Erst zu mager, jetzt zu fett, was kann das sein?

  • Dani ich glaub der ist grundsätzlich immer anderer meinung als du :D


    Mit dem warmen und kalten Zustand kann ich bestätigen.
    Musste einmal bei einem Auto die VDD wechseln der aktuell nicht ansprang.
    Das war wirklich nicht geil. Kein Vergleich zu warmen Motoren.


    Im warmen Zustand geht aber ne Dichtung gut raus, die kalt in tausend Stücke springen würde.
    Nur darum geht's dabei.
    Aber das willst du ja nicht wahr haben.


    Naja bei warmen Motor den ventildeckel abzumachen ist schon was anderes als kalt 6500 Umdrehungen zu fahren :D

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Kann dir in allem nur zustimmen :) Bei warmen Motor "klebt" der VD auch nicht so extrem am ZK :D Warm ging der bisher immer gut ab. kalt musste ich schon einige male mit einem Spachtel nachhelfen..


    Aber mal zurück zum Thema.. hoffe, dass der Wagen bald wieder richtig läuft :thumbup:

  • Okay Leute, ihr habt ja so recht!
    Natúrlich geht n warmer Ventildeckel runter wie Butter, weil die Dichtung plötzlich super geschmeidig ist. Ist ja auch logisch.


    Hab halt nicht verstanden - warum man wen so abwatschen muss, der halt selber schraubt - und ne Frage in nem Forum stellt. So nach dem Motto: mei, bist ja doof - lass doch lieber die Finger davon, wenn keine Ahnung hast.


    Wofür ist n dann so eine Runde hier da?



    Den Deckel mach ich persönlich nur bei kaltem Motor ab. Generell bastel ich nur an kaltem Motor. Das liegt nur an meiner Denke - dass da was kaputt gehen könnte. Nein, nen kalten Motor mit 6500 Touren drehen zu lassen, kommt dem nicht gleich - nen Ventildeckel bei Betriebstemperatur abzumachen. Wird ja auch nichts belastet.
    Mein Gedanke dahinter ist halt - abgesehen davon, dass der Motor schneller auskühlt - auch die Spannung fehlt, die vom Deckel gehalten wird. Ich hab Angst, dass es dort Deckel, oder schlimmer - den Kopf verziehen kann.


    Ob das tatsächlich möglich ist, oder Humbug - sei es drum.


    Im TIS steht nichts dergleichen.


    Es ging mir lediglich darum, dass die Info im Nachhinein keinen Zweck hatte, als zu schulmeistern. Hätschibätsch, das hast jetzt davon.


    Wem soll das was bringen, hm? ;)


    Ist ähnlich wie beim Ausgangsfehler - wer soll sagen können, was 'Gemsich zu mager' für ne Ursache hat, wenn er das Auto nicht sieht und nicht prüfen kann, was Sache ist. Die möglichen Ursachen einzugrenzen - Erfahrungen auszutauschen... sich Tipps und Rat geben - geht's hier nicht darum?


    Seid mir nich böse, aber wollt niemandem auf'n Schlips treten.


    Ihr macht das schon


    Gruß

  • Dieser Plastikhaufen von einem schwimmend verschraubten Ventildeckel trägt
    mit Sicherheit kein Bisschen zur Stabilität vom Kopf bei.
    Den kannst du gerne so rauf und runter bauen wie es dir angenehm ist. ;)
    Da der Gummi sich eher so verhält wie ein Thermoplast, kann es schon gut sein
    dass er warm etwas williger wird.
    Und ist er nicht willig so gebrauch ich ... :D

  • Ich bitte um Disziplin im meinem Fred. ;)
    Hab den deckel samt alter dichtung in die sonne gelegt, ging schon besser, als die so 60° hatte, aber die teile die wie glas waren blieben es auch. Ich hab noch n bröckchen gefunden, obs das war, kann ich nicht genau sagen, da es nicht die erwartete form hatte.
    Hab noch bissel gelesen wie der ölkreislauf in so nem motor von statten geht, und bin mir relativ sicher, dass es in der wanne landen wird, und dann hoffentlich beim ölwechsel mit raus kommt.
    Hab den wagen wieder zusammen, und er läuft, wie vorher, in der garage, 5min an gehabt, damit wieder überall öl ist.
    Montag kommt die pumpe, und dann ist testfahrt.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Eine frage noch,
    Ist es sinnvoll die adaptionswerte für vanos und lambda zu löschen?
    Oder spricht gar was dagegen?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Bei neuer Vanos auf jeden Fall, dann Adaptionsfahrt. Sonst dauert es länger bist du die neue Vanos merkst. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Adaptionsfahrt?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ein mal alle Fahrzustände dem Steuergerät zeigen, angefangen beim Leerlauf über Teillast bis zur Volllast. Sind etwa 30km/ 30 Minuten. Sonst dauert es ein paar hundert Kilometer bis das Steuergerät das mit bekommt wenn du zum Beispiel nie Volllast nutzt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ach so, aber kein konkret vorgegebener Ablauf?
    Das hätte ich eh gemacht

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-