Adac war grad da

  • schn'Abend.
    Heut sprang mein 325i Touring nicht mehr an, ADAC war da,jetzt läuft er wieder.
    Seiner Meinung nach direkt in die Werkstatt.


    Fehlercodes:


    242 Zündkreis Zyl. 5
    241 " " 4
    239 " " 2
    243 " " 6
    65 Einlassnockenwellensensor


    Dazu LMM aber der war abgezogen
    209 Wegfahrsperre und Lambda
    Die unteren wären ja kein Problem


    Bei höheren Drehzahlen fängt er an zu vibrieren und stottert dann bei fallenden Drehzahlen


    Was könnte denn da kaputt sein?


    Ist ja schon älter und viel gelaufen das gute Ding.


    N Dank schon im voraus.

  • Hat er vorher schon mal irgendwie rum gezickt, oder kam das alles jetzt auf einmal?
    War der Marder zu Besuch?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Hallo, der ist auch schon weg wenn du einsteigst. ^^


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Nein, lass den Karren mal mit vernünftiger Software auslesen. Willst du den selbst reparieren oder geht es nur um eine Kostenabschätzung was das in der Werkstatt kostet?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo,


    wechsel erst mal den Nockenwellensensor Einslass aus. Der könnte theoretisch für alles Verantwortlich sein.


    Wenn die fehler dann immer noch sind kann man sich Vanos und Steuerkette anschauen..



    Grüße

  • ADAC Software sollte vernünftig sein.


    Nockenwellensensor bekomm ich selbst hin ,aber sonst muss ich in d Werkstatt.


    Hab hier schon viel im Forum mitgelesen
    Und eig. war immer jmd. dabei der Ahnung hatte.

  • ADAC-Software ist in erster Linie möglichst kompatibel für ne breite Palette an Autos.
    Wenn die Buben hier drauf hinweisen mit vernünftiger Software auszulesen, hat das schon seinen Grund.
    Anstelle von „vernünftig“ kannst du auch „bmw-spezifisch“ einsetzen.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Anstatt wahllos Teile zu tauschen, würde ich mal dezent nach Falschluft suchen. Einmal den Luftfilter mit LMM abnehmen, über den Ansaugschlauch Rauch reinpumpen und schauen, wo es rauskommt.


    Bei Falschluft handelt es sich in erster Linie um angesaugte Luft durch Risse in porösen Schläuchen oder etwaigem, wo sich der Motor ohne weiteres Luft nachzieht, die nicht mehr am LMM vorbeigeht. Das könnte alles mögliche sein wie Ansaugschläuche, KGE oder die Ansaugbrücke selbst. Bei Youtube gibt es reichlich Beispielvideos wie dieses hier.


    Das Problem bei Falschluft ist immer, dass die abgelegten Fehler nie sagen könnten "Falschluft durch KGE". Wie soll das schon möglich sein. Daher werden die auffälligen Parameter (Lambdasonde meist, Verbrennungsaussetzer) abgelegt und untersucht. Deshalb nochmal mit ner BMW-spezifischen Software auslesen lassen für konkretere Fehlerbezeichnungen.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.