Vibrationen im Leerlauf

  • Hallo,


    ich fahre eine 330i E46 Limousine, Schalter, Bj. 2004.


    Das Problem ist folgendes. Im Leerlauf vibriert der Wagen stärker als es meiner Meinung nach normal ist. Die Vibrationen sind im Lenkrad zu spüren und der Schaltknauf schüttelt sich. Die Leerlaufdrehzahl lieg bei ca 700 U/min. Erhöhe ich ganz leicht die Drehzahl im Leerlauf auf 800-900 U/min gehen die Vibrationen weg.


    Die Leerlaufdrehzahl ist absolut stabil und der Wagen geht auch nicht aus im Leerlauf. Leistung ist da und beim Fahren ist alles in Ordnung.


    Vanos, Zündkerzen, Luftfilter, KGE, Ventildeckeldichtung wurden gewechselt. Falschluft zieht er meiner Meinung nach nicht. Die Kappe hinten auf der Ansaugbrücke ist dicht. Die DISA habe ich neu abgedichtet. Die Faltenbalge sind nicht rissig und die Schläuche zum Sperrventil und zur Sekundärluftpumpe sind neu.


    Beim Einschalten der Klima im Stand hab ich manchmal kleine Einbrüche in der Drehzahl, aber nix wildes.


    Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte?

  • Laufleistung?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Im Leerlauf vibriert der Wagen stärker als es meiner Meinung nach normal ist.

    Vanos, Zündkerzen, Luftfilter, KGE, Ventildeckeldichtung wurden gewechselt.

    Wenn Du Vibrationen hast, scheint ein Zylinder aus dem Takt zu kommen. Was sagt denn der Fehlerspeicher?


    Ansonsten wäre noch Zündspule oder Lambdasonden mögliche Verdächtige.


    Welche Laufleistung hat der Wagen denn und wurde etwas an den beiden genannten Komponenten etwas gemacht?

  • Je nach Laufleistung könnten die Motorlager auch platt sein und somit mehr Vibrationen weiter geben die sie normal wegdämpfen würden.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Laufleistung: 239tkm


    Fehlerspeicher ist leer.


    Lambdasonden müssten noch die ersten sein. Zündspulen hatte ich im Zuge des Zündkerzenwechsels nur mal auf Risse geprüft.


    Müssten die Vibrationen bei verschlissenen Motorlagern bei höheren Drehzahlen nicht stärker werden?

  • Fehlerspeicher ist leer.



    Müssten die Vibrationen bei verschlissenen Motorlagern bei höheren Drehzahlen nicht stärker werden?

    FS leer - dann dürfte es etwas mechanisches sein. Bei den Motorlagern hängt das mit der Eigenschwingfrequenz und dem Material zusammen, die sind ja so ziemlich auf die Standardwerte ausgerichtet und wenn die verschleißen, schaukelt sich das im Leerlauf auf. Wenn der Motor höher dreht, kommen die Träger in einen ganz anderen Arbeitsbereich. Wie sehen denn die Motorlager aus?

  • Schwing und Resonanz Frequenz ist da dann die Frage. Also die Schwingungen erhöhen sich nicht proportional. Wie schlecht gewuchtete Reifen, die spürst auch nur in einem Geschwindigkeitsbereich.
    Also bei 239tkm sind die auf jeden Fall nicht mehr die Besten. Im Stand, Haube offen mal gegen die "gute Handbremse" anfahren und ein 2. Mann guckt wie der Motor da vorn drin tanzt, wäre mal so ein Test dazu.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.