Ok, wieder ein Stück weiter. Ohne was zu machen geht es manchmal komplett von alleine auf, dann geht aus auch wieder komplett von alleine zu. Manchmal tut es dann nicht.
Fehler im Fehlerspeicher ist irgendwas mit V2...
Liebe Grüße
Ok, wieder ein Stück weiter. Ohne was zu machen geht es manchmal komplett von alleine auf, dann geht aus auch wieder komplett von alleine zu. Manchmal tut es dann nicht.
Fehler im Fehlerspeicher ist irgendwas mit V2...
Liebe Grüße
Du kannst mit INPA auch die Sensoren des Verdecks abfragen.....(soweit ich richtig informiert bin)
Nachdem bei unserem die Hydraulikpumpe ersetzt wurde (gebraucht) wollte das Verdeck erst auch nicht ganz aufgehen....
war noch Luft in den Leitungen...
Vielleicht ein Ansatzpunkt.
Hi,
ich habe leider dann und wann ein nicht vollständig öffnendes Verdeck und scheitere derzeit daran das vernünftig zu diagnostizieren. Im CVM wird der Fehler "97 unbekannter Fehlerort" abgelegt und ich kann damit einfach nichts anfangen. Auch Google scheint hier ratlos zu sein.
Einen Defekt des linken Kabelbaum im Verdeck kann ich ausschließen da ich diesen bereits im entscheidenden Bereich freigelegt und untersucht habe. Die Kabel sind alle intakt. Auch habe ich keine Probleme bei der Verriegelung oder Öffnung des Verdeck. Es stockt vielmehr in dem Moment wo der Verdeckkasten offen ist und sich das Dach nun in den Kasten falten soll.
Sensoren würde ich eher im Fehlerspeicher vermuten, wobei ich natürlich ja nun nicht weiß was sich hinter dem Fehler 97 befindet.
Jemand da mit einem Rat?
PS: Schlüssel raus und wieder rein bringt teilweise erfolg. An der mechanischen Stellung des Verdecks ändere ich dabei nix. Also nur Auto aus, paar Sekunden warten, dann wieder Zündung an und erneut probieren und es läuft.
Hallo Maggus,
ich habe seit kurzem ein ähnliches Problem. Es begann damit, dass das Dach im letzten Drittel des Schließvorgangs einfach stoppt und nicht weiter schließt. Nur nach Zündung aus und Zündung ein bewegt es sich dann wieder ein paar Zentimeter. Das muss man so lange wiederholen, bis es verriegelt. Fehlerspeicher war leer, allerdings nicht mit IN*A ausgelesen.
Beim ersten Öffnungsvorgang nach diesem Problem stoppte das Dach dann beim Schließen am selben Punkt wie bei dir. Zündung aus und wieder ein, dann lief alles wie gewohnt weiter. Halt mich bitte auf dem Laufenden, was du so herausfindest.
Ich bekomme demnächst einen neuen Verdeckmotor und tausche den auf Verdacht, denn der Motor wird ja bei Defekt keine spezifische Fehlermeldung auslösen (wie es z.B. bei Kabelbruch oder Sensordefekt der Fall wäre), und außerdem gab es bei Schließen klackernde Geräusche aus dem Bereich unter der Rücksitzbank, wo der Motor sitzt. Vielleicht ist das Getriebe des Motors hinüber (ist fest angeflanscht am Motor).
Ich geb gerne Rückmeldung. Mechanische Geräusche habe ich jedoch keine. Klar, die Hydraulik klingt schon wild und der Deckel legt sich gern wieder zurück wenn das System aktionslos ist, aber meine Vermutung geht derzeit mehr in Richtung Relais. Denn offensichtlich hängt da irgendwo der elektronische Bock drin. Ich hätte nur eben zu gerne gewusst was es mit dem Fehler "97 unbekannter Fehlerort" aufsich hat.
Das klackernde Geräusch unter der Rücksitzbank ist der Motor für die Verriegelung des Verdeckdeckels. Da ist ein Zahnrad drin, das nur von dem Plastikdeckel niedergehalten wird. Das Plastik verschleißt und dann kann das Zahnrad überspringen. Ich hab das endgültig repariert, indem ich den Deckel durchbohrt habe und durch die hohle Achse des Zahnrads mit einer passenden Schraube, Beilagscheiben und einer selbstsichernden Mutter verschraubt habe. Seitdem ist da Ruhe.
Das sollte aber nichts mit dem genannten Problem zu tun haben. Denn wenn was mit der Entriegelung nicht funktioniert (wird übrigens vom GM, nicht CVM gesteuert), dann macht der Verdeckdeckel erst gar nicht auf.
Zu dem betreffenden Zeitpunkt sollte das CVM vom Sensor links an dem Hydraulikzylinder des Verdeckdeckels das Signal bekommen, dass der Deckel offen ist. Dann schaltet das Hydraulikventil V3 für den Spannbügel und senkt den in den Verdeckkasten ab. Wenn es hier Probleme gibt, die Hydraulik checken (genug Öl drin?), den Sensor am Hydraulikzylinder für den Verdeckdeckel und den Positionssensor ebenfalls links am Hydraulikzylinder des Spannbügels. Wenn da ein unplausibles Signal kommt, weiß das CVM nicht, wo sich der Bügel befindet. Bei zuwenig Hydrauliköl kann es sein, dass das Verdeck zu langsam läuft und das CVM in einen Timeout kommt.
McLane Danke für die Infos. Das mit dem Durchbohren habe ich noch nicht ganz durchschaut, aber wenn ich mich mit dem Verdeckmotor und dem Getriebe beschäftige, wird es wahrscheinlich klarer.
Wenn da ein unplausibles Signal kommt, weiß das CVM nicht, wo sich der Bügel befindet. Bei zuwenig Hydrauliköl kann es sein, dass das Verdeck zu langsam läuft und das CVM in einen Timeout kommt.
Ein unplausibles Signal wäre doch aber sicher im Fehlerspeicher abgelegt?
derMaggus Das Relais habe ich mal vorsichtshalber bestellt. Kann ja nicht schaden, das zu erneuern und dann sehe ich auch gleich den Füllstand des Hydrauliköls, wenn ich die Verkleidung wegbaue.
Spannend. Ich habe einfach mal den Fehlerspeicher mit dem BMW Scanner ausgelesen ist dort meldete er mir einen Timeout bei der Öffnung des Deckel. Das klingt logisch. Der Füllstand geschlossen ist Finger breit vom Ideal entfernt. Geschlossen ist der Behälter fast leer. Muss mal schauen ob es irgendwo undicht ist.
Den Füllstand der Hydraulik prüft man bei offenem Verdeck.
Und den Fehlerspeicher mal mit der richtigen Software auslesen könnte auch helfen. Fremdsoftware liefert gerne komische Codes und das CVM ist ohnehin eher exotisch.