Einbau e46 Motor (M54B22 mit 2,2l) in einen E30 325i

  • Hallo zusammen,


    wie ich ja schon vorsüchtig angekündigt hab, bin ich drüber einen E30 mir zu beschaffen und aufzubauen.


    Habe heute durch Zufall einen E30 325i mit dem Motor M20 B25 (2,5l) günstig angeboten bekommen.


    Kröte, der Motor ist Totalschaden, liegt zerlegt neben dem sehr gut erhaltenen Fahrzeug, das BJ. 03/1991 ist, nahezu Rostfrei hat 87.000km auf der Uhr.


    Motor worde ohne Öl hingerichtet, Pleulgebrochen, der Folgeschaden ist der Kopf gewesen. Meine Frage ist, kann man in dem gefährt einen e46er M54B22 mit 2.2. einbauen, da wüßte ich eine sehr gut erhaltene Maschine.


    Wenn ja, auf was muß geachtet werden, ich will versuchen alles selbst zu machen.


    Würde mich freuen wenn ich ein paar Tips bekommen könnte, auch wenn es hier um nen E30 geht, aber meinen Erinnerungen zuliebe will ich es versuchen.


    Gruß


    Blacky

  • Die DME mit dem Kabelbaum dazu brauchst du auch und ziemlich sicher die EWS dazu.
    Ein M52TU wäre vielleicht leichter zu verbauen, da die MS42 inzwischen auch schon ohne EWS lauffähig ist.
    Hab hier im Forum schon mal was dazu gelesen. Mit der MS43 sind die Jungs wohl noch nicht so weit.


    Peter

  • Ne MS43 (m54 Motor) kann ich komplett rein softwareseitig ohne EWS, ohne CAN und ohne jegliche Limitierungen (Geschwindigkeitssignal usw.) programmieren ;)
    Da fahren schon ein paar E30 mit DMEs von mir rum.


    Aber ich würd dann schon auch direkt 2,5 oder 3,0l verbauen. Gerade weil es die 25er eig genauso billig gibt wie die 22er.
    30er sind halt schon immer ne Ecke teurer. Verkabelung und Einbau ist eigentlich ziiiiiemlich analog zum M52 Umbau, und dazu gibts ja Tonnen an Infos im Netz.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hört sich interessant an. Aber m.M.n gehört sich ein E30 original ;)
    Ich glaub das es auch deutlich günstiger kommt den einfach einen anderen M20 zu verbauen als auf M54 umzubauen.

  • Mit den Original Motor 6 Zylinder hab ich damals in 4 Jahren mehrfach Kopfriss gehabt, Kipphebelbruch und Kurbelwelle war auch mal eingerissen, neeeee ich bin damals dann auf 318iX ausgewichen nur damit ich keinen 6 Zylinder drin hab. Ich war richtig froh, daß der 54er vom Kopf her jetzt einigermaßen stabil ist.
    Das Elend war bei mir genauso im Bekanntenkreis mit nem 520i BJ 88 der gleiche Mist mit Kopfdichtung. Es wäre für mich halt auch eine Herausforderung, mal selbst was zusammen zu schrauben, echt gesagt fühle ich mich hier gut aufgehoben und beraten. Das sollte doch zu schaffen sein. Das mit ner 2.5er oder und 3.0er Maschine werde ich favorisieren. Ich melde mich ob ich den 30 er zu meinen Vorstellungen bekomme.
    Lg. BLACKY

  • Also prinzipiell wenn du etwas Talent fürs basteln hast, dann ist das schon machbar.
    Wirst mit Sicherheit einige Zeit dazu brauchen weil dir die Erfahrung fehlt (mir übrigens in Bezug auf die Hardware auch. Ich weiß auch nur grob was und wie ;))
    Ich hab bisher auch nur nen M52 in nem E30 verkabelt und Steuergerät angepasst und eben M54 Steuergeräte für diese Zwecke gemacht.
    S54 steht beim Kumpel gerade auf dem Plan...;)


    Wenn du keine Eile, dafür aber Geduld und Talent hast, und vor allem dir selbständig etwas aneignen kannst, dann machs ruhig. Musst halt dann wissen was du kannst und was du einfach machen lassen musst.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Als E30 und E46 Fahrer sage ich mal hierzu Folgendes:


    • Der E30 mit dem großen 2,5L Motor ist im original Zustand mittlerweile gesucht. Nur im original Zustand.
    • Motorumbauten auf einen modernen Motor gleicher Leistung sind wirklich sinnlos, da hier viel Zeit und Ressourcen ("Kohle", Goodwill der Kumpels etc.) drauf gehen werden.
    • Durch sterbende E34 wird sich sicher ein akzeptabler M20 B25 - 325i 2Ventiler auftreiben lassen. Bei den 5ern ist der Motor nämlich nicht so extrem beliebt. Zahnriemen, Zylinderkopf anfällig und in dem schweren Wagen auch kein Wunder an Durchzug.
    • Wenn das Geld fehlt und ich unbedingt basteln will, würde ich einen M20 B20 (E30 320i) Motor für 200.- EUR reinhängen. Das Teil hat mit 129PS ausreichend Leistung, einen schönen Klang und passt wenigstens zum Fahrzeug.


    • Für Leistungs-Tuner gibts ein paar sinnvolle Optionen. Dafür nimmt man aber keinen originalen 325i (die mittlerweile im ordentlichen Originalzustand mit Historie die 10.000.- EUR Marke reissen). Für Umbauten bieten sich eher E30 316i ohne Ausstattung oder Rost vom Opa an. Schön mit Fehlfarbe. Der Vorteil beim 325i ist klar das Fahrwerk und die große Bremsanlage - aber dennoch schade um die Basis.

    Für Motorumbauten am E30 sollte man (sorry) nicht unbedingt nur hier schauen, für Bastler ist E30.de eine gute Adresse.


    Auch eine Motorenübersicht für Umbauer ist gut zum Einlesen: http://wp1016621.server-he.de/fotost/f01206/f01206.htm
    Ideal für bezahlbare E30 Umbauten sind der 325i / 328i aus dem E36 oder für Klassik Freaks der coolere 3,5L aus dem E32 (7er) bzw. E34 (5er) der 80er Jahre - der M30 B35.
    Persönlich würde ich keinen E30 mit über 170 PS fahren wollen. Die Dinger sind recht leicht und bei 220 und schneller ist der Geradeauslauf nicht ideal. Mit echten 230 muss ich die Kisten nicht fahren. Ein 325i oder 318is passt wirklich gut für ein paar Genussrunden im Mittelgebirge wie der Rhön ;) Das reicht. Extreme E30 wirken auch heute noch extrem prollig und machen das Image der Baureihe weiterhin kaputt.
    Meine 2ct dazu.