325i Motor springt nach großer Wartung nicht mehr an

  • Den Fehler alle Adaptionen zu löschen hatte ich bei meinem e39 mal gemacht und diesmal bewusst nur die Lambdaadaptionen gelöscht.


    Er sprang mit einer neuen Batterie auch gestern dann beim sechsten oder siebten Versuch an.
    Und dann hatte ich eine Nebelmaschine :(


    Auch nach 15min warmlaufen lassen wurde es zwar ein wenig besser, hörte aber auch nicht auf.
    Auch die 4km Probefahrt hat es nicht vollständig behoben und somit scheidet übermäßiges Kondenswasser im Auspuff als Möglichkeit aus oder?


    Ein Blick in den Öleinfüllstutzen zeigte dann auch promt wieder gelben Schleim.


    Hat noch jemand einen Tipp, der nicht ZKD wechseln heißt?

  • Hast du denn im Vorfeld mal eine CO²-Messung vom Kühlwasser gemacht, um einen ZKD-Schaden auszuschließen?
    Wie sieht die Kompression auf den Zylindern aus?

  • Den Fehler alle Adaptionen zu löschen hatte ich bei meinem e39 mal gemacht und diesmal bewusst nur die Lambdaadaptionen gelöscht.


    Ich hatte bei einer kompletten Motorüberholung (letztes Jahr und bei einem anderen Fahrzeug) auch alle Adaptionen gelöscht, da alle Sensoren, LMM etc. gleich mit erneuert wurden. Schon logisch, dass der sich dann erst einmal wieder einpendeln muss, ...


    ... jedoch kar kein Zucken hab ich noch nie erlebt!


    Heute morgen habe ich jetzt noch alle relevanten Relais gegen neue gewechsel und es passiert immer noch nichts.


    Jetzt geht das DME zum Check weg ... :/


    AUF DAS ERGEBNIS BIN ICH WIRKLICH GESPANNT!

    ... Versuch macht kluch - NEVER GIVE UP!

  • Ich hätte die Adaptionen erst nach dem erfolgreichen zusammenbau und der Probefahrt,
    im Betriebswarmen zustand gelöscht um alles andere vorerst zu prüfen ....so mach ich das zumindest so ... auch bei meinen Kundenfahrzeugen... ;)


    na ja hinterher ist man immer schlauer...

  • Ich hätte die Adaptionen erst nach dem erfolgreichen zusammenbau und der Probefahrt,
    im Betriebswarmen zustand gelöscht um alles andere vorerst zu prüfen ....so mach ich das zumindest so ... auch bei meinen Kundenfahrzeugen... ;)


    na ja hinterher ist man immer schlauer...

    Löblich :thumbup:


    ich hatte mal einen Kumpel, der hat bei laufendem Motor die Adaption gelöscht.


    Resultat: starke Leerlaufschwankungen, keine Reaktion auf Gasstösse.


    Da half kein löschen des Fehlerspeichers.


    Batterie musste abgeklemmt werden (ca. 1Std.) dann die Adaptionen noch mal löschen und den Fehlerspeicher löschen.


    Dann lief wieder alles wie es soll!

    ... Versuch macht kluch - NEVER GIVE UP!

  • nochmal adaptionen bei stehendem motor löschen hätts auch ohne stunde warten getan

    so kenne ich das eigentlich auch ... in dem Fall funktionierte erst, wie zuvor beschrieben.


    Bei laufendem Motor sollte man eh nicht an die Adaptionen!


    (War ein 325i Coupe von 02/2002)

    ... Versuch macht kluch - NEVER GIVE UP!

  • Hast du denn im Vorfeld mal eine CO²-Messung vom Kühlwasser gemacht, um einen ZKD-Schaden auszuschließen?
    Wie sieht die Kompression auf den Zylindern aus?


    CO² Messung ist eins der wenigen Dinge, die ich noch nicht selbst da habe als Tester.


    Kompression wurde vorher von meiner Werkstatt gemessen, wo auch eigentlich demnächst die Gasanlage eingebaut werden sollte.
    Ergebniss war io, keine Nennenswerten Abweichungen.


    Ich habe mir jetzt ein Vakuumbefüller und Abdrücker fürs Kühlsystem gekauft um auch hier eine verlässliche Angabe zu machen.
    Bei der Aktion werd ich auch nochmal selbst die Kompression messen.