Wie passend, meiner rattert auch seit ein paar Tagen manchmal. Da werde ich mich auch bald dran machen, danke für den Link und die Tipps.

Jogy´s 330Ci SMG
-
-
Gern geschehen
. Viel Erfolg
.
-
Dieses Wochenende stand unter dem Motto „Schluss mit Lustig“.
Dieser Wasserkühler hat ausgegrinst.
Beim großen L habe ich mir unter anderem folgende original Teile besorgt: Kühler, AGB und Wasserpumpe.
Thermostat und dessen zwei Schläuche kamen vor ca. 2 Jahren neu. Da ich Angst vor undichten O-Ringen hatte, und nicht schon wieder die beiden Schläuche neu kaufen wollte, hab ich mir in der Bucht ein komplettes Set O-Ringe für den M54 gekauft.
Thermostat musste für den Wechsel der Wasserpumpe nicht ausgebaut werden. Dachte dass es raus muss um besser an die Pumpe zu kommen. Falsch gedacht und Dichtung umsonst gekauft
. Der Wechsel der Pumpe ging problemlos.
Die Schläuche ließen sich noch relativ einfach mit etwas Hilfe eines großen Schlitzschraubendrehers lösen. Der AGB sträubte sich dagegen ordentlich. Trotz ablassen der Kühlflüssigkeit an Kühler und dem AGB gab es eine schöne Sauerei! Beim Befüllen stellte sich heraus, dass die Kühlereinstellschraube (Schalter/Automatik) nicht dicht war. Das war ein richtiger Rinnsal und nicht nur ein paar Tropfen! Daraufhin haben wir das Teil wieder ausgebaut und mit dem Alten verglichen. Sah identisch aus. Allerdings sah der alte O-Ring etwas dicker aus (eventuell aufgequollen?).
Beim Ausbau sind natürlich die Haltenasen der Einstellschraube kaputt gegangen. Glücklicherweise hatte der ortsansässige BMW Händler dieses Teil lagernd. Der O-Ring glich aber auch wieder dem Neueren. Schlussendlich habe ich mich dafür entschieden einen von den China O-Ringen zu nehmen, da definitiv dicker, und anstatt Kühlflüssigkeit zum Schmieren des O-Rings habe ich Silikonfett genommen.
Danach wieder befüllt mit BMW Lifetime Coolant 87, entlüftet und Probefahrt gemacht. Bis jetzt ist alles dicht.
-
Find ich gut!
Aber die WaPu mit Plastikrad hätte ich nicht verbaut. Zu oft habe ich schon Pumpenrad-Puzzle in meinem Leben gespielt.
-
Mein Coupe hat letzten Monat neuen TÜV bekommen.
Die KGE (im August neu gekommen) macht jetzt schon wieder Faxen.
Seit dem Kompressorumbau wechsel ich das Teil fast jährlich. Davor nie Probleme gehabt!
Nächster Umbau ist schon in Planung. Bin noch am Teile organisieren.
Schnell mal die Fittinge an den Catchtank geschraubt und den Drain Port zusammengesteckt.
Alles sauber verarbeitet.
-
Wieder ein paar Teile für den Catch Tank Umbau erhalten.
Aluminium in 5mm Stärke. Daraus wird der Halter für den Catch Tank.
Dieser wandert dann in das Batteriefach der 4-Zylinder Modelle.
Da ich die Dashleitungen nicht einfach in das Batteriefach führen wollte, habe ich mir noch 2 Schottwandverbinder gegönnt.Neues Druckregelventil mit Adapter.
Und noch ein paar Silikonschläuche für den Kompressor.
Jetzt brauch ich nur noch 1 Liter Babyöl.
Bei den ganzen Adaptern und Verbindern wird die Nebelmaschine Überstunden machen müssen
.
-
Kleiner Schritt weiter.
Der Halter für den Catch Tank ist fertig.
Die Schottwandverbinder sind verbaut.
Der ständig ölfeuchte Schlauch von G-Power (Bereits vor ca. 2 Jahren wegen gleichen Problem ersetzt) habe ich nun durch mein Konstrukt ersetzt.
Vorher:
Nachher:
-
Interessant!
Das kommt auf jeden Fall auf meine ToDo-Liste
(Für später... viieeeel später)
-
Catch Tank ist verbaut.
Den Silikonschlauch zum Saugrohr des Kompressors hab ich heute auch fertig bekommen.
Das Konstrukt des Druckregelventils hab ich nochmal geändert.
Werde dort mit einem "normalen" Schlauchanschluß auf die Dash Leitung gehen.
-
Der Anschluß für die Dash Leitung am Ventildeckel ist fertig.
Zuerst sah das Ganze so aus:
Normaquick v2 → Schlauch mit 19mm Innendurchmesser → Schlauchverbinder 19mm auf 16mm.
Das hat mir aber nicht wirklich gefallen. Vor allem war der 19er Schlauch sehr unflexibel!
Hatte Gott sei Dank noch einen 16mm Schlauchverbinder auf Lager.
Dieser hatte einen Aussendurchmesser von 16,3mm. Der Normaquick Anschluss einen Innendurchmesser von genau 16mm.
Also Schlauchverbinder für 2 Stunden in die Gefriertruhe und das Fitting vor dem Zusammenführen mit der Heißluftpistole erwärmt.
Danach schnell noch eine Einohrschelle angebracht um zusätzlich etwas Druck auf die Verbindung zu bringen.
Die Verbindung ist bombenfest und vor allem dicht!
Nun kann ich auch die Isolierung, welche ich für die Dashleitungen besorgt hab, bis zum Fitting führen.