Hallo zusammen,
das mit der Leuchte kommt mir seeeehr bekannt vor.
Editiert (Anleitungen zur Selbstverstümmelung wollen wir hier nicht und Wahnsinnige kommen da selbst drauf)
Hallo zusammen,
das mit der Leuchte kommt mir seeeehr bekannt vor.
Editiert (Anleitungen zur Selbstverstümmelung wollen wir hier nicht und Wahnsinnige kommen da selbst drauf)
Wenn der unter "hohen Druck steht und kaltes Kühlwasser rauspustet, dann ist die Wasserpumpe hin.
Äh sorry - ne Anleitung für Selbstmörder solltest du anders ankündigen, denn wenn da kein kaltes Wasser rauspustet, pustet es dir ca. 120 Grad heißes Kühlwasser direkt in die Fr*sse - nicht lustig
Die ungefährlichere Variane ist für ca. 8 Euro den Sensor aus dem AGB zu tauschen, geht sogar nur mit hochbocken vorne links und natürlich wasserverlustfrei.
Ist ja auch ganz logisch dass einem die Suppe entgegenspritzt
wenn man Wasser mit 100° und mehr auf einmal dem Athmosphärendruck aussetzt.
Wer solche Tipps gibt hat in Physik in der sechsten Klasse wohl gefehlt und sollte
für alle Schäden inclusive Personenschäden aufkommen müssen.
Alles anzeigenHallo zusammen,
das mit der Leuchte kommt mir seeeehr bekannt vor.
[Zensiert]
.....Wasser ist rausgespritzt, somit war der Druck weg, ich war naß und die Lampe war aus.
Die Wasserpumpe soll eigentlich, laut BMW-Vorgabe, alle 100 000km raus. Macht nur keine BMW-Werkstatt- da kann man ja schmutzig werden.
Vielleicht sind meine Erfahrungen hier hilfreich.
Gruß vom Traveller - z.Z. San Juan Postosi
Ich formulier es jetzt mal höflich....
Bitte lösche diesen Post..... Dieses Verhalten ist definitv grob Fahrlässig, und resultiert in Verbrennungen 1. bis 2. Grades...... Damit könnte ein übereifriger Bürokrat dann auf Ideen kommen, die für dich negative Konsequenzen haben, wenn jemand sagt, Du hast Ihm diesen Tipp gegeben....
Du hast absoluten Dusel gehabt, dass Du dich heute noch rasieren musst...... Abgesehen davon, dass sich der Motor nicht selbst in den Gnadentod versetzt hat......
Das ist vergleichbar, wenn deine demente Großmutter vergisst, den Schnellkochtopf abzukühlen und 2 Minuten, nachdem Sie Ihn vom Herd genommen hat, öffnet...... Ich denke, das Resultat kannst Du dir vorstellen.....
Weitere Infos...
Da Dich das Kühlsystem "übersprudelnd" begrüßt hat, stand es wohl unter Druck... Zurück zum Schnellkochtopf..... Der funktioniert über Siedepunktverlagerung unter Druckeinwirkung..... Das Kühlwasser kocht also nicht... BIS DU ES ÖFFNEST!
Und die BMW- Service-Vorgabe zur Wasserpumpe zeigst Du mir bitte mal....
auf mehrmaliges Nachfragen am Tresen, Serviceberater und am Ende bei befreundeten Werks-Mechanikern.... hat zb der Keilrippenriemen kein Regelintervall .... Ich habe bei 313.000km nachweislich den ersten Riemensatz, Steuerkette und Wasserpumpe verbaut...... (wurde bis 190.000km bei BMW gepflegt, der 2. Besitzer hat wenig machen lassen (habe alle Rechnungen), habe das Auto mit 220.000 Übernommen. )
das mit der Leuchte kommt mir seeeehr bekannt vor.
Ich hoffe das mir deine Anleitung hier nicht noch mal unterkommt! So einem Müll will ich nicht noch mal lesen müssen!
So wird man hier behandelt wenn am seine Erfahrungen teilt???
Komisch nur das nach dem Wechsel der Wasserpumpe alles ok war!
Schönen Dank auch!
Traveller
So wird man hier behandelt wenn am seine Erfahrungen teilt???
