sieht doch super aus
wundere mich nur, warum du nicht mit Alu-Butyl und Matten gleich gedämmt hast

Jogy´s 330Ci SMG
-
-
Danke
.
Als ich damals die Doorboards montiert hab, musste ich mit Alubutyl die Türverkleidungen ruhigstellen.
Die Türen selbst haben nicht auf sich aufmerksam gemacht.
-
Habe fertig
.
Heute morgen eine kleine Spritztour gemacht.
Was hat die ganze Aktion nun gebracht?
Es fährt sich "angenehmer".
Sicherlich nicht wie ein Neuwagen aber Leisol und Peox funktionieren.
Des Weiteren habe ich nun ein gutes Gewissen was die Verkabelung meiner Hifi-Anlage angeht.
Aderendhülsen verwendet, Kabelschuhe gecrimpt und die Kabel gebündelt und anständig verlegt.
Bei der ersten Probefahrt noch ohne Rückbank machte der Verstärker auf sich aufmerksam.
Die Alu Distanzhülsen wurden gegen welche aus Gummi (85 Shore) getauscht.
-
Sieht Super aus!
Mal aus Interesse, passt die M3 SMG Schaltkulisse einfach so aufs AG SMG, oder musstest du da noch Sachen umbauen?
Hast du an der Kupplung vom SMG wegen des Kompressors was ändern müssen?
Im Netz liehst man dazu viele unterschiedliche Dinge, sry falls ich die Info überlesen haben sollte.
Tolles Auto!
-
Danke
.
Wegen der M3 SMG Schaltkulisse:
Auf ebay habe ich mir eine gebrauchte M3 SMG Schaltkulisse gekauft.
Habe dann mit dem Dremel bei beiden Schaltkulissen ein gleich grosses Teil ausgeschnitten. Etwa so groß wie die rote Markierung auf dem Bild unten.
Danach das Teil vom meinem 5 Gang SMG mit 2 Komponenten Kleber in die M3 Konsole geklebt.
Anschließend spachteln, schleifen und lackieren.
Beim Freundlichen wurde wieder ein originales Kupplungset verbaut.
Die erste Kupplung hatte nun etwas über 130tkm auf dem Buckel. Hatte keine Probleme gemacht in verbindung mit dem Kompressor.
Die Kupplung wurde nur erneuert, da das Getriebe eh ab war für den Wechsel des Kurbelwellendichtrings.
-
Wieder schrauben müssen.
Das Gebläse hat von einem auf den anderen Tag seinen Dienst quittiert.
Sicherungen waren alle OK.
Danach den Gebläse Motor freigelegt.
Dieser ließ sich frei drehen. Es kam allerdings keine Spannung an.
Nach kurzer Recherche hier im Forum einen neuen Igel (Hella/Behr) bestellt.
(Dachte immer ein defekter Igel läßt das Gebläse rumspinnen. Das er aber auch einen Totalausfall verursachen kann war mir neu).
Habe aber einen Mahle/Behr erhalten. Hoffe das dieser nicht nach kurzer Zeit seinen Dienst quittiert.
Jedenfalls läuft das Gebläse wieder.
Leider musste ich bei den Arbeiten an den Motorabdeckungen feststellen, dass mein Opi jetzt am Ventildeckel undicht ist.
Der Deckel selber hat die Form einer Banane angenommen
.
Das Öl läuft schön über den Nockenwellensensor und das Magnetventil der Vanos
.
Daraufhin einen Ventildeckel aus Alu bei T21 Industries bestellt und einen orignalen Dichtungssatz bei BMW.
Trotz Auftragsfertigung und Qualitätskontrolle mit Ausrufezeichen sah der erste Deckel so aus:
Muss meiner Meinung nach im Werk passiert sein. Da er doch relativ gut verpackt war.
Reklamation ging problemlos.
Der neue Deckel sieht innen besser verarbeitet aus und nicht mehr so "Roh".
Die Lackierung selbst ist bei beiden nicht der Hit. Kratzer bzw. Läufer.
Da ich eh am schrauben bin kommen Kerzen und KGE neu.
-
Ich hatte den Deckel auch schon mal angepeilt. Aus irgend einem Grund habe ich abgespeichert, dass der wg. der Zündspulen nicht passt...
Hab ich mir wohl was falsch gemerkt. Obwohl das Finish ist nicht so dolle...
-
Du hast sicher die Version für die gesteckten Zündspulen gesehen. Gibt es auch.
Mit dem Finish gebe ich dir Recht. Geht definitiv besser!
Da es sich bei meinem Coupe aber um einen Daily handelt, ist es für mich nicht so schlimm.
Mich wird später garantiert das Orange vom Saugrohr des Kompressors eher stören.
Villa Kunterbunt ist nicht mein Fall
.
Werde das nächstes Jahr im Sommerurlaub (Balkonien
) in einem passenden Silberton pulvern lassen.
-
Gestern haben wir den Alu Ventildeckel montiert. Die neue KGE und die NGK Kerzen sind auch verbaut.
Bevor wir den Kompressor und alles andere wieder montiert haben, wurde die KGE mit Hilfe einer Nebelmaschine auf mögliche Lecks kontrolliert.
Alles in Ordnung.
Der Aludeckel hat gut gepasst. Haben auch die mitgelieferten Schrauben samt Dichtungen verwendet.
Die Ventildeckeldichtung und die der Zündkerzenschächte sind original BMW.
Bei der Montage gab es nur ein Problem mit der Leiste der Zündkabel.
Diese wollte durch einen zu starken Lackauftrag am Ventildeckel nicht mehr einrasten.
Schlüsselfeile regelte
.
Nun hab ich meine Villa Kunterbunt
.
Werde nächste Woche bei meinem Lackierer des Vertrauens vorbeifahren. Das Saugrohr muss jetzt auch Silber werden.
Heute eine kleinere Tour gefahren. Das Öl hatte laut Tacho 100°C.
Bis jetzt ist noch alles Dicht.
Die Macken hatte der Deckel schon als ich ihn erhalten habe!
Soviel zum Thema Qualitätskontrolle mit Ausrufezeichen
.
-
Dieses Wochenende habe ich mich um den kleinen Lüfter im Klimabedienteil gekümmert.
Der Lüfter hat mit der Zeit das Rattern angefangen. Diese Anleitung hier im Forum war dabei sehr hilfreich!
Zum Einsatz kamen folgende Produkte:
Zuerst das Klimabedienteil laut der Anleitung zerlegt.
Musste mir allerdings noch einen Torx T6 kaufen. Meine beiden Torx Sätze gingen nicht so weit runter
.
Zum fetten des Lüfters habe ich Protech PTFE Grease verwendet.
Da einige der Tasten des Klimabedienteils am klappern waren und ich noch reichlich PEOX übrig hatte, habe ich mich auch darum gekümmert.
Zuerst die Platine vom Bedienteil genommen. Diese wird nur von zwei Plastiknasen gehalten.
Die Tasten selbst (bis auf die Tasten für die Temperatur und die Gebläsegeschwindigkeit) lassen sich leicht "nach hinten" rausdrücken.
Bei den beiden Wipptasten sollte man Vorsicht walten lassen um die Haltenasen nicht zu beschädigen.
Die Tasten und das Gehäuse wurden ordentlich mit Kunststoffreiniger gesäubert und anschließend die Kontaktflächen mit PEOX eingerieben.
Danach alles in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut und zum Abschluss gab es noch etwas Kunststoffpflege.
Die Arbeit hat sich gelohnt.
Der Lüfter ist nicht mehr zu hören und die Tasten fühlen sich bei Gebrauch "wertiger" an.