Durchrostung am Unterboden

  • Das sollte der Fußraum hinten sein. Ich werde die Sitze ausbauen und den Teppich hochziehen. Dann sollte man die Stelle sehen und ran kommen. Wird dicht gemacht und zugeschweißt.

    Die Stopfen sind ja nur drin, damit im Werk die KTL-Brühe ablaufen kann.

  • Da soll sich nichts bewegen. Heb hinten den Teppich mal an, könnte sein das du dort schon ein Feuchtbiotop hast.

  • Typisches Problem mit den Stopfen. Darüber saugt er sich dann das Wasser von unten in den Teppich und gammelt unbemerkt vor sich hin. Nimm mal nen Schraubenzieher und drück am Rand des Ablauflochs in den U-Schutz. Man ist gelegentlich erstaunt wie weit das schon gegammelt und durchgerostet ist ohne das man es sieht.

  • Gibt es die stopfen denn neu?

    Ja gibt es - miss mal den Durchmesser und dann hier (Link) mal nach dem passenden schauen - das ist die Ausführung mit einem kleinen "Schmelzklebering" - deswegen sollte sich da auch nix drehen, nach 20 Jahren geht aber natürlich der Kleber flöten.


    Wie aber schon von den Vorpostern aufgeführt - erstmal Bestandsaufnahme machen und Rostbeseitigung und Rostvorsorge treffen - danach könnte es nämlich sein, dass der Stopfen gar nicht mehr das Loch abdeckt...

  • Der Teppich mit Dämmschaum ist an den Stellen extrem dick. Selbst wenn es von oben trocken erscheint, ist der unten häufig nass oder feucht. Die Stopfen kann man versuchen wieder mit Stopfen zu verschließen, in den meisten Fällen werden da aber Bleche drübergesetzt und verklebt oder verschweißt. Dazu gibts diverse Beiträge im Forum.

    Die Löcher hatten nur im Werk einen Sinn - zum Ablaufen des Spülwassers und der KTL-Beschichtung. Danach sorgen die Stopfen und Löcher nur noch für Ärger.


    Anbei mal 2 Bilder von meinem e34 mit identischer Stopfenproblematik.IMG_4867.jpegIMG_4866.jpeg

    Von außen nicht zu sehen, die Überraschung kommt nach dem Hochklappen des Teppichs…und offenbart das lange Wirken von Nässe unterm Teppich.

  • Quasi eine Fehlkonstruktion ab Werk, allerdings auch recht gut zu beheben, wenn der erste Schock-Blick überwunden ist und man noch kein Fred Feuerstein-Mobil hat. Irgendwann ereilt das vermutlich alle, da nicht jeder Besitzer von Tag 1 an sein Auto regelmäßig von unten und auch diese Stopfen inspiziert hat. Sie sind zudem noch häufig mit U-Schutz übertüncht und täuschen eine perfekte Versiegelung vor.
    Man kann eigentlich jedem e46 Käufer/Besitzer empfehlen, alle Sitze vorne und hinten auszubauen, den Teppich hochzuziehen und die Fußraummulden zu prüfen, um zu sehen was dort Sache ist.