Es geht nicht darum das du deine Erfahrung geteilt hast, es geht um sen Weg wie du dazu gekommen bist und das auch noch als Vorschlag postest. Du hättest auch seit dem Versuch in einer Hautklinik liegen können und dir wird Haut vom Hintern in´s Gesicht transpantiert damit du wieder einigermaßen aussiehst wie ein Mensch.
Ist dir nicht bewußt was passiert wäre wenn die Wapu funktioniert hätte und was über 100° heißes Wasser mit dir angestellt hätte? Mal drüber nachgedacht?
Alles anzeigenSo wird man hier behandelt wenn am seine Erfahrungen teilt???
Komisch nur das nach dem Wechsel der Wasserpumpe alles ok war!
Schönen Dank auch!
Traveller
Eigentlich hat Niemand schon alles dazu gesagt.......
Wie gesagt, man kann ein heisses Kühlwassersystem öffnen, aber nicht so....... Und selbst dann ist aufgrund Druckabfall expandierende, bzw. dann kochende Kühlwasser ein Problem.....
Unabhängig davon, dass es ernst zu nehmendes Potential für mittelschwere Verbrennungen vorliegt, unter anderem der Gefahr zu erblinden.....
Kühlwasser lässt sich auf "biologischem" Weg nicht abbauen..... und ist eine Belastung für die Umwelt, Gefährlich und Schädlich für Tiere, und landet am Ende im sauberen Grundwasser, dass Du und ich so gerne trinken, weil es so sauber ist....
Kühlwasser muss wie alle anderen Flüssigkeiten aus deinem Fahrzeug speziell recycelt werden.....
Werden wir mal konstruktiv...
Es würde Reichen, an die Kühlmittelschläuche zum Wärmetauscher zu greifen... sind Sie kalt, und keine Strömung zu spüren, sind entweder Thermostate und oder Wasserpumpe defekt.....
Da die Thermostate eh nicht so lange halten, ist es eh sinnvoll, beide gleichzeitig zu wechseln.......
Der Effekt, bzw. Fehlerdiagnose ist die gleiche, ist deutlich ungefährlicher, und deswegen der "normale" Weg bei versierten Schraubern und kleinen Werkstätten....
Bitte nicht Hella kaufen! Ich hatte die Misere, dass zwei Stück davon direkt undicht waren. Die Verarbeitung bei beiden war wirklich nicht sehr gut und ich hab dann auch die Anschlussmaße mit dem original BMW Behälter verglichen. Die Anschlüsse hatten untermaß, deswegen hats dann trotz O-Ring aus den Anschlüssen Wasser gedrückt.
Ich hab dann einen Vaico bestellt, Verarbeitung war top und Anschlussmaße waren exact die selben wie beim BMW. Bisher ohne Probleme damit unterwegs. Hella meide ich ab jetzt, das war mir zu blöd.
Da ich es satt hatte, immer einen minimal undichten Ausgleichsbehälter zu haben, habe ich Behälter selbst und oberen Wasserschlauch (erneut) gewechselt. Verbaut ist nun:
Nun ist endlich alles komplett dicht!
Bis dahin waren ein Hella Ersatzbehälter und ein Febi Kühlerschlauch verbaut. Beides 2016 von mir eingebaut.
Der Hella Behälter hat unten and der Anschlussplatte (Trägerplatte) getropft und der Febi Kühlerschlauch oben am Behälteranschluss . Wohlgemerkt sowohl Trägerplatte als auch Kühler, Thermostat und Verschluss waren ebenfalls neu! Es kann also kein Fall von unterschiedlicher Alterung der Bauteilen sein.
Nach Begutachtung der Teilen würde ich behaupten, es lag nicht an den Maßen der Anschlüssen, sondern eher an Qualität und Beschaffenheit der Dichtungen... Aber ich kann mich auch täuschen
Ebenfalls danke für den Tipp
Gerne! Nimm doch einen Messschieber und miss kurz nach. Bei mir gab es da Abweichungen zu den BMW Anschlussmaßen am Behälter. Das ist zwar nicht viel, reicht aber für Undichtigkeiten aus.
Vaico konnte mich bis jetzt auch bei Bauteilen wie der KGE überzeugen, die Verarbeitung war auch dort sehr in Ordnung.