Das am Schloss der Kofferklappe hab ich auch schon ein paar mal gemacht, da zieht der Dichtgummi das Wasser hoch. Wird jedes Jahr kontrolliert.

Harald die topasblaue Gasheizung | Ja, er lebt noch.
-
-
Bekannte Problemstellen bezüglich Rost. Sieht bei meinem recht ähnlich aus.
Das mit dem KW V2 wundert mich etwas, was kostet ein ST X? 700?
Da ist das Überholen von den Stoßdämpfer bedeutend billiger, auch der Neupreis von 2 VA Dämpfern dürfte da darunter liegen.
Direkt bei KW angefragt?
-
was kostet ein ST X? 700?
Kannst du das nicht selbst bei eBay eingeben...
Damals 765€, jetzt 935€
Direkt bei KW angefragt?
Ja sicher.
Für die Gebrauchten "Überreste" gabs aber noch gut Geld.
Da ist das Überholen von den Stoßdämpfer bedeutend billiger
Was letzte Preis?
-
Die nächste, größere Aktion wurde gestartet: Ich habe mir eine Hinterachse und die vorderen Achsschenkel besorgt und werde sie nun anständig restaurieren. Diesmal mit verzinken, damit es dieses mal hoffentlich länger schick bleibt. Die Verbindungsträger mache ich auch gleich mit.
Das Meiste war sehr unkooperativ, das Zerlegen hat mir viel Freude bereitet.
Die Achsschenkel und den Achsträger habe ich zur Weiterverarbeitung weggeschickt (strahlen, spritzverzinken, lackieren), den Rest mache ich selber.
Entrosten in Zitronensäure
Nein, sowas wird nicht wieder eingebaut
-
Sieht ein bisschen aus wie bei mir, nur nicht so schlimm
Gerade die Schrauben machen mich fertig. Am liebsten alle neu, aber bei den Preisen, die BMW dafür teilweise aufruft, müssen die schon aus massiven Gold sein...
Aber die Schräubchen wieder hübsch zu machen ist echt nicht spaßig. Also doch wieder mal hier und da ne Neue
Entrosten in Zitronensäure
Das ist mal interessant
-
Gerade die Schrauben machen mich fertig. Am liebsten alle neu
Ist nicht notwendig. Die Empfehlungen kommen meist von den Schraubenherstellern selbst
Aber die Schräubchen wieder hübsch zu machen ist echt nicht spaßig.
Lassen sich ziemlich gut strahlen. Sehen anschließend wieder aus wie neu.
-
Die Schrauben sind kein Problem...
Man muss sie auch nicht bei BMW kaufen, das Meiste sieht nach Normteil aus (->Festigkeit (10.9) beachten und am besten zinklamellenbeschichtet, wie original)
Wenn sie nur leicht angerostet sind, wie die ganzen 12er im Karton, könnte man sie auch zur Chromfabrik schicken.
Ich werde sie chemisch mit Zitronensäure entrosten und wieder mit Zinklamellenfarbe beschichten.
-
Die Achsschenkel und den Achsträger habe ich zur Weiterverarbeitung weggeschickt (strahlen, spritzverzinken, lackieren), den Rest mache ich selber.
Wie ist das mit der mechanischen Belastbarkeit beim verzinken ?
Achsteile sind ja zum Teil durch den Steinschlag stellenweise mechanischer Belastung ausgestzt. Deshalb hatte ich mich fürs pulvern entschieden weil dadurch die Teile Stoß/Kratzfest sind.
-
Vor Steinschlägen schützt dann hauptsächlich der Lack, Verzinkung sorgt für aktiven Korrosionsschutz und verhindert, dass der Lack bei einer Beschädigung unterrostet wird und abblättert.
So richtig wirkungsvoll wird erst die Kombination aus beidem, da braucht man sich nicht entscheiden (und Pulverbeschichtung ist auch Lack)
-
Mission abgeschlossen:
Schrauben blank:
und neu verzinkt (Lennezink LZ-2):
Noch ein paar ATW besorgt und aufgehübscht
Längslenker, Achsträger und Querlenker mit PU-Lagern von Superpro und den restlichen Teilen ausgestattet
_DSC2050_verkleinert.jpg_DSC2051_verkleinert.jpgIMG_20250112_192902_DRO_verkleinert.jpg
Dann noch konserviert mit Innotec Wachs
IMG_20250308_141518_DRO_verkleinert.jpg
Alles schön eingebaut. Auf dem Boden vor der Haustür
8 Stunden Bodenturnen
WhatsApp Image 2025-04-11 at 14.31.34.jpg_DSC2174_verkleinert.jpg_DSC2190_verkleinert.jpg
Insgesamt wurde es deutlich aufwändiger und teurer, als angenommen, aber das bin ich gewohnt.
Das Ergebnis war ist es mir wert, obwohl die Achsvermessung noch aussteht...