BMW E46 M54B22 170 PS säuft ÖL wie ich Bier und ich weiß nicht weiter

  • Also ein Liter auf 400km ist schon Übel. Auf 1000 kommt das schon öfter vor, sollte mit funktionierender KGE aber auch nicht sein (3l mal ausgenommen).
    Ist der Motor wirklich trocken ?


    Kann mich nur an einen M54 erinnern der ähnlich gesoffen hat (hier im Forum), da waren am Ende tatsächlich die Zylinderwände mit hin.
    Vielleicht mal endoskopieren?


    333€ Für die Arbeit + Material ist ok, da kann man als Laie nicht meckern.


    Grüße

  • Ich hab mit dem Motor wohl voll in die AA gegriffen :( .
    Heute ging die verfluchte Lampe wieder an. Nach 255 km.
    Es scheint eine Kombination aus defektem TÖNS und Ölverbrennung zu sein denn der Ölstand war nicht Minimum sonder 1/3 drüber. Trotzdem 2/3 Liter Öl verbraucht auf 255 km. Wenn ich ans Minimum fahre werde ich wohl wieder so bei 400 km pro Liter Öl landen. Schei.... !


    Hab mir mal sone billige Endoskopkamera gekauft und werde morgen mal von oben im Motorraum nach Lecks suchen. Es ist zum kot...
    Mensch ich müsste doch eine Qualmwolke hinter mir herziehen bei soviel Ölverbrennung. Ich verstehs einfach nicht...
    Was mir noch letztens beim Ölwechsel aufgefallen ist: Vorn unterm Kühler macht noch so ein Hochdruckschlauch eine Schleife. Also der kommt an, am Ende ist ein Metallbogen an der der Kladeradatsch befestigt ist und dann geht ein Schlauch wieder zurück. Am unteren Schlauch war Öl. :?: Hm. Kann es sein das das Öl durch einen feinen Riss / Loch im Schlauch und durch den Druck förmlich vernebelt wird ? Naja , alles Strohhalme an die ich mich noch klammere. Eigentlich bin ich kurz vorm aufgeben mit dem Teil. Mist.


    Weiß jemand was ein Motortausch durchschnittlich kostet ? Hab mal gestöbert. Aggregate gehen so ab 800 Eusen los....


    Ich könnt heulen...

  • Mach mal ne Kerze raus. Daran kann man auch manchmal was erkennen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Hast schon mal nachgesehen ob am nächsten Tag Ölspuren auf dem Boden unterm Motor zu finden sind? Wenn er so undicht wäre, würde er auch sein Revier auf der Strasse makieren.

  • ...
    Heute ging die verfluchte Lampe wieder an. Nach 255 km.
    ...
    Weiß jemand was ein Motortausch durchschnittlich kostet ? Hab mal gestöbert. Aggregate gehen so ab 800 Eusen los....
    ...

    Hallo,


    genau wird es Dir keiner sagen können, nach meinem Gefühl ist der Motor defekt und der Vorbesitzer wusste das.
    Jeder Euro in den Motor ist zuviel.


    Ein klarer Fall von böswillig verdecktem Mangel - in meinen Augen.


    Ich würde den Sachverhalt mal klar und ohne Emotion schriftlich zusammenfassen.
    Den Vorbesitzer anrufen, dass der Motor einen gewaltigen Ölverbrauch hat, der im bekannt gewesen sein muss.
    Antwort abwarten.


    Fahrzeug zurück geben, parallel unter Google mal nach Gerichtsurteilen schaun.
    Für die gefahrenen Kilometer eine angemessene Pauschale vereinbaren (Anstatt bspw. 5.000.- Kaufpreis würde er 4.500.- rückzahlen wegen gefahrener 3.000 km etc.)


    Nichts mehr in das Fahrzeug stecken(!).


    Technisch:
    - Eine Druckverlust-Prüfung könnte man machen.
    - Vermutlich ist ein Kolbenring gebrochen und verkratzt die Zylinderwand. Die Beschichtung ist hinüber (Glaskugel aus).
    - Mit Glück kann man nach Entfernung der Kerzen in die Zylinder schaun und etwas entdecken. Dabei gleich die Kompression messen.


    Die Arbeit würde ich mir nicht mehr antun. Möglicherweise sind auch schon einzelne Teile im Ölkreislauf unterwegs.


    => Rechtslage prüfen, Anrufen beim VK, ggf. Anwalt - das wäre mein Weg.


    versteckter Mangel beim Auto
    Vor etwas mehr als 3 Jahre habe ich ein Neufahrzeug für ca. 14.000 Euro gekauft. Bis zum heutigen Tag läuft der Wagen einwandfrei. Der Wagen war bei allen…
    www.frag-einen-anwalt.de


    Denn leider sind Ihre Ansprüche auf Mängelgewährleistung bereits
    verjährt. Die Verjährungsfrist beträgt bei Kraftfahrzeugen gem. § 438 I
    Nr. 3 BGB zwei Jahre. Verjährungsbeginn ist dabei bei beweglichen Sache
    die Ablieferung. Diese Vorschrift unterscheidet dabei nicht, ob der
    Mangel für Sie zu erkennen war oder nicht.



    oder argliste Täuschung versuchen: (ähnlich zum verschwiegenen Unfall)
    http://www.juraforum.de/forum/…-am-auto-entdeckt.163536/


    Falls der Händler den Unfallschaden nachweislich gekannt hatte (ein
    Kennenmüssen, d.h. groß fahrlässige Unkenntnis des Unfallschadens, wäre
    nicht ausreichend), so könnte die Kaufabsichtserklärung wg. arglistiger Täuschung angefochten werden, § 123 BGB, was die rückwirkende Nichtigkeit des Kaufvertrags zur Folge hätte.




