Strikeeagle sein 330Ci ( 04.06.2023 Update: endlich flachgelegt)

  • 32er Schlüssel und Hammer hat bisher immer ausgereicht..... :D


    aber so ein Haltewerkzeug erleichtert es um einiges wenn er fest sitzt... :thumbup:

  • Feigling

    Hab 20 komplette Umdrehungen mit 32er Schlüssel und Fäustel gemacht, nichts ging. Da mal der Riemen vor 3 Jahren gewechselt wurde vermute ich, das Gewinde wurde nicht richtig sauber gemacht oder zu fest angezogen (obwohl es sich selbst festsetzt). :|

  • Manchmal bin ich nicht froh recht behalten zu haben

    Bösesste Beschimpfungen reichen nicht aus :cursing:


    Aber am Ende habe ich den Krieg gewonnen!


    Viskolüfter 0, Strikeeagle 1 und nein, ich habe ihn am Leben gelassen. ;)


    kl_DSC_1024.jpg


    kl_DSC_1029.jpg


    kl_DSC_1026.jpg


    Spezialwerkzeug in jedem Fall zu empfehlen, wobei der 32er Schlüssel gerne weit über 40cm lang sein darf ...

  • So, wieder mal Updates ohne neuen KM-Stand.


    Visko Lüfter gesäubert, denn der muss ja auch Wärme abgeben können Check
    Unterboden war durch das Öl übel eingesaut. Motor und Maschinenreiniger arbeiten aber gut. Check
    Vanos ausgebaut, eingesendet, zurückbekommen, Check
    Alles gut saubergemacht, Vanos ordnungsgemäß verbaut Check
    VDD neu rein und alles gut abgedichtet. Ob Elring Paste rot oder Dreibond - alles funktioniert gut, aber wohin mit dem Rest? geht wohl an meinen Schrauber Check
    Unterboden und Lüfterrahmen mit Motorplast von KC eingenebelt - äh übergossen. das zeug trocknet streifenlos weg und hinterläßt einen Schutzfilm. Eigentlich eher für Motorräder und Motorkomponenten gedacht, aber auch auf Kunststoff ein sauberer Eindruck - Kann Engine Dressing/ Hyper Dressing von Meguiars ersetzen Check
    Unterboden wieder eingesetzt, Viskolüfter wieder rein, alle Luftigen Filter am 330Ci gewechselt Check


    Waschen und Innenreinigung stehen noch aus. Zeit bis Ende März, wird schon. :)

  • Waschen und Innenreinigung stehen noch aus. Zeit bis Ende März, wird schon.

    Alles neu macht der Mai... :m0017:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So, Ich blieb noch Bilder fer behandelten Kunststoffteile schuldig.


    Wignü (wie neu) sag man so schön. :D


    kl_DSC_1058.jpgkl_DSC_1059.jpgkl_DSC_1062.jpg


    Dabei die alternden Schwachstellen wieder entdeckt und mich mal zwischen Theorie und Praxis beraten lassen.


    Wozu sitzt man denn an der Quelle.


    kl_DSC_1063.jpgkl_DSC_1064.jpg


    Also die Kabelschutzschläuche sind im Bereich Motor aus TPE und die Kabel aus ETFE oder FEP, um den termischen Belastungen im Motorraum Rechnung zu tragen. Genauer handelt es sich um den Strang, der am Thermostat und der Vanos angeschlossen ist. FA Dräxlmeier sollte irgendwo ein Fähnchen hinterlassen haben ... ;)
    Alterungsbedingt geben die Kunststoffe, obwohl diese bis zu 120°C abkönnen, gerne mal nach 15-20 Jahren auf, werden unflexibel und bröseln dahin.


    Neuester Schrei der Leitungssatzhersteller ist deshalb, nicht nur Kosten, sondern auch Platz einzusparen und so werden immer mehr Klebebänder entwickelt, die der Beanspruchung im Motorraum punkto Wärmebelastung, Temperaturdifferenz, Abrieb und Haltbarkeit entsprechend Rechnung tragen.


    Also Katalog vom Hersteller runtergeladen und siehe da, es gibt einige Klassen, die bis 150°C abkönnen und speziell für die Kabelsatzindustrie angefertigt werden.
    In meinem Fall bin ich per Katalog auf das Coroplast 837 X gestoßen, hier ein Ausschnitt aus dem, für jeden einsehbaren Online-Katalog.


    kl_DSC_1061.jpg


    Also mal geschaut, ob es so etwas auch für jeden zu kaufen gibt. Ebay läßt grüßen. Somit kann ich jetzt im Bereich am Motorblock auch Tape einsetzen, denn das soll auch ordentlich aussehen ...


    Ebay Link für Coro 837 X


    Es gibt sicherlich noch andere Tapes für diesen Temperaturbereich, aber keiner Macht genaue Angaben und Risiko will ich da nicht eingehen.
    Klassische Weich PVC Klebebänder wie sonst im Elektrohandwerk eingesetzte Coroplast 301 kann ich da nicht nehmen.


    Viel Spass beim nachmachen und tapen. :)


    PS: Der Bereich über den Krümmern mit den Sensorkabeln der Lambdas ist wieder eine ganz andere Hausnummer. Dort wird hauptsächlich Silikon als Schlauchware eingesetzt. Nicht ohne Grund, kann man doch SiR bis 180°C problemlos belasten.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Das nehmen wir bei Audi nur.
    Und ich zu Hause auch.
    Hab davon mal nen ganzen Karton gekauft

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Das wäre auch ne Alternative >> https://www.ebay.de/itm/0-11-m…id=p2047675.c100010.m2109
    Muss nämlich auch ein paar Sachen tapen ;) .


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wenn man sich beim weglaufen nicht noch einmal umdreht, fährt man das falsche Auto ********* Winne, fährt BMW seit 1999.
    E34 ( 1999 - 2007 ), E46 316ti Compact ( 2007 - 2009 ), seit 2009 E39 FL Touring, dazu seit 2014 E46 320dT 6G für Frauchen.

  • Das wäre auch ne Alternative >> ebay.de/itm/0-11-m-1x-Tape-Kle…id=p2047675.c100010.m2109
    Muss nämlich auch ein paar Sachen tapen .

    Ja, ist aber nur bis 125°C und nicht bis 150°C und hat damit weniger Reserven. Außerdem will ich ja meinem AG die Hand halten ... ;)