Motorprobleme mit dem N42

  • also ich fahr meinen n42 seit 230tkm mit dem billigsten mannol 10w40 öl... ohne bmw freigabe:rolleyes: alle 5-10tkm ölwechsel und keinerlei probleme in dieser hinsicht. Also motorschädigend ist das schon mal nicht.

  • Aus eigener Erfahrung über einige hunderttausende Kilometer mit dem N46 kann ich sagen dass dieser im Sommer problemlos mit 10W60 zu betreiben ist, die meiste Zeit habe ich aber immer Fuchs Titan Supersyn 5W50 gefahren, dieses ist kalt quasi gleich dünnflüssig wie ein 5W40, wird aber heiß nicht so dünnflüssig! Dein Problem liegt sicherlich nicht am Öl

  • Hast du beim Kaltstart in allen Drehzahlen Probleme oder nur in bestimmten? Wie ist denn dein Fahrprofil? Ist die Lampe auch mal in anderen Situationen kurz angegangen (z.B. bei Kurven fahren)?


    Eine pauschale Öl Diskussion ist, denke ich, sinnlos. Es kann die Pumpe, der Schalter, die Schläuche oder die Kabel sein. Das die Lampe einen weg hat, ist ausgeschlossen, denn er geht bei Gas geben ja aus. Ergo sein Öldruck stimmt nicht.


    Niemand hat teilweise aber recht. Die Freigabe A3 ist zwar für Ottomotoren freigegeben, B4 bezieht sich aber auf Dieselfahrzeuge. Allerdings wird das dein Problem selbst nicht lösen. Raten würde ich dir trotzdem (nebenbei) dich mit dem Thema Öl auseinander zu setzen. Mal von Freigabe und Viskosität abgesehen, sollte das Öl dem Alter des Fahrzeuges und dem Fahrprofil angepasst werden, das ist m.M.n. der viel wichtigere Punkt. Die großen Motoren, die regelmäßig Batman auf der BAB spielen dürfen, haben ganz andere Anforderungen an Öl wie der kleine N42, der oft die alltäglichen Belastungen mit macht (schnell warm werden, kurze Fahrten im warmen Zustand, Ampeln über Ampeln, selten die Chance die Motor Leistung voll ausschöpfen zu können etc.). Man könnte natürlich noch tiefer in die Thematik gehen, ist aber hier nicht Thema. Nur mal so als Denkanstoss ohne vom Thema abzukommen.

  • Aus eigener Erfahrung über einige hunderttausende Kilometer mit dem N46 kann ich sagen dass dieser im Sommer problemlos mit 10W60 zu betreiben ist, die meiste Zeit habe ich aber immer Fuchs Titan Supersyn 5W50 gefahren, dieses ist kalt quasi gleich dünnflüssig wie ein 5W40, wird aber heiß nicht so dünnflüssig! Dein Problem liegt sicherlich nicht am Öl


    Stimmt nicht, ist kalt auch wesentlich dicker. So ist z.B. 15w50 im kalten immer noch dünnflüssiger als 10w60.


    Wegen der Lampe würde ich mal nach dem Ölstand schauen.

  • Nein ich habe mit der Roten Öllampe nur beim Kaltstart oder nach längeren Standzeiten ein problem (30min-1h) die bleibt dann für ca. 7sek. an. geht danach aus. Sonst geht die Lampe nie an! auch nicht bei Kurven oder in anderen drehzahlbereichen..


    Natürlich schon beim Ölstand geschaut. Ist voll!

  • Ölverbrauch? Hinten blauer Qualm?


    Normalerweise ist bei kalt der Öldruck ja höher weil das Öl dicker ist, deswegen müsste die Lampe eigentlich eher bei warm angehen. Vielleicht spinnt auch einfach nur der Öldruckschalter.


    Was man auch mal probieren kann, die Valvetronic abstecken. Ist ein kleiner runder Stecker vorne links oben am Ventildeckel.


    Große Themen sind auch Falschluft und die Spritpumpe.


    Läuft denn der Motor ohne LMM einigermaßen normal wenn er kalt ist? In Inpa sieht man die genauen Werte was die Luft angeht.

  • Stimmt nicht, ist kalt auch wesentlich dicker. So ist z.B. 15w50 im kalten immer noch dünnflüssiger als 10w60.


    Wegen der Lampe würde ich mal nach dem Ölstand schauen.


    Stimmt nicht, ist kalt auch wesentlich dicker. So ist z.B. 15w50 im kalten immer noch dünnflüssiger als 10w60.


    Wegen der Lampe würde ich mal nach dem Ölstand schauen.


    Da sowohl das 10W60 nach SAE noch bis -30 Grad pumpbar ist und auch das 15W50 bis -25 Grad ist dies in unseren Breitengraden völlig Latte!

  • noch bis -30 Grad pumpbar ist und auch das 15W50 bis -25 Grad ist dies in unseren Breitengraden völlig Latte!

    Dann solltest Du aber nicht in Deutschlands Nordosten fahren - die unten angegebene Min-Temperatur war von 2012. Da hat es selbst Berlin mit -20 Grad erwischt. In Brandenburg waren es -25 Grad und in MeckPom im Nordosten ging es zum Teil bis -29 runter - diverse Dieselfahrzeuge konnten nicht starten - bis -22 Grad soll der Diesel ja "winterfest" sein...


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/wetter_ueckermuendehos5v.jpg]

  • Nein ich habe mit der Roten Öllampe nur beim Kaltstart oder nach längeren Standzeiten ein problem (30min-1h) die bleibt dann für ca. 7sek. an. geht danach aus. Sonst geht die Lampe nie an! auch nicht bei Kurven oder in anderen drehzahlbereichen..




    Ich hatte auch erst im Sinn, dass das Öl zu zäh ist, aber wenn dem so wäre, müsste er nach einer Standzeit von 30-60 Minuten sauber angehen. Für mich klingt das so, als wenn das Öl zu schnell absackt oder durch Verunreinigungen nicht so fließt, wie der Motor es braucht.


    Fang doch mal ganz klein an und lass den Öldruck messen. Dann weiß man auch wo man sich hin bewegen kann.