Sollte ja auch kein Problem geben.
Beim Diesel wird ja eh nur der K Wert (Trübung) und die Beschleunigungszeit gemessen.

Projekt 500 Tkm, jetzt Schönwetter-3er
-
-
Zitat
Abgesehen davon, dass ich niemals mit einer modifizierten AGA im Straßenverkehr teilnehmen würde
bin ich so hin, keine Probleme bei der AU
Das ist mir klar, wer würde den sowas machen ?
Hat mich nur interessiert da ja der vorkat wegfällt und der TÜV Prüfer das von unten eventuell sehen kann.
Aber dann ist ja gut.Hab nur gefragt weil ich das bei meinem ja nie machen würde
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Gerade den 330d von Jakeman als Beifahrer "mitgefahren" und ich bin überrascht was der 3L Diesel so alles wegdrückt. Lecko Mio, der geht stramm auf die 250 km/h zu!!
-
Zitat
Gerade den 330d von Jakeman als Beifahrer "mitgefahren" und ich bin überrascht was der 3L Diesel so alles wegdrückt. Lecko Mio, der geht stramm auf die 250 km/h zu!!
Dank 70mm Downpipe
-
Ja gestern war ein guter Tag
Zunächst noch einmal vielen Dank an KGB44, der seine Zeit geopfert und seine Erfahrung zur Verfügung gestellt hat auf der Suche nach dem mysteriösen Geräusch
Das eigentlich mysteriöse an der Sache war, wieso hört man dieses vermeintliche Lagerheulen erst ab 25°C Außentemperatur
Denn ich konnte mir wirklich nicht vorstellen, dass ein Lager bei 20° ruhig läuft und bei 25° Geräusche macht.
Das war bisher eins der größeren Rätsel welches sich heute auflösen würde.
Ich hatte auf Verdacht ja das Mittellager gewechselt, ohne wirklich daran zu glauben, dass dieses die Ursache für das Lagerheulen war.
Das Mittellager war nach 250 TKM und 13 Jahren allerdings sowieso fällig und das hatte ich schon länger auf dem Schirm, also war jetzt die richtige Gelegenheit das eben zu machen.
Morgens dann mit neuem Lager gefahren, alles ruhig. Nachmittags dann bei warmen Wetter gefahren und ziemlich genau ab 160 km/h war wieder dieses Heulen daVon der Fahrerseite aus kam das heulen irgendwo aus Richtung Getriebe
Ich sah mich schon den Automaten zerlegen und das Getriebeausgangslager wechselnUnd wen fragt man bei Fragen zum Automatikgetriebe? Richtig: Den KGB44
Gut das der nebenan wohntProblem bei der Probefahrt gestern war erst einmal, die 160 km/h überhaupt im Berufsverkehr zu erreichen.
Kurz hats geklappt und mein Beifahrer meinte nur, das kommt doch irgendwo von vorne, aber nicht aus dem GetriebeZum einen Erleichterung über diesen Befund, zum anderen noch größeres Rätselraten wat denn nu
Jetzt gibts bei uns in der Ecke ein Stückchen Autobahn, auf dem eigentlich nie was los ist.
An dieses Teilstückchen BAB hatte ich zunächst gar nicht gedacht, aber da ist tatsächlich immer frei. Und ab gings.Bei etwa 175 km/h wurden dann Scheibenwischer, Schiebedach, Lüftungen usw. alles geöffnet und verstellt, und schließlich wurde die Ortung genauer: Irgendwo aus der Ecke rechts oben vibriert was im Fahrtwind.
Das wäre allerdings eine Erklärung für diese Außentemperaturabhängigkeit,Von der Fahrerseite hätte ich das unmöglich finden können, zumal ich auch vermeide bei jenseits der 160 im Auto rumzuturnen. Besser ist das
Kurz angehalten und er fummelte irgendwas außen am Auto rum. Ich hörte ein leichtes "Klack" und er stieg breit grinsend wieder ein.
Was war das? Sag ich dir nicht, erst wenns die Ursache fürs Heulen war.Und tatsächlich: ES IST WEG!!! Auto ist wieder absolut ruhig
Was war es denn nun?
Da haben die Schrauber beim Einbau meiner neuen Windschutzscheibe offenbar die Dachleiste für den Gepäckträger nicht wieder richtig eingerastet (oder wie auch immer) und da hat dann was vibriert. Das war allesIch muss zugeben: Alleine wäre ich da nicht drauf gekommen, denn ich hatte mich irgendwie auch schon auf ein defektes Lager eingeschossen. Und die Tonlage war verblüffend ähnlich
Also noch mal danke, hast was gut bei mir
-
Ich freu mich
-
Das Radlager hinten links macht inzwischen so einen Radau, dass ich kaum noch das Radio höre
Ich wollte das ja alles in einem Abwasch machen mit der seit gefühlten 5 Jahren geplanten Hinterachslagerung, jetzt werde ich die Radlager doch vorher angehen.
Der Plan ist, Radlager und Manschetten von den Antriebswellen zu erneuern
Nachdem ich allerdings Adis Schicksal gelesen habe, dass sich die Antriebswelle nur ungerne aus dem Mittnehmerflansch ausdrücken lässt, habe ich Werkzeugmäßig noch ein bisschen aufgerüstet und mir eine 12 t Presse hierfür gekauft.
Außerdem hab ich, soweit man drankommt, schon mal alles mit Caramba Multiöl vorbehandeltIch denke, ich bin jetzt soweit gut vorbereitet und hab richtig Lust loszulegen. Blöd nur, dass ich gerade noch auf der Arbeit rumhänge
Laut TIS ist alles ganz einfach, mal sehen ob das auch in echt so ist. Normalerweise gibt es immer diese eine Schraube...
Donnerstag geht's los
-
Meinst du etwa die Arschlochschraube
-
Wenn du die Radlager tauscht dann mach gleich die Ankerbleche mit
-
Wenn du die Radlager tauscht dann mach gleich die Ankerbleche mit
Mist, eine gute Idee, doch leider hab ich es zu spät gelesen.
Ist ja anscheinend tatsächlich so, dass die Radnabe ab muss um die Bleche zu wechseln. Wäre eine gute Gelegenheit gewesen
Zum Glück sehen die Bleche noch recht solide aus, da werde ich noch eine Weile Ruhe haben hoffe ich mal