Nur warum gibt dann der Hersteller und Entwickler der Fahrzeuge - BMW - mit 2.0 Bar eine andere Vorgabe an und stellt explizit dieses Teil so her? Und wir reden hier über einen erheblichen prozentualen Druckunterschied.
weil einmal entschieden wird das nur zögerlich wieder revidiert wenn Überhaupt ( müsste man ja einen Fehler zugeben ) siehe Rückruf aktionen Kühlerdecker
andere sollen lieber mit Blähkühler liegen bleiben als dass die daran was ändern sind ja auch alle schon älter die Fahrzeuge, es werden dann lieber neue Verkauft.
In dem Thread kommt dann wieder "psst geheim BMW Mitarbeiter" als "Quelle" blablabla - Wer die thermischen Unterschiede von Diesel und Benzin-Motoren nicht kennt und glaubt, dass BMW das nicht in zig Millionen-Testkilometer richtig bestimmt hat, dem ist nicht zu helfen - Punkt.
also wir in einer Freien Werkstatt schauen immer auf Kompatibilität, denn wenn du 20 verschiedene Fahrzeuge hast und du die 20 Frostschutz Sorten hinlegen wolltest
wäre das mit der Zeit schön Teuer ......
Ich fahre seit 2015 das 12+ mit 1,4 bar deckel Problemlos....
auch in beiden Motorrädern....
ZitatAlles anzeigen
Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen),
baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee,
statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen
Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen.
Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen.
Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.
Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll:
besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.