Hallo Leute, ich habe Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Es ist ein 318i M46 oder N46 Motor. Der Wagen hat 240 000 Km runter
Der Werkstatt Meister meint, das bei diesem Motortyp der Kopf oft reissen würden und bei der Laufleistung sicher gerissen wäre..
Was haltet ihr davon? Reparieren lassen oder in die Presse geben?
Die Werkstatt hat mein volles Vertrauen, kennt sich aber mit den unterschiedlichen Motoren bei BMW nicht so richtig gut aus.
Bitte helft mir bei der Entscheidung.
Gruss vom Travellet
-
-
Gerissene Köpfe kenne ich von N46 Motoren bislang überhaupt nicht.
Kenne ich bislang nur von den Dieseln beim E46.Also würde ich auch erstmal nicht davon ausgehen...
Ob es sich jetzt lohnt die ZKD zu tauschen (und dabei ggf. Steuerkette und Gleitschiene falls noch nie geschehen) musst du letztendlich selbst abwägen.
-
Die Werkstatt hat mein volles Vertrauen, kennt sich aber mit den unterschiedlichen Motoren bei BMW nicht so richtig gut aus.
Das passt überhaupt nicht mit der Aussage zusammen. Warum treffe ich so eine Aussage wenn ich mich nicht auskenne?
Ich will nicht behaupten das es nie vorkommt, aber gelesen habe ich davon noch nicht. Außerdem ist ein Kopf nicht unbedingt ein Verschleißteil das nur eine bestimmte Haltbarkeit hat, normal ist der (bis auf wenige Ausnahmen) ein Motorleben lang haltbar. -
Nachdem was du eben bei den fanatics geschrieben hast schließt du also davon, dass deine kühlwasserkontrollleuchte (-> füllstandsgeber) angeht und es blubbert wenn du das system öffnest darauf, dass ZKD oder Kopf hin sind.
Alleine schon das halte ich für sehr gewagt.
Das Kühlwasser hat natürlich IMMER druck wenn der motor warm ist. und wenn du ihm den Druck wegnimmst (sprich öffnest) ist auch klar, dass er blubbert, sprich kocht. Das ist völlig normal erstmal. Steht ja auch nicht aus langweile drauf "nicht öffnen wenn heiß".
Hast du überhaupt einen Kühlwasserverlust wenn du mal den kalten mit dem kalten Zustand später vergleichst?
Oder mal einen Co2 Test gemacht? Oder auch bei kaltem System hoher druck beim öffnen?
Oder irgendetwas das überhaupt auch nur die Theorie, dass ZKD oder Kopf etwas haben belegt oder zumindest nahelegt?Und zur Aussage, deiner Werkstatt, dass sie das bzgl. der Zylinderköpfe beim N46 im Internet gelesen hat/haben will fällt mir auch nichts zu ein.
Ich bewege mich inzwischen seit über 4 Jahren sehr intensiv im Internet was E46 allgemein angeht. Und das wäre der ERSTE gerissene Zylinderkopf bei nem E46 Benziner von dem ich auch nur lese. -
Was sind den überhaupt die Symptome?
- Wasserverlust
- Weißer Rauch
- Wasser im Öl
- ÖlverlustHat die Werkstatt den ZKD Schaden diagnostiziert?
Wir stochern hier ziemlich im Dunkeln ohne weitergehende Infos.
-
ich zitiers mal hier rein...
wie ich schon geschrieben hab gibts eigentlich gar keine anzeichen erstmal.ZitatBeschreibung:
Hallo zusammen,
an meinem 318er baut sich ein sehr hoher Druck im Kühler auf. Dann geht die Kontrolleuchte des Kühlwasserstandes an, ich halte dann sofort an und lasse den Druck ab. Das Blubbert dann immer wie bei einer geschüttelten Sprudelwasserflasche. Dann fahre ich weiter bis zum nächsten mal. Ist der Motor kalt, fülle ich Kühlwasser wieder aus.Ursache: ich denke die ZKD ist hin. Der Wagen hat 240 000 km runter, ist so noch gut in Schuß und ich dachte mir - lass es machen. Ab in die Werkstatt und so war alles klar. Jetzt ruft mich der Merkstattmeister an und hat Angst das die ZKD in Ordnung ist aber der Kopf gerissen sein könnte. Er hätte im Internet herausgefunden das der N42 bzw N46 Motor sehr anfällig bei gerissenen Zylinderköpfen wäre.
Ich selber habe noch nichts darüber gefunden.
