Bremse nach tausch immernoch defekt?

  • Ja, diese Warnung ist mir nicht unbekannt. Gerade aus diesem Grund lasse ich mich ja beraten, damit ich nichts falsch mache. Ein generelles Finger-weg ist da NULL hilfreich.


    Stattdessen möchte ich etwas dazulernen. Sich fundiert zu informieren, ist meines Erachtens der einzige Weg, verantwortungsvoll abzuwägen, ob ich zu der Reparatur fähig bin oder nicht.


    Reparaturen, an die ich mich nicht herantraue, lass ich eh von :) meines Vertrauens machen. Doch auch hier musste ich leider nachher schon feststellen, dass ich die Reparatur besser selber gemacht hätte.
    Bspw. hatte ich den :) auf das Problem mit der Bremse hingewiesen und gebeten, er solle sich das ganz genau anschauen und auf „Gängigkeit prüfen“ und erhielt die Rückmeldung, alles ist ok.
    Ein normaler Bürger würde der Beurteilung des :) vertrauen und sich nicht mehr um die Bremsen kümmern... bis die Leuchte angeht. Ich jedoch sah näher hin, und siehe da...


    Gib mir also besser fundiert Auskunft, damit hilfst du mir mehr als mit „Finger weg“. Danke! :thumbsup:

    Fehlerspeicher lesen und löschen sowie codieren
    Fensterheber reparieren
    gemeinsames rätseln
    In Zürich


  • Wenn man Ahnung von der Geschichte hat ist der Sattel dann technisch wie neu. Man muss halt wissen was man macht. Hübsch sieht er danach meistens trotzdem nicht aus falls das wichtig ist.

  • Vorallem kosten manche Sättel im Austausch kaum mehr als der Rep Satz.
    Muss man selbst abwägen ob einem die Ersparnis dann die arbeit wert ist oder nicht.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Um die Bremse zu testen machst du am Besten folgendes:


    1. Sattel abbbauen, beide Klötze raus und Sattel so lagern (aufhängen), dass die Bremsleitung nicht belastet wird.
    2. Vorsichtig die Bremse betätigen, um den Kolben ein Stück ausfahren zu lassen, aber achtung, nicht zu weit sonst machts plopp und dann gibts Sauerei und Arbeit. Dabei das Pedal nicht weiter treten als es sonst auch geht, sonst kannst du den Hauptbremszylinder ärgern
    3. Entlüftungsnippel öffnen, damit du nicht gegen das ABS-Ventil arbeiten musst
    4. Dann MUSS sich der Kolben ganz leicht mit zwei Fingern zurückdrücken lassen, auf jeden Fall ohne mit irgendwas zu hebeln. Eben wirklich LEICHT (ohne Definition in N)
    5. Sattel ohne Klötze einbauen
    6. Sattel muss sich dann ganz leicht über den Bereich der Führungsbolzen schieben lassen.
    Es kann zum Beispiel sein, dass die Bolzen warum auch immer nicht parallel stehen. Dann kannst du jeden Bolzen einzeln putzen bis der Papst kommt, im einbebauten Zustand klemmt es dann.Wenn der Sattel nich sauber auf den Führungsbolzen läuft, muss vermutlich der Halter neu.
    Zudem kann der Sattel unter den Gummitüllen der Führungsbolzen gammeln und damit den Bolzen klemmen.


    Wenn irgendwas von oben beschriebenen nicht klappt ist was faul.


    Beim Kolben neige ich dazu, einen überholten Sattel zu kaufen (hab ich gerade erst vorne durch das Thema). Ersmal spart man sich die Arbeit der Revision, sieht aus wir neu der Sattel und ist nicht soo viel teurer als der Rep-Satz und du hast den Punkt mit dem Gammel unter der Führung direkt mit erschlagen.


    Muss aber jeder für sich entscheiden.


    Ansosnsten Halter und Bolzen neu.


    Probier das mal, dann findest du den Fehler 8)

  • Vielen Dank für die vielen Antworten


    Danke vorallem Jakeman für die Ausführliche Anleitung! :thumbup:


    Aus Zeitgründen bin ich noch mal beim :) vorbei der meinte er hätte die Handbremmse zu stark angezogen und sie sei eingefroren....
    Er hat sie dann gleich gelockert und nun hat sie defacto keine Funktion mehr ^^ werde das die Tage mal richten.


    Falls das Problem immernoch auftritt werde ich Jakemans Anleitung benutzen und warscheinlich den Sattel erneuern müssen.

    Fehlerspeicher lesen und löschen sowie codieren
    Fensterheber reparieren
    gemeinsames rätseln
    In Zürich