E46 Hinterachsblech ausgerissen

  • Hab diesen Kleber mittlerweile gekauft und auch die Bleche eingeklebt… gestern Mittag eingeklebt.. heute morgen einmal geguckt.. BOMBENFEST. Wirklich.


    Die nächsten Tage werde ich die Bleche einmal plan schleifen und dann mit Brantho Nitrofest lackieren..


    Edith: ließ sich gut verarbeiten, eine tube reicht gerade so! Ich überlege eine zweite zu bestellen und die kanten zu verstreichen..

    Gut zu wissen, ist bisher mein Favorit. Dann bestelle ich zwei, der Preis ist ja recht fair.


    BOMBENFEST bedeutet aber noch nicht vollständig durchgehärtet :)


    Hast du Risse gefunden?

  • Also Angabe sind ja 24h. Bevor ich weiter mache warte ich aber noch weitere 48h.


    Ich habe die Bleche von Burkhardt verwendet.

    Meine Karosse ist aber an den kritischen stellen i.O. Ausschließlich flugrost der sich runterschleifen ließ.

    Edith: Zum Kleber: ich habe vollflächig verklebt, grade die rundungen haben ordentlich kleber geschluckt..
    Zu den Blechen: Burkhardt gibt an, das die von mir verwendete Variante für große Risse oder gar ausgerissene Hinterachsen verwendet werden kann.

  • oh gestern war schlimm.. :thumbsup: mir ist das Brantho Korrux Nitrofest beim "verstreichen" fest getrocknet... gut, das Diff lag auch die ganze Zeit in der Sonne und war HEISS :pinch:

  • Hab diesen Kleber mittlerweile gekauft und auch die Bleche eingeklebt… gestern Mittag eingeklebt.. heute morgen einmal geguckt.. BOMBENFEST. Wirklich.

    Wie hast du denn das getestet ? Mit der Hand mal dran "gewackelt" ? Ich denke nicht dass man das so testen kann. ;) Im Fahrbetrieb wirken da ganz andere Kräfte drauf. Die Kanten mit dem Kleber zu verstreichen wird die Festigkeit kaum erhöhen. Die entsteht an den Flächen.

    Aber die Kanten (mit Korossionsschutz) abzudichten wird schon sinnvoll sein.


    Berichte mal nach einigen tausend Kilometern. Wenns dann immer noch klebt handelt es sich tatsächlich um einen geeigneten "Kleber".

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Bei der Karosseriedichtmasse von petec aber aufpassen:
    Die Härtet schneller, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist.


    Ich hatte nach dem abdichten Glück, dass es angefangen hat zu regnen. Da hatte ich optimale Bedingungen, dass es nach 24h ready ist.


    Und ich glaub überlackierbar wird das Zeug dann auch mehr oder weniger.

  • Habe es mal mit fancy englischen Suchbegriffen probiert und endlich mal einen guten Erfahrungsbericht entdeckt:


    I removed the old RACP plates on my car, here's what I found - NA M3 Forums
    Hey guys, Long story short, I wanted to share something with the community for posterity's sake. Here's my build journal with more info about the car if…
    nam3forum.com

  • Meiner gehört nun auch zu den beklebten:


    _DSC2404_verkleinert.jpg_DSC2400_verkleinert.jpg


    Auf dem Boden, nur mit abgesenkter Achse eine sehr angenehme Aktion.


    _DSC2391_verkleinert.jpg


    Der Kleber: Ebenfalls kLine Epoxy Fix. Zwei Kartuschen bestellt und fast komplett aufgebraucht. Sehr gute Verarbeitung, Konsistenz genau richtig (schön dickflüssig). Hält auch wunderbar dort, wo er nicht hin soll.

    Die Schrauben zur temporären fixierung hatte ich vorher sogar mit Wachs bestrichen, sind jetzt trotzdem verhunzt.


    Meine Kartuschenpresse hat eine Übersetzung von 18:1. War richtig mühsam, damit große Mengen auf einmal rauszudrücken =O


    Vorher eine Probeklebung durchgeführt und für gut befunden:

    _DSC2387_verkleinert.jpg


    Auf Schub belastet hält die Klebung mehr, als das 2mm Blech (am Fahrzeug ist es noch dünner). Erst, sobald die Biegung den Kleber erreicht, gibt dieser langsam nach (Kohäsionsbruch).


    Die Bleche: HD-Version von mk-motorsportteile. Um sie Stück für Stück andrücken und festzubraten mag die Passgenauigkeit OK sein, zum Kleben war sie es nicht, durfte umfachreich nachbiegen X(

    _DSC2392_verkleinert.jpg


    Danach noch das nächste Problem entdeckt:

    IMG_20250719_081912_DRO_verkleinert.jpg

    In den Videos von redish-motorsport habe ich dann gelernt, dass im diesem Bereich Bodenblech und Radhaus nur von drei Schweißpunkten zusammengehalten wird und bin nun beeindruckt, dass das so überhaupt hält :rolleyes: Mehr sieht man so nicht, mal von innen anschauen.


    Immerhin habe ich sonst keine Überraschungen an der Karosserie entdeckt.


    Bessere Bilder habe ich nicht gemacht, war etwas beschäftigt und angenervt.