Die Werkstatt will auf keinen Fall Reparaturen machen die dann sinnlos sind weil ein neuer Z-Kopf oder sogar ein neuer Motor her müsste.
-
Keine Antworten bei den Fanatics
Soweit das aus den Infos rauszulesen ist, ist das einzige Symptom der Wasserverlust, angezeigt durch die Kontrollleuchte, bzw. es muss Wasser nachgefüllt werden.
Der Druck im Kühler, wenn das Kühlwasser heiss ist, ist erstmal normal, wie Dani schon geschrieben hat.
Wenn Wasserverlust da ist, muss das Wasser auch irgendwo verschwinden, das müsste dann irgendwo zu sehen sein.
Wie auch die Vorschreiber bereits geschrieben haben, sind bei den N46 Motoren gerissene Köpfe nicht wirklich ein bekanntes Problem.
Dafür aber ungefähr zehntausend ander DingeEine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber um dir einigermaßen zu helfen brauchen wir schon noch ein paar Infos.
Dazu wirst du mal in den Motorraum schauen müssen. -
Mach doch mal nen CO2 Test beim Kühlwasser. Wenn CO2 positiv, dann ist der Verdacht auf ZKD zumindest schon mal begründet.
Wenn die Köpfe im Gegensatz zur Behauptung der Werkstatt eher selten defekt sind, um so besser. Ich kenn das eigentlich auch nur von einem Diesel.
Ich würde die Entscheidung generell vom Gesamtzustand des Autos abhängig machen. Wenns ein liebevoll gehaltener e46 ist wie viele hier, stellt sich die Frage nach ner Reparatur doch gar nicht, das wird natürlich gemacht
Wenns ein runtergerockter Krass 3er BMW ist... na ja
ZKD inner freien, sollte doch für 1K€ machbar sein, oder? Ist mal nur geschätzt, aber dafür gibts keinen Neuen
-
Hallo zusammen,
ich konnte jetzt ne Weile nicht ins Netz.Die Ifo über gerissene Zylinderköpfe bei N42/N46 kommt nicht aus dem Netz, das war ne Fehlinfo vom Werstattmeister, ein Mitarbeiter hat einen Kumpel aus der Lehre, der ist bei BMW und dieser BMW- Mitarbeiter hat das rausgehauen. Sorry, das wurde mir falsch erzählt.
Zum hohen Druck: der Druck ist so hoch, daß mir ein Kühlwasseranschluß am Motor weg geflogen ist.(damals wuste ich von dem Druckproblem noch nichts) Dieser wurde gewechselt - alles Orginalteile und immer noch nicht richtig dicht. Da ist es immer nass. Erst als ich nun das Problem mit der Kontrolleuchte habe ist mir der hohe Druck aufgefallen.
Wasser kocht bei ca. 100 Grad - je nach Druck. Unter Druck eben bei höherer Temperatur. Wie hoch ist die Kühlwassertemperatur wenn die Anzeige in der Mitter steht?? Sollen das über 100Grad sein?? ( altes Lehrbuch: Kühlwassertemperatur je nach Hersteller zw. 90 und 105 Grad)
Ich denke, als das erste Mal die Kontrollampe an gegangen ist war die Temperatur noch unter normal. Und dann eben diese großen Blasen.
Da muß ne Luftblase um den Füllstandsensor gewesen sein.Der Werstattmeister mein das das Fehlerbild zum Zylinderkopf passt. Bevor nicht alle anderen Gründe ausgeschlossen sind wird der Zylinderkopf nicht angefasst.
3 Tage später
Die Werkstatt ist jetzt auch der Meinung, der Druck ist nicht normal. Nur Zylinderkopf bzw ZKD soll es 100% nicht sein.heute
Die letzte Info ist das sie es in den Griff bekommen haben, der Druck ist jetzt ok. Noch ein paar Restarbeiten und dann solls am Wochenende erledigt sein.Ich schreibe Euch was gewechselt wurde.
Vielen Dank
Gruß aus z.Z. Mostar
-
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Touring aus der Werkstatt geholt. Der Mechaniker war gerade von der Probefahrt zurück. Er hat dann den Kühlerdecker geöffnet und es zischte gleichmäßig ohne irgendwelche Ausgasungen. Es machte Zisch und nicht Blubberzischblubber.
Der Druck war ok.
Gewechselt wurde der Kühlerdeckel und der Thermostat.Nun werde ich sehen ob alles ok ist.
Gruß vom Traveller