Glückwunsch! Hast Du vielleicht Fotos von der Reparatur gemacht?

Probleme beim Öffnen/ Schließen des Verdecks Cabrio
-
-
Ne Fotos hab ich nicht gemacht, ist aber eigentlich relativ einfach. Rücksitzbank und Seiten Verkleidung ausbauen.
Im Anschluss bei dem Verdeckkasten Motor den jeweiligen Bowdenzug aushacken damit man nachher das Schloss weit genug inkl. dem Bowdenzug herausziehen kann um diesen sinnvoll aus dem Schloss aushacken zu können.
Dann das Verdeck öffnen und im geöffneten Zustand sichern, das selbe gilt natürlich für den Verdeckkasten.
Dann das Schloss mit den beiden 5er inbus schrauben Herausschrauben.
Nun alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen.
Natürlich muss man wenn das Schloss getauscht ist das ganze einmal testen solang Rücksitzbank und Verkleidung noch ausgebaut sind.
Was aufjedenfall beachtet werden sollte ist die freigängigkeit des Bowdenzugs. Wenn der auch nur minimal unter Spannung steht oder hackt kann man das ganze direkt vergessen.
Wenn alle Schritte abgeschlossen sind kann man wieder alles zusammenbauen und sich über das nun funktionierende Verdeck freuen.
Den Sensor im Schloss könnte man prinzipiell tatsächlich auch einzeln erhalten, da der aber in der Kunststoff Verkleidung so komisch montiert ist würde ich da lieber direkt ein neues kaufen.
Der Sensor kostet ca 50€ das komplette Schloss um die 100€ in dem Fall lieber etwas tiefer in die Tasche greifen und Ruhe haben.
-
Hallo Zusammen,
das Verdeck von meinem 320Ci, Bj. 2001, wollte sich eben nicht mehr schließen lassen. Es fährt aus dem Verdeckkasten etwa zu 1/3 aus und bleibt dann stehen. Auch mit "manueller" Unterstützung, läuft es nicht über diesen Punkt hinaus. Die Pumpe im Kofferraum hört an dem Punkt auch auf zu arbeiten, als ob sie ausgeschaltet wurde.
Da es sich zu einem Drittel zufahren lässt, gehe ich davon aus, dass die Pumpe und der Ölstand in Ordnung sein müssten. Wenn ich danach versuche, das Verdeck wieder in den Kasten zu fahren, tut sich auch zunächst mal nichts. Erst nach mehreren Versuchen geht es dann schließlich und fährt wieder komplett auf. Der Kasten verriegelt auch ordnungsgemäß und bündig.
Nach meiner Suche hier im Forum kann das ja einige Ursachen haben: Kabelbruch, defekte Mikroschalter, Ölstand im Kompressor.
Mir scheint es so, als ob der Befehl für das weitere Zufahren im entsprechenden Regelmodul nicht ankommt, von daher halte ich einen Kabelbruch für wahrscheinlich, liege ich da richtig, oder hat jemand einen anderen Tipp?
Leider habe ich keine Software zum FSP-Auslesen, außer Carly, da war aber lediglich abgelegt, dass der Schalter für's Verdeck auf Dauermasse liegt. Den Fehler habe ich gelöscht, danach ging es aber auch nicht.
Der Fehler tritt auch beim Versuch der Komfortschließung über das Türschloss auf. Wie gesagt: Die Pumpe schaltet sich ab, das Verdeck bleibt einfach bei 1/3 Schließung stehen, als ob jemand den Vorgang unterbrochen hätte.
Merkt die Pumpe, wenn der Ölstand zu niedrig ist und schaltet dann selbst ab? Wo würdet Ihr zuerst suchen? Ich hab' gelesen, dass mit der entsprechenden Software, der Zustand der Mikroschalter am Verdeckmechanismus ausgelesen werden kann. Wohnt jemand in der Nähe von Koblenz und könnte mir das auslesen?
Vielen Dank für jede Hilfe und jeden Tipp!
Gruß
Uli
-
Du wirst ohne einen vernünftigen Fehlerspeicherauszug nicht weiter kommen. Gibt auch noch ein Potentiometer meine ich für die Verdeckstellung was in Frage käme, nur Mal so am Rande.
Um es ein bisschen besser zu beurteilen wäre ein Foto interessant wo es stehen bleibt, allerdings ist auch das keine eindeutige Diagnose.
Dass Du das Verdeck manuell schließen kannst weisst Du aber?
-
Danke für die Rückmeldung!
Das mit dem Fehlerspeicher Auslesen dachte ich mir schon so. Verdeckschließung manuell funktioniert, soweit ich das verstehe, mittels Kurbel unter der Rücksitzbank, richtig?
Foto werde ich gleich mal machen und einstellen.
