SMG Getriebe - lange schaltzeiten - leichtes ruckeln - Hydraulikölwechsel u. neu anlernen?

  • Guten Abend allerseits,


    habe mir vor kurzem eine 325i Limo mit SMG1 Getriebe zugelegt.


    Schaltet leider etwas langsam und ruckelig, braucht für nen Schaltvorgang etwas über eine Sekunde und es überlegt sich gefühlt zweimal ob es wirklich schalten möchte. Macht sich durch leichtes Ruckeln kurz vorm Schaltvorgang bemerkbar.
    Da ich Ihn ganz günstig geschossen habe, und er als Zweitwagen für den Sommer gedacht ist, habe ich beim Kauf darüber hinweg gesehen.



    Nun wollte ich erstmal das Hydrauliköl wechseln und das Getriebe neu anlernen.
    INPA und Interface ist vorhanden.


    Das Interface habe ich damals für meinen 323i zum Fehlerspeicher lesen gekauft. Dies unterstützt leider keine Zünderkennung, wodurch eine Adaption des Getriebes damit leider nicht möglich ist.
    Das Interface habe ich damals bei odbexpert bestellt. Habe denen mein Anliegen geschildert und die haben mir folgendes Interface vorgeschlagen:


    https://www.obdexpert.de/prestashop/home/54-9-maxdia-diag-2-bmw-diagnose-interface-bj-032007-2013html.html


    +
    Adapter für Fahrzeuge vor Bj. 2007:
    https://www.obdexpert.de/prest…tor-fur-maxdia-diag2.html



    Da ich mich damit nicht wirklich auskenne, weiß einer ob ich das Ganze irgendwo evtl. günstiger bekommen würde?


    Oder kennt sich jemand mit dem SMG betriebe aus, der mir sagen kann wo evtl. der Fehler liegt?
    Getriebe und Hydraulikeinheit sind von unten Trocken und der Ausgleichsbehälter ist noch halbvoll. Fehlerspeicher ist leer.

  • Die beschriebene Symptomatik klingt für mich sehr stark nach undichtem Kupplungsaktuator und ggf. ZMS und/oder Kupplung als Folgeschaden. Sicherheit gibt dir aber nur der Getriebeausbau, da nur im äußersten Extremfall das Hydrauliköl aus der Kupplungsglocke herausläuft und somit erkennbar wäre.

  • Rutschen der Kupplung ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Denke mal das die bei 180000km schonmal getauscht wurde.
    Wie macht sich ein ZMS bemerkbar?


    Hat ein defekter Kupplungsaktuator eine typische Symptomatik? Habe leider nichts gefunden zu dem Thema.
    Und weißt du was der Tausch beim freundlichen kosten würde? Oder ist es evtl. auch selber machbar. Hebebühne hätte ich zur verfügung, und einwenig Schraubererfahrung habe ich auch.

  • Zum ZMS zitiere ich mal einen Google-Fund:

    Zitat

    Zu den Symptomen gehören vor allem ein deutliches Vibrieren beim Anfahren, ein unruhiger Leerlauf, ein leichtes Wackeln des Wagens (besonders zwischen 1.000 und 1.200 U/min) sowie raue bzw. zu laute Motorgeräusche.


    Der Kupplungsaktuator hat genau deine Symptomatik. Ruckeln beim Anfahren und im Stau, unsanftes Einkuppeln, lange Schaltzeiten. Das Teil selber ist absurd teuer (über 900€ mit Steuern), ich biete allerdings eine Überholung an (möchte hier nichts verlinken, einfach auf eBay oder Kleinanzeigen schauen). Den Austausch kannst du selber machen, ist nicht großartig anders als der Wechsel des Kupplungsnehmerzylinders beim Schaltwagen. Nach dem Wechsel muss das System nur mittels Inpa bzw. Tester adaptiert werden.

  • Perfekt Danke dir!
    ZMS scheint dann wohl auch noch voll in ordnung zu sein, habe keiner dieser Symptome.


    Anfahren ist sehr sanft und ohne ruckeln. Sind halt nur die Schaltvorgänge die sehr lange dauern.
    Im Cruise Modus ruckelt er leicht bevor er auskuppelt, und Kuppelt nach knapp 2 Sekunden unsanft ein.


    Mit Inpa kenne ich mich ganz gut aus, habe mir eben das neue Inerface mit Zünungserkennung zur Getriebeadaption bestellt.
    Werde dann die Tage erstmal entlüften und neu anlernen. Meinst du ein Hydraulikölwechsel könnte helfen?
    Ich weiß nicht wie lange das Öl da schon drin ist.


    Sollte das keine abhilfe schaffen werde ich mich mal bei dir melden, hab dich bei eBay Kleinanzeigen schon gesehen.
    Wie sieht es denn mit der Langlebigkeit der überholten Aktuaroren aus?

  • Das Öl dient ja bei dem Getriebe nur zur Betätigung von Kupplung, Schaltung und hat ja keinen weiteren Kontakt mit Abrieb und Zahnrädern. Demnach unterliegt es nicht dem Verscheiß und der Belastung wie zB in einem Automatik Getriebe wo es noch die Schmierung übernehmen muss. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ist generell richtig, dennoch unterliegt es in meinem Augen zwangsläufig einer alterung, obs hygroskopisch ist weiß ich nichtmal, könnt ich mir aber sehr gut vorstellen
    Zumindest hat das Zeug wenns kaufst aufm Blechkanister ein Verfallsdatum von etwa +5 Jahren draufstehen. Kann mir nicht vorstellen, dass es dann im Betrieb weniger 'altert'.
    Werd am Sonntag bei meinem auch kurz Getriebe- und Hydrauliköl wechseln. Kann nicht schaden :)

  • Sehe ich genauso, werde meins auf alle fälle tauschen.


    Ist generell richtig, dennoch unterliegt es in meinem Augen zwangsläufig einer alterung, obs hygroskopisch ist weiß ich nichtmal, könnt ich mir aber sehr gut vorstellen
    Zumindest hat das Zeug wenns kaufst aufm Blechkanister ein Verfallsdatum von etwa +5 Jahren draufstehen. Kann mir nicht vorstellen, dass es dann im Betrieb weniger 'altert'.
    Werd am Sonntag bei meinem auch kurz Getriebe- und Hydrauliköl wechseln. Kann nicht schaden


    Zum Aktautor Problem bin ich grade über das e46fanatics forum gestoßen.
    http://forum.e46fanatics.com/showthread.php?t=979825



    Die Anleitung ist ganz informativ, aber wirklich interessant wird es auf Seite 3.
    Werde dass die nächsten Tage mal weiter verfolgen, evtl. kann man sich den passenden Dichtring bestellen und den Aktautor selber überholen.
    Oder kennt jemand eine passende Dichtung?

  • Interessant ist es dann, wenn wir einen passenden Dichtring gefunden haben ;)
    Abmessungen sind klar, Material ist noch offen, da halte ich derzeit Rücksprache mit ein paar Firmen um da etwas passendes aufzutreiben.
    Bin da aber sehr guter Dinge etwas passendes zu bekommen.


    Bei dir würd ich aber mal den Aktuator ausbauen und schauen ob er wirklich so extrem sifft.
    Ich hatte die Tage einen da bei dem war der Ölstand zu gering weil der Aktuator sifft, und da ist das Öl schon aus der Getriebglocke unten gelaufen und auch dort wo der Aktuator in der Glocke verschraubt ist hat es schon rausgesifft. Dennoch fährt das Ding wieder 1A nach dem Öl auffüllen.
    Was tun sollte man halt dennoch.