    Das Anfechtungsrecht wg. arglistiger Täuschung erlischt ein Jahr nach
    dem Entdecken der Täuschung, spätestens zehn Jahre nach der Abgabe der täuschungsbedingten Erklärung.

  • So. War eben nochmal am Wagen. Mit der Endoskopkamera konnte ich zwar Schmodder um das Ölfiltergehäuse erkennen aber meines Erachtens ist das nicht frisch. Ich schau dann nochmal auf der Grube.
    Gestern bei warmem Motor und ca. 20 min war der Ölstand 1/3 über Minimum. Heute früh bei Kaltem Motor kurz unter halb. OK. Da is noch bissl zurückgelaufen. Dann habe ich den Motor gestartet und den Öldeckel abgenommen und die Handfläche draufgehalten. Die wird angesaugt wie wenn man mit dem Mund an der Handfläche saugt. Dass sollte doch in Ordnung sein. Wenn ich bei laufendem Motor den Ölstab ziehe höre ich ein Gluckern und Schnorcheln. Da sollte doch alles i.O. sein mit der KGE.
    Hab noch den Strohalm gefunden das die Rücklaufleitung der KGE verstopft ist. Soll ja auch so ne Krankheit sein. Also die am Ölmeßstab.
    Als ich nach 5 min Motorlauf nochmal den Ölmeßstab gezogen habe war der komplett trocken ?( . Auch nach weiteren 5min immer noch trocken. Nur unten die Spitze etwas Ölfeucht. Hab gelesen das es jetzt wohl hoch zum Ölfilter gepumpt wurde und nicht mehr zurückläuft weil es dort auch noch ein Ventil gibt was kaput sein könnte. So richtig kann ich mir keinen Reim drauf machen und ob das mit meinem Ölverbrauch zusammenhängen kann...

  • Das Ventil im Filtergehäuse soll dafür sorgen, dass nichts mehr zurück läuft.
    Somit ist beim nächsten Start direkt Öl vorhanden und muss nicht erst ins Gehäuse gepumpt werden.
    Wenn das Ventil einen weg hat läuft das Öl zurück in die Wanne, und könnte so die Messung verfälschen. (ca. 1/2 Liter)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mal ein Beispielvideo zum Endoskopieren des Brennraumes.
    Wenn du dazu kommst solltest du nach Abnutzungsspuren an den Zylinderwänden schauen.

  • Wenn das Ventil einen weg hat läuft das Öl zurück in die Wanne, und könnte so die Messung verfälschen. (ca. 1/2 Liter)


    Hm. Das würde ja bedeuten das wenn das Ventil kaputt ist ich im ungünstigsten Fall den Motor mit 1/2 Liter Öl überfülle ;( .
    Nehmen wir an wir machen bei einem fehlerfreien Motor einen Ölwechsel und starten danach den Motor. Dann wird der Behälter mit Öl gefüllt und ich muss ggf. 1/2 Liter nachkippen um auf Max zu stehen. Diese Konstellation bleibt sozusagen bei einem fehlerfreien Motor für immer bestehen (bildlich gesprochen).
    Wenn aber das Ventil im Ölfiltergehäuse einen Treffer hat dann läuft das Öl wieder zurück und der Ölstand steht am Ölstab 1/2 über max. !
    Was passiert mit dem 1/2 Liter über max. Wird der verbrannt ?
    Wenn ja hab ich beim nächsten hochpumpen und zufälligerweise mal wieder halten des defekten Ventils auf einmal wieder Ölstand am Minimum. Und ich fülle fleißig wieder 1 Liter auf max. nach und das Spiel wiederholt sich aufs neue....


    Ich weiß. Ein Gedankenspiel und sicher weit hergeholt... Aber möglich wärs schon.

  • Nö. Der halbe Liter zu viel Öl macht überhaupt nix aus, und verschwindet auch nicht oder wird gar verbrannt. Gibts keinen Grund für.


    Glucken und schnorcheln bei Ölpeilstab ziehen halte ich für nicht normal.
    Unterdruck am Öleinfülldeckel ist schonmal gut. Aber zu viel sollte es auch nicht sein.

  • Nö. Der halbe Liter zu viel Öl macht überhaupt nix aus, und verschwindet auch nicht oder wird gar verbrannt. Gibts keinen Grund für.

    Ok.

    Glucken und schnorcheln bei Ölpeilstab ziehen halte ich für nicht normal.

    Kann das jemand bestätigen ? Eventuell ist ja doch der Ölrücklauf verstopft.