-
Kabelbruch an der Knickstelle über der B-Säule fahrerseitig. Typischer Defekt bei dem Fehlerbild. Die Leitungen sind in einem Gewebeschlauch geführt, den musst Du vorsichtig aufschneiden und dann jede Ader kontrollieren, normalerweise sieht man das ganz gut. Mit hochflexiblen Litzen flicken, ich hab dann zum Schutz einen Spiralschlauch drübergemacht.
-
Ok, das schau ich mir nachher mal an. Vielen Dank Marcus!
-
Also Du kannst das manuell fast komplett zuklappen und dann über die Notentriegelung am Windlauf (durch Kurbeln) ranziehen und verriegeln, aber bitte vorsichtig und ohne Gewalt, sonst zerbröselst Du den wahrscheinlich schon porösen Mitnehmer der Fanghakenverriegelung, wenn Du mit zu viel Kraft über den Endanschlag hinaus drehst. Dann hast Du ein echtes Problem!
Wenn das erledigt ist kann es sein dass Du den Verdeckkasten wieder elektrisch verriegeln kannst, sofern die Rückmeldung kommt Fanghaken verriegelt. Ansonsten geht das glaube ich unter der Rücksitzbank, da habe ich aber nur Mal entriegelt. Verriegeln sollte aber auch klappen.
Beim Zuklappen musst Du den Schließprozess gebau nachahmen, auch hier ohne Gewalt vorgehen sonst machst Du eine Verkleidung kaputt...ist mir passiert weil ich es nicht beachtet habe.
Kabelbaum ist wahrscheinlich, kann man natürlich auf Verdacht kontrollieren.
Bei der Reparatur darauf achten dass die Lötstellen nicht in einer Knickstelle liegen, sonst brechen die sehr bald wieder. Dann die Lötstellen mit passendem Schrumpfschlauch versehen und das gesamte Kabel mit Filzklebeband an der Reparaturstelle tapen.
-
Also, vermutlich hab' ich der ganzen Sache jetzt den Rest gegeben. Ich bin leider offensichtlich etwas blöd:
Ich hab den Kabelbaum aufgemacht. Tatsächlich war das dickere Braune Kabel darin gebrochen. Ich hab das repariert (gelötet, Schrumschlauch usw.) Danach hat es dann auch funktioniert.
Ich bin dann heut' Nachmittag noch etwas gefahren, wollte es zu machen: Gleiches Problem wieder. Dummerweise hab' ich es dann von Hand zugeschoben. Das hätte ich wohl besser bleiben lassen:
Jetzt geht gar nix mehr. Die Verriegelungen vorne greifen nicht, die Notverriegelung lässt sich nicht drehen (Ikea-Kurbel) der Verdeckkasten ist zu, den bekomme ich nicht auf und die beiden Deckel an der C-Säule sind aus der Führung gerutscht und liegen nun im Auto (Gott sei dank nix abgebrochen).
Ich bekomme es von Hand zwar wieder nach hinten geschoben, bekomme aber den Deckel vom Staufach nicht mehr auf, so dass ich es nicht in die letzte für das Dach bekannte Position bringen kann. Ich denke, damit habe ich wohl auch der Regeleektronik den Rest gegeben.
Mit Motoren kenn ich mich leidlich aus, mit der Verdeckmechanik leider so gar nicht.
Kennt jemand einen Spezialisten, der das wieder richten kann, oder kennt sich jemand selber damit aus? Ich wohne in der Nähe von Koblenz. In dem Zustand kann ich noch ein paar Kilometer fahren, aber halt nicht lange Strecken.
Ärgere mich gerade schwarz über meine eigene Dummheit. Wahrscheinlich war noch ein weiteres Kabel kaputt und ich hab' es übersehen.
Carly meldet jetzt auch noch zusätzlich Poti-Feder abgerissen. Was immer das auch heißen mag.
Ich trau mich da ohne Hilfe nicht mehr dran.
-
Bzgl. des Verdeckkastens: Hast du schon den Motor unter der Rücksitzbank manuelle betätigt?
Poti deutet auf Sensorfehler bei Pos. 12 hin: http://de.bmwfans.info/parts-c…lding_top_mounting_parts/ Ist natürlich in den wenigstens Fällen der Sensor, eher das Kabel. Vielleicht kannst du das mal prüfen. Das Verdeck beim E46 ist sehr konservativ abgesichert, nur wenn wirklich alle Sensoren „Go“ melden bewegt es sich.
Die Deckel sind definitiv kein Hauptproblem, schau erstmal nach den Kabeln.
Wohne leider etwas sehr weit weg, aber ich bin sicher, dass du analog zu deiner ersten Reparatur am braunen Kabel mit ähnlichem Vorgehen auch jetzt weiter kommst.