Ergibt dann Fehlzündungen im FS, was dann zu nutzlosen Kerzen- und Spulenwechsel führt

Verzögerte Gasannahme
-
-
Ergibt dann Fehlzündungen im FS, was dann zu nutzlosen Kerzen- und Spulenwechsel führt
...das ist dann der Endzustand
Aber wie gesagt: bei meinem Motor war absolut nix zu hören, der Ventiltrieb war unauffällig leise und der Fehlerspeicher leer, daher befinden sich meine Hydros wohl noch ganz am Anfang der Reise ins Jenseits
Oder es ist was völlig Anderes - aber ich wüsste jetzt nicht, was das Additiv sonst noch beeinflussen könnte, was sich über Plazebo hinaus so spürbar im Rundlauf des Motors bemerkbar machen könnte.
-
- aber ich wüsste jetzt nicht, was das Additiv sonst noch beeinflussen könnte
Die Mumpe verklebt dir deine Kolben und Laufbuchsen die kurz vorm Fresser stehen?
-
Die Mumpe verklebt dir deine Kolben und Laufbuchsen die kurz vorm Fresser stehen?
...Hauptsache seidenweicher Leerlauf - dafür habe ich mir doch schließlich nen Reichensechser gekauft
-
ich habe auch 1-2 Zylinder die bei der laufunruhe “aus der reihe“ fallen, da eigentlich alle nahe 0 sind, und einer oder 2 zeigen ein bisschen was an, aber auch noch weit weg vom Grenzwert.
Schlechtere füllung würde zu meinem vermeintlichen “Leistungsdefizit“ passen.
Kann man denn sicher feststellen, ob die hydros ok sind oder nicht? (Ohne Ausbau versteht sich) Geräusche hab ich keine (meiner Meinung nach)Noch was nebenbei, letzte fahrt nach Berlin, eine Strecke ca. 205 km, davon etwa 50, land, 120 Bab und rest Stadt autobahn mit hinzu reichlich stop&go.
Auf der bahn schon 150-160 wo's ging.
Zu Hause dann 7,9L im Bc gehabt.Kennt irgendwer jemanden mit nem 1,6tonnen kombi mit 3L Benziner der das kann?? Ich bin immer noch der Meinung, mein Problem hat damit zu tun, dass er zu mager bzw zu öko läuft.
Hab zwischenzeitlich schon überlegt ob der Vorbesitzer vielleicht beim Tuner war und so ein Eco-Tuning gemacht hat, was auch in meiner Nähe angeboten wird und ja durchaus Sinn macht bei reichlich Leistung.
-
Puuuh - also ich wüsste jetzt keine Diagnosemöglichkeit, die ohne Ausbau funktionieren würde...
In deinem Fall wäre es aber vermutlich zielführender, wenn du erstmal deine DME updatest/updaten lässt, damit du wieder aufm Originalstand bist und ein eventuell vorhandenes "Eco-Tuning" als Fehlerquelle ausschließen kannst.
Und generell finde ich, dass sich die M54er mit dem aktuellsten Kennfeld (ich glaube, Versionsstand 66 beim E46) nochmal deutlich angenehmer fahren. -
vielleicht komm ich das we mal dazu auszulesen was drauf ist. Dann werde ich berichten und ggf eine Anleitung und das dme File brauchen...
-
Ich habe bei den letzten beiden Malen Frost eine Entdeckung gemacht (oder es war Zufall). Außentemperatur -2°C.
Während ich die Scheiben enteist habe, habe ich ihn warmlaufen lassen (da es beim E46 erwartungsgemäß eh etwas Zeit braucht, bis die Scheiben beschlagfrei sind). Waren vielleicht so 3 Minuten. Die Temperaturanzeige hat den blauen Bereich in der Zeit noch nicht verlassen. Auf dem Weg zur Arbeit hatte ich dann beide Male null Schwierigkeiten mit dem Einbrechen der Drehzahl beim Anfahren, was vmtl. am erhöhten Leerlauf lag. Der war bei 800 1/min und ist erst nach etwa 15 Minuten auf die normalen 700 1/min runter. Kann das vielleicht mal noch jmd ausprobieren? Oder hat der E46 bei Frost einen erhöhten/verlängerten Kaltlauf programmiert?Die andere Idee wäre halt, den Leerlauf zu erhöhen, um das Symptom abzustellen. Kann man diese Programmierung auf bestimmte Außentemperaturbereiche und Zeitdauern beschränken?
Bsp: Wenn Außentemperatur <10°C (& Motor/Kühlmittel kalt, wenn möglich), LL-Drehzahl für 10 Minuten = 800 1/min, sonst = 700 1/min? -
Die Leerlaufregelung besteht eig aus 2 Teilen.
1. Catalyst Heating Phase. Je nach Temperatur beim Start läuft die eine bestimmte Zeit. da ist aber nicht nur die drehzahl anders, sondern auch der zündwinkel sehr spät und das gemisch sehr fett.
2. Abhängig von der Kühlmitteltemperatur ist die Leerlaufdrehzahl höher oder niedriger.Kommt also darauf an in welches Zeitfenster du wie gefallen bist. Wenns daran lag, dass die CH Phase noch aktiv war dann kein wunder.
In der kann ich mit Standgas mit quietschenden Reifen rumrangieren ohne ihn abzuwürgen :'D (okay, bisschen übertrieben aber nah dran). -
800 1/min konnte ich wie gesagt auch noch beobachten, als ich nach ~10-15 Minuten die Stadt-AB verlassen habe (etwa 12 km bis dahin), erst beim übernächsten Stopp konnte ich das Absenken auf 700 beobachten. Ich denke nicht, dass da noch der Kat aufgeheizt wurde. Das war eben genau die beiden Male so, wo es gefrostet hat und ich ihn habe warmlaufen lassen. Deshalb die Frage nach Zufall - da ich den Tacho mittlerweile ja schon sehr genau morgens beobachte.