Heizung heizt seit Motorüberhitzung nicht mehr

  • Hallo ihr Lieben,
    ich versuche mich kurz zu fassen:
    November 2016 hatte ich eine Motorüberhitzung (lange Geschichte, passierte AUF dem Weg in die Werkstatt..wusste also schon Bescheid,habe versucht Schonend zu fahren,ließ sich dann leider nicht vermeiden).
    Motorschaden konnte so grade abgewendet werden, haben direkt nen Öl und Ölfilterwechsel gemacht, aber er stank schon verdammt fies..


    Wir mussten wg einem Riss im Ausgleichsbehälter diesen Austauschen, er beinhaltete ganz viel gräuliches Zeug. Ähnlich wie ein eingetrocknerter Kaugummi,sowas hat mein Papa auch noch nie gesehen. Wir vermuten,dass der Vorbesitzer mal Dichtflüssigkeit reingekippt hat. (Ich bin erst seit 1 Jahr Besitzerin des Fuzzies)


    Seitdem funktioniert meine Heizung nicht mehr....die Lüftung läuft,aber er heizt eben nicht mehr. Hatte dann auf Anraten meines Papas (Kfz-Meister) so Kühlsystem-Reinigungsflüssigkeit von Liqui Moly reingekippt und bin damit sogar 2 Wochen rumgefahren, weil er vermutete,dass dieses gräuliche Zeug irgendwo ein Schlauch oder das heizungsventil verstopft hat.
    Dies half nicht..daraufhin habe ich nochmal von Bars Nural dieses Kühlreinigungs-Pulver reingekippt...bin sogar 2Std. durch die Gegend gefahren...es passiert aber nichts.


    Die Fakten:
    Lüftung läuft
    Klimaautomatik ist auf 32° eingestellt
    Liqui Moly Kühlsystemreiniger etwa Mitte Dezember eingefüllt
    Bars Nural Kühlsystemreiniger etwa Ende Januar eingefüllt
    die Schläuche zur Wasserpumpe hin werden warm!
    EDIT: Sicherungen alle OK
    Fehlerspeicher ausgelesen-kein Hinweis


    Mein Papa hat keine Ahnung mehr,außer das Heizungsventil,aber das ist ja nicht gerade mal in 1 Std. ausgewechselt. Da muss das Armaturenbrett raus - ODER?? kommt man da anders dran?


    Gibt es einen Strommessplan?


    Was habt ihr für Tipps?


    Unsere Zwillingsjungs kommen in 2Monaten auf die Welt und ich brauche dringend ein beheiztes Fahrzeug ?( ?(

  • außer das Heizungsventil,aber das ist ja nicht gerade mal in 1 Std. ausgewechselt.

    Doch ist es, weil es sich zum Glück im Motorraum befindet und nicht unter dem Armaturenbrett.


    Da ich vermute dass bereits ordentlich entlüftet wurde, würde ich als nächstes mal den Heizungswärmetauscher
    auf Durchgang prüfen.
    Also die Schläuche zum WT im Motorraum ab und dann mit dem Wasserschlauch durchspülen.
    Gut möglich dass der von den Kühlerdichtpampe zu ist.


    Ansonsten das ganze dann mal messtechnisch angehen, Pläne gibt's hier http://www.bmw-planet.net/diagrams/
    Aber mit einfach Spannung messen am Heizventil ist nicht, das Ventil wird getaktet.


    kall war schneller :thumbup:

  • Ich würde mal eher vermuten das dieses Kühlerdichtmittel den Heizungskühler/ Wärmetauscher verstopft hat, das ist nämlich die engste Stelle in dem ganzen System. Die Kanäle sind ein Bruchteil von dem kleinsten Schlauchdurchmesser im Kühlsystem. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Der Reiniger wird aber nicht das fest gewordene Mittel wieder auflösen. Der löst vielleicht Korrosion und Kalk auf aber nicht sowas. Könnt ja mal den Wärmetauscher spülen, dann seht ihr doch ob da überhaupt was durch geht.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • das mit dem Kühlerdichtmittel ist NUR eine Vermutung(!) von uns....
    weil eben diese Pampe im Ausgleichsbehälter war...
    WIR haben nur Reiniger da reingekippt

    Ist ja egal wer es da rein gekippt hat. Aber das könnte sehr wohl das problem sein ;)

  • Ja, obs nu kühlerdicht war oder doch playdo knete ist im Endeffekt wurst.
    Wenn sich schon im AGB der schlig sammelt, dann stell dir mal vor was die pampe im Ventil oder im wärmetauscher dessen kanäle schätzungsweise 1x10mm klein sind, anrichtet.
    Ich würde auch zur spülung raten, am besten rückwärts zur normalen kühlmittel flussrichtung.


    Ich glaube auch, dass das ventil ohne Spannung offen ist.
    Aber da lass ich mich gern korrigieren..

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

    Einmal editiert, zuletzt von MrUrb ()

  • Im WDS steht's folgendermaßen:


    Dabei werden vom Steuergerät die Ventilöffnungszeiten
    in Abhängigkeit der oben beschrieben Eingangsgrößen berechnet.
    Die Ventilöffnungszeiten betragen bei maximal KALT 0 ms, bei maximal WARM
    3600 ms.


    Liest sich für mich wie spannungslos geschlossen.