330i Zimt-Cabrio in Stahlgrau

  • Das mit dem 2. Verdeck hatte ich auch schon überlegt als ich auf Fehlersuche war bei meinem :D

    Darf man fragen was du gezahlt hast und wie lange der Ausbau gedauert hat? Preise gehen ja von 400 bis 1000€. :thumbsup:

    Das ganze Verdeck (mit Pumpe, allen Schläuchen, CVM II, Hydraulik, Montageplatten, Rahmen, Stoff,....) lag ziemlich genau mittig in dem genannten Preisrahmen :) Bin der Meinung, dass man sowas aber getrost als Wertanlage sehen kann, zumal die Komponenten teilweise nicht mehr gebaut werden und zum anderen die Preise der Einzelteile schon den Wert der Angelegenheit deutlich übersteigen, wenn man mal bei Ebay und co. nachsieht. Ist eben wie bei einem Schlachtfahrzeug.


    Ausbau hat zu zweit ca. 1 h gedauert, der Wert ist aber sicherlich nicht repräsentativ: Das Spenderfahrzeug war schon innen und teilweise auch aussen ziemlich zerlegt, daher ging es deutlich schneller. Und wenn du nicht gerade Herkules bist sei dir ein Helfer empfohlen, denn allein das Verdeck mit Rahmen wiegt geschätzte 70-80 kg. Das Verdeck selber lässt sich nach dem Zusammenfalten im Verdeckkasten durch relativ wenige Schrauben entfernