spürbar war.
    Die Anzeige bleibt jetzt viel konstanter, nachgeregelt wird nur noch was auch erklärbar ist wie z.B
    Kurvenfahrt oder größere Buckel in der Fahrbahn.
    Nur um 35km/h habe ich noch permanente Schwankungen mit etwa zwei Liter, die waren aber vorher
    auch größer.
    Der Leerlauf ist auch erheblich stabiler, an leichten Steigungen kann ich den Dicken jetzt im Leerlauf
    mit schleifender Kupplung halten. Das ging vorher nicht, da hat er den Leerlauf aufgeschaukelt und
    war meist kurz vorm Abwürgen.
    Nach weiteren 100km heute hat der Verbrauch auch schon eine fallende Tendenz obwohl es zum Teil
    recht flott dahin ging.
    Mein Dicker gefällt mir jetzt besser, das wars wert.
    Den LMM hab ich in der Bucht für 169€ gekauft. Interessanterweise will der Verkäufer jetzt
    glatte 100€ mehr dafür, Glück gehabt. :)


    Peter

  • Danke Peter, kannst du zur Vollständigkeit in deinen Beitrag noch die Laufleistung des Wagens schreiben und ob die vanos Dichtring schon gemacht wurden :)


    Gerne, mein X hat jetzt rund 93000 auf der Uhr und hat meines Wissens noch keine überholte Vanos drin.
    Der Wartungsstand ist auf dem Laufenden mit neuen Kerzen, Lufi hat 7000 drauf und frischem Öl.
    Gewechselt habe ich bisher noch die KGE, Ventildeckeldichtung und den NWS-Einlass.


    Peter


  • Der Leerlauf ist auch erheblich stabiler, an leichten Steigungen kann ich den Dicken jetzt im Leerlauf
    mit schleifender Kupplung halten. Das ging vorher nicht, da hat er den Leerlauf aufgeschaukelt und
    war meist kurz vorm Abwürgen.
    Nach weiteren 100km heute hat der Verbrauch auch schon eine fallende Tendenz obwohl es zum Teil
    recht flott dahin ging.


    Das interessiert mich jetzt aber mal ganz stark. Ich hab schon seit ich das Auto hab (bald 5 Jahre) beim Einparken manchmal dieses Phänomen. Die Drehzahl pendelt dann manchmal und wenn es ganz schlimm ist, stehe ich bereits fertig eingeparkt und im Leerlauf da und er springt noch 2-3 mal auf 1500 upm und sackt wieder auf Abwürge-Niveau ab, ohne dass ich selber dabei etwas mache. War es bei dir auch so ?


    Bilde mir allerdings trotzdem ein, dass er früher "unten rum" etwas spritziger Gas angenommen hat, auf Drehzahl geht es eigentlich immer ganz gut ...


    Wartung sieht bei mir ähnlich aus wie bei dir, nur dass die Vanos schon gemacht ist, hab ja auch 300tkm drauf :D

  • Die Drehzahl pendelt dann manchmal und wenn es ganz schlimm ist, stehe ich bereits fertig eingeparkt und im Leerlauf da und er springt noch 2-3 mal auf 1500 upm und sackt wieder auf Abwürge-Niveau ab, ohne dass ich selber dabei etwas mache. War es bei dir auch so ?


    So stark war es bei meinem bevor ich VDD und KGE gewechselt habe. Aber auch danach lief er unten rum nicht perfekt.
    Rückwärtseinparken endete des öfteren mit einem Abwürger :thumbdown:
    Wie der letzte Anfänger hab ich mich manchmal gefühlt, entweder zu viel Gas, das dann auch nicht konstant gehalten werden konnte oder
    tieftouriger mit der Tendenz zum plötzlichen Abwürgen.
    Manche schieben das aufs CDV, bei mir ist es aber noch drin und ich kann jetzt mit niedriger Drehzahl ordentlich rangieren.
    Versuch mal im Stand eine konstante Drehzahl um 1500-2000rpm zu halten wenn das schon schwierig ist dann ist auf jeden Fall was faul.
    Ob es jetzt bei dir auch der LMM ist kann ich dir natürlich nicht versprechen, die Fehlerquellen dafür sind ja vielfältig.
    Wenn bei dir mit 300tkm noch der erste drin ist wärs auf jeden Fall ein Überlegung wert den zu wechseln, eigentlich müsste da schon der Zweite durch sein :D


    Peter