Welche Lautsprecher etc?

  • Oh ich behaupte zum Thema clipping mal das Gegenteil. Ich denke die meisten Lautsprecher gehen davon flöten. Gerade im Bass Bereich.
    Oder bei compo Systemen... Wo der Hochtöner dann einfach verhungert.
    Die meisten sparen eben an der Kette des amps...

    ja an der Endstufe wird oft gespart, rächt sich dann.
    Halte persönlich von OEM Radios nichts.


    Musik beginnt am Radio, und endet am Subwoofer, das dazwischen sollte man beachten - sonst passt Ergebnis leider nicht.
    Am Radio anfangen und dann nach und nach durcharbeiten.


    Wenn auf Endstufen geachtet wird, achten alle nur auf die Leistung (Peak, Klirrfaktor, Übertragungsbereich usw egal, dann jammern warum hört es sich nicht an).

  • Habt ihr die Kabel anders verlegt, vielleicht auf der Beifahrerseite Chinch verlegt?
    Dann hast Du das Problem bei Deinem Bruder.


  • Musik beginnt am Radio, und endet am Subwoofer, das dazwischen sollte man beachten - sonst passt Ergebnis leider nicht.
    Am Radio anfangen und dann nach und nach durcharbeiten.

    Nur ne kleine Korrektur... Musik beginnt schon am Format der Datei...
    Ich finde, man hört einen Unterschied zwischen 128kbits, 356kbits und ü100... Weiß gar nicht ob ich unter flac noch was im Hause habe...

  • Da McLane und auch detroit_steel die MB Quart mit einer Einbautiefe von 58mm erfolgreich verbaut haben, scheint bei den von mir zuvor angegebenen 53mm tatsächlich noch etwas Luft zu sein. Somit würde auch das System von ESX passen.

    Ich habe nochmal nachgeschaut: Die MB Quart QM165 haben wie die Audio System 165 Evo eine Einbautiefe von 65 mm! Es muss also tatsächlich die Größe des Magneten sein, die für den Einbau ausschlaggebend ist.

  • Nur ne kleine Korrektur... Musik beginnt schon am Format der Datei...Ich finde, man hört einen Unterschied zwischen 128kbits, 356kbits und ü100... Weiß gar nicht ob ich unter flac noch was im Hause habe...

    Zu dem Thema habe ich mal stundenlang recherchiert. Es gibt Berichte über Blindtests, wo Leute vom Fach mit gutem Gehör keinen Unterschied zwischen Original .wav von CD und einer 256 kbit/s-MP3-Datei (LAME-codiert) heraushören konnten. Natürlich gibt es auch viele Berichte, in denen dargelegt wird, dass MP3 im Vergleich zu FLAC oder anderen lossless Formaten auf jeden Fall schlechter klingt - aber es gibt ja auch Verfechter des so genannten Kabelklangs, die für ein Kabel 500 Euro ausgeben.
    Bei 128 kbit/s gibt es jedoch keine Diskussion - das hört fast jeder, dass diese Bitrate den Klang verschlechtert.
    Ich habe meine komplette CD Sammlung im Frühjahr auf 256 kbit/s archiviert und bin zufrieden damit. Höre allerdings sicher nichts mehr jenseits von 16 kHz in meinem Alter :D


    Abgesehen davon: Wie viele schlecht aufgenommene Produktionen gibt es, wo die Kompression ohnehin nicht viel ausmacht....

  • Ich habe auch die MB QuartQM165 in den Türen. Hast du das das kleine Kabel an der Frequenzweiche gekappt, um den Hochtonbereich abzusenken? Ich finde die LS soweit nicht schlecht, aber die Höhen sind sehr spitz. Ich musste im Equalizer die Bereiche 2k, 4k und 6k stark absenken, damit es nicht nervig klingt.

    Ja, den Hochton habe ich an der Weiche abgesenkt. Ich betreibe die Lautsprecher an einer Alpine-Endstufe am Original-Radio. Soweit bin ich zufrieden, im Cabrio ist das eh so eine Sache mit den Nebengeräuschen und dem Verdeck, da erwarte ich nicht die absolute HiFi-Darbietung. Das H/K-System in meinem Touring war besser. Aber wenn ich ordentlich Musik hören möchte, mache ich das eh zuhause an meiner richtigen HiFi-Anlage. LPs kann kein mir bekanntes Autoradio abspielen :whistling:

  • LPs kann kein mir bekanntes Autoradio abspielen

    Marktlücke entdeckt? ?(:D

  • Ja, Philips hat mal einen Auto-Plattenspieler für Singles gebaut. Da wurde der Tonarm mit einer Feder auf die Platte gezogen, die konnte man demzufolge auch nicht oft abspielen ohne die Vinylspäne da rauszukehren :D