Ölwannen-Dichtung durch Nachziehen der Schrauben geschrottet?

  • Nur warum gibt dann der Hersteller und Entwickler der Fahrzeuge - BMW - mit 2.0 Bar eine andere Vorgabe an und stellt explizit dieses Teil so her? Und wir reden hier über einen erheblichen prozentualen Druckunterschied.


    weil einmal entschieden wird das nur zögerlich wieder revidiert wenn Überhaupt ( müsste man ja einen Fehler zugeben ) siehe Rückruf aktionen Kühlerdecker
    andere sollen lieber mit Blähkühler liegen bleiben als dass die daran was ändern sind ja auch alle schon älter die Fahrzeuge, es werden dann lieber neue Verkauft.


    In dem Thread kommt dann wieder "psst geheim BMW Mitarbeiter" als "Quelle" blablabla - Wer die thermischen Unterschiede von Diesel und Benzin-Motoren nicht kennt und glaubt, dass BMW das nicht in zig Millionen-Testkilometer richtig bestimmt hat, dem ist nicht zu helfen - Punkt. :meinung:

    also wir in einer Freien Werkstatt schauen immer auf Kompatibilität, denn wenn du 20 verschiedene Fahrzeuge hast und du die 20 Frostschutz Sorten hinlegen wolltest
    wäre das mit der Zeit schön Teuer ......


    Ich fahre seit 2015 das 12+ mit 1,4 bar deckel Problemlos....
    auch in beiden Motorrädern....


  • ch fahre seit 2015 das 12+ mit 1,4 bar deckel Problemlos....

    20 verschiedene Fahrzeuge hast und du die 20 Frostschutz Sorten hinlegen wolltest
    wäre das mit der Zeit schön Teuer ......


    Ich fahre seit 2015 das 12+ mit 1,4 bar deckel Problemlos....

    So wars bei uns in der Firma auch, wir hatten ca.160 Fahrzeuge und da für jeden extra Frostschutz zu kaufen/Lagern war dann doch zu teuer.
    Ich fahre ja sowieso den 1,4bar Deckel :D , hab aber noch nichts negatives gehört von denen die ich kenne und die den auch beim Benziner verbaut haben.

  • M54B25


    Du hast den verlinkten Thread aber schon gelesen?
    Glaub doch nicht, daß es dermaßen präzise zugeht.


    Die prüfen doch nicht jeden Deckel und jede Schraube jahrelang.
    Diese Vorstellung habe ich längst abgelegt.


    Es rissen sogar ganze Hinterachsen bis 02/2000 raus :)

  • Du hast den verlinkten Thread aber schon gelesen?

    Natürlich sonst hätte ich doch nicht die verläßliche Quelle zitiert...

    Die prüfen doch nicht jeden Deckel und jede Schraube jahrelang.

    Die M54 und die N47/M57 Motoren sind BMW Volumenmotoren gewesen, d.h. über die verschiedenen Baureihen (Z3, Z4, 3er, 5er, X3, X5) und Jahre, in denen die Triebwerke zum Einsatz kamen und vorher entsprechend in Testfahrzeugen unterwegs, sind entsprechende Erfahrungen gemacht worden - insofern hat BMW die Deckel schon jahrelang getestet.


    Bist du dir da sicher mit BMW, beim Diff-Öl bist du immer anderer Meinung und das mit ein "Leben lang" kommt ja auch nicht vom Lehrling :).


    Hattest du mal den 1,4 bar Deckel verbaut und hattest Problem, oder beruht deine Meinung auf der Grundlage " das ist einfach so"

    Ich habe da eine recht einfache Begründung - beim Öl gibt es seitens BMW einen nachvollziehbaren Widerspruch zwischen den Aufgaben eines Öl in einem Motor bzw. Getriebe und der BMW-Empfehlung. Das Öl soll nicht nur die Schmierung und Kühlung sicherstellen sondern auch die Aufnahme von Fremdstoffen und die Reinhaltung der Metallteile. Das ist nunmal lifetime eher unwahrscheinlich. Wie wohl BMW an der Stelle eher von 200.000km oder 10 Jahren als lifetime ausgeht. Dieser Widerspruch ist -zumindest für mich- recht einfach physikalisch und chemisch erklärbar.


