Schleifendes Geräusch von hinten

  • Handbremse zerbröselt aber einfach nachgucken. Sollte sich ja verändern wenn du sie ziehst.

    Hey, ich war in der Werkstatt die haben nichts gefunden, zuletzt war das Geräusch auch wieder verschwunden aber jetzt kommt es hin und wieder wieder. Wenn ich die Handbremse ganz minimal hebe ist das Quietscht Geräusch dann weg. Aber die Handbremse funktioniert noch, es hat sich nicht wirklich etwas verändert. Aber es hat bestimmt mit der Handbremse zu tun.


    Was genau zerbröselt bei der Handbremse und kann es sein, dass das quietschen das erste Anzeichen dafür ist?


    Danke und beste Grüße

  • Meistens reißen die Haltestifte aus dem Bremsträger weil der vergammelt ist und die Stifte drin kein Halt mehr finden. Dann tanzen die Backen drin herum und machen Geräusche. Vielleicht schleift bei dir nur die Kante der Backen am Träger und bei Metall auf Metall gibt es dann Geräusche.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Meistens reißen die Haltestifte aus dem Bremsträger weil der vergammelt ist und die Stifte drin kein Halt mehr finden. Dann tanzen die Backen drin herum und machen Geräusche. Vielleicht schleift bei dir nur die Kante der Backen am Träger und bei Metall auf Metall gibt es dann Geräusche.

    Danke für die Info. Wenn ich da einen neuen Bremsbackensatz plus Zubehörsatz für Feststellbremsbacken erneuern lasse, dann sollte es wieder passen, oder?


    Was für ein Satz ist zu empfehlen?

  • Ganz simpel ATE. Bisher wenig Klagen dazu gelesen und kostet auch nicht die Welt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Danke für die Info. Wenn ich da einen neuen Bremsbackensatz plus Zubehörsatz für Feststellbremsbacken erneuern lasse, dann sollte es wieder passen, oder?


    Was für ein Satz ist zu empfehlen?

    nicht so ganz, wenns Ankerblech hin ist muss entweder gepfuscht werden, mit Teilen von VW, oder man muss einiges mehr machen, und wenn mans richtig macht, mit Radlager erneuern. Geht zwar auch ohne Radlager machen, ist dann aber nicht nach BMW Standart gemacht.

  • , und wenn mans richtig macht, mit Radlager erneuern.

    Man kann es auch richtig machen ohne die Radlager zu tauschen ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Du meinst mit aufschneiden vom ankerblech? Wäre nicht nach BMW Vorgabe. Aber ja ich weiß das das geht. Hab ich bei mir auch gemacht.

    Sorry, ich hatte deinen Beitrag vermutlich falsch verstanden/gelesen.

    Wenn es um die Ankerbleche geht, ja.....die kannst nur "richtig" austauschen wenn die Radnaben ausgebaut werden. Ansonsten muss man die Ankerbleche aufschneiden und irgendwie wieder zusammenbraten/kleben etc.

    Deshalb würde ich die Ankerbleche tatsächlich nur dann tauschen, wenn die Naben/Radlager eh demoniert werden. Wenns darum geht die Ankerbleche zu tauschen, weil sie vergammelt sind, würde ich es mit der "quick´n dirty" Methode machen, oder dann wenn es unbedingt notwendig ist.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)