Ohne Bühne… Respekt!

Harald die topasblaue Gasheizung | Ja, er lebt noch.
-
-
Zur Kontrolle (nach 5 Jahren) mal die Schwellerverkleidungen abgenommen.
_DSC2149_verkleinert.jpg_DSC2150_verkleinert.jpg1744201276903_verkleinert.jpg1744201323550_verkleinert.jpg_DSC2157_verkleinert.jpg
Erstmal positiv überrascht gewesen, nachkonserviert und dann fest gestellt, dass sich an zwei Stellen der Unterbodenschutz ablöst:
_DSC2152_verkleinert.jpgIMG_20250409_145826_DRO_verkleinert.jpgIMG_20250409_145833_DRO_verkleinert.jpg
Also mit CSD-SCheibe blank gemacht und mit KSD-Rostbremse gestrichen
-
Ich hab grad mal wiede Zeit und Lust zur Berichterstattung...los gehts:
Die Hinterachse auf dem Boden umzubauen hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich sie 3 Monate später nochmal abgesenkt habe, um Verstärkungsbleche zu verkleben, mehr dazu hier. Fährt sich deutlich stabiler damit, Lastwechselgeräusche sind auch leiser, auch wenn es "noch" nicht wirklich kaputt war.
1747486005991.jpgIMG_20250614_144510_DRO_verkleinert.jpg
Der Sensor der Billig-Öltemperaturanzeige hatte mal wieder Kontaktprobleme, kaufbare Ausführungen waren mir (mal wieder) nicht gut genug, also wurde es ein Eigenbau: Einen Thermistor in den bisherigen Sensor geklebt, ausgewertet von einem Arduino nano, Ausgabe auf ein kleines OLED-Display.
Das ganze schön verpackt ins Aschenbecherfach.
Soundsystem wurde im Laufe des Jahres ebenfalls umdekoriert:
IMG_20250310_150451_DRO_verkleinert.jpg
Das Frontsystem von Audio System wurde gegen das von Rainbow ersetzt. Dabei noch einen anständigen Halter für die Hochtöner entwickelt.
IMG_20250913_114636_DRO_verkleinert.jpgIMG_20250928_130853_DRO_verkleinert.jpg
Einen "richtigen" DSP hinzugefügt, nach ein paar Monaten u.a. aus Platzgründen dann doch durch eine DSP-Endstufe ersetzt (Axton A894DSP).
IMG_20250531_171056_DRO_verkleinert.jpg
Auch das Cinchkabel aus Netzwerkkabel selbstgebaut
Paarweise verdrillt & abgeschirmt, Abschirmung radioseitig auf Masse gelegt.
Den Rest der Verkabelung auch noch aufgehübscht, wie z.B. im Sicherungskasten eingepinnt. Drehzahlsummen ist nun auch ohne Entstörkondensator so gut wie weg.
Screenshot 2025-10-17 105830.jpgIMG_20250418_111744_DRO_verkleinert.jpgIMG_20250418_111800_DRO_verkleinert.jpg
Auf Basis der originalen Lautsprechertöpfe habe ich meine eigenen entwickelt, zur stabilen Befestigung an die Karosse und als Adapter.
Die geschlossene Version, offen in den Kofferraum scheint am besten zu funktionieren, alles andere führt zu weniger Pegel im Bassbereich. Verbaut wurden dann die Rainbow DL-W6. Genutzt werden die hinteren nun trotzdem kaum
-
Auch das Cinchkabel aus Netzwerkkabel selbstgebaut
Paarweise verdrillt & abgeschirmt, Abschirmung radioseitig auf Masse gelegt.
Ist damit das LiMa Pfeifen beseitigt ? Oder hattest du damit auch vorher keine Probleme ?
Der DSP sieht aus wie einer von Mosconi (6to8) ?
Hat der neue integrierte DSP Vorteile im Vergleich zum alten ?
-
Das war ein Emphaser EA-D8.
Drehzahlsummen (und andere, schöne Störgeräusche) wurde stärker mit anderem DSP/Verstärker, scheinbar sind andere Geräte da deutlich anfälliger, als die von Audio System.
Geholfen hat da hauptsächlich ein Massekabel vom Xtrons zum Verstärker und Plus im Sicherungskasten anzuzapfen, anstatt im Maschinenraum.
Das fancy Chinchkabel hat da nix zu beigetragen, aber ich brauchte sowieso noch eins da runter, um den Subwoofer auch noch vom DSP verarbeiten zu lassen.