    Beim Kühlerverschluss liegen mir zur Bewertung nur die Kenntnisse über die Verschiedenartigkeit von Diesel und Benzin Motoren sowie das Wissen das BMW 2010 den 2.0 Bar Kühlerverschluss überarbeitet hat vor. Aus dem Diesel und Benzin Thermo-Unterschied sollte sich eine logische Erklärung für den unterschiedlichen thermischen Haushalt der Motoren ableitbar sein - ein Maschinenbau-Ing sollte dies anhand der Motorenspezifikation recht hieb- und stichfest erklären können. Aus der Überarbeitung seitens BMW ebenso eine gewisse Lernkurve nach knapp 10 Jahren M54/N47/M57 Motoreneinsatz - siehe Ausführungen zu deren Test drüber - und der Konsequenz hier etwas am Deckel selbst zu ändern, nicht jedoch am Druck im Gesamtsystem. Daraus ergibt sich für mich kein Widerspruch nichtden aktuellen BMW 2.0 Bar Verschluss gemäß Vorgabe zu nehmen. Es ist für mich eher ein nachvollziehbarer Unterschied einen Diesel- und einen Benziner-Verschluss zu haben. Wir reden hier über mehr als 40% Abweichung von der Vorgabe!


    Zur Quelle "nicht der Lehrling" - was ich gelesen habe hieß es nur BMW-Mitarbeiter - das schließt Lehrlinge mit ein ;) Solange ich kein offizielles Schreiben von BMW in den Händen habe, das dann eben keine "Einzelmeinung" ist, läuft das Ganze fü rmich unter urban legends... :meinung:

  • Und was genau soll jetzt passieren dem M54 ein 1.4er Deckel zu spendieren ?
    Ich habe bisher von keinen der Leute gehört das der Motor angefangen hat zu kochen.


    Ich bin auch im 330i einen 1.4er gefahren und der hatte selbst bei absoluten Vollgasfahrten im Frühling keine Temperaturprobleme.
    Nur weil etwas außerhalb der Norm oder außerhalb von Empfehlungen Bmws ist , heißt es nicht das es ausschließlich schlecht oder falsch ist.


    Bei dir fehlen mir manchmal ein bisschen persönliche Erfahrungen in deinen Beurteilungen. Wenn ich an der Arbeit alles machen würde wie Audi das sagt/will/ vorschlägt und nicht nach persönlichen Erfahrungen gehen würde, dann wäre mein Arbeitsalltag oft viel stressiger.
    Man muss nicht immer alles bis aufs kleinste mit theorien und irgendwelcher Lektüre belegen.
    Die eigene persönliche Erfahrung ist auch mal ganz hilfreich.


    Nicht immer alles haarklein so machen wie es manche vorgeben.
    Es gibt in der heutigen Zeit auch Ingenieure die kacke planen und entwerfen.
    Denen möchte ich nur ungern 100%ige Zuverlässigkeit attestieren.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Bei dir fehlen mir manchmal ein bisschen persönliche Erfahrungen in deinen Beurteilungen.

    Das mag daran liegen dass ich weder gelernter Kfz-Mechaniker/Mechatroniker noch MaschBau-Ing bin sondern Entscheidungen eher rein logisch nämlich auf die beiden einzig wahren Betriebszustände eines Rechners abbilde: 0 und 1 ;)


    Aber ich kann dir gern meine persönliche Erfahrung zu dem Thema wiedergeben - nach 17 Jahren habe ich dann im letzten Herbst auch einen Blähkühler an meinem Ci entdeckt - und bereits alle Teile für den Tausch zu liegen. Diese habe ich nach entsprechenden Recherchen und Abwägungen ausgewählt und bestellt- und beim Kühlerdeckel kam für mich nur der letzte 022er für den M54 von BMW in Frage - Nachbauten oder die für andere Verbrennungsformen haben in meinem persönlichem 0/1er Schema kein Umkippen eines Bitzustandes erzeugt - Begründung dazu ziehe oben.


    :gruebel: Mittlerweile finde ich ja die Kühlerverschlussdiskussion anstrengender als die zur Ölviskosität - obwohl es nur zwei Varianten gibt...

  • Ich finde halt du stellst es immer so dar als sei deine Meinung das non plus ultra und alles andere ist falsch.
    Sorry so empfinde ich es. Obs Anderen dabei auch so geht weis ich nicht.


    Aber es gibt definitiv auch noch richtige Ansätze außerhalb von Hersteller Empfehlungen und Freigaben.
    Du führst zb auch nichts aus was gegen 1.4er Deckel spricht ... und damit meine ich Erfahrungen durch Ergebnisse die andere oder man selbst gemacht hat.


    Aber um das mal aufzulockern: alternativ kann man auch einfach einen 710er Deckel nehmen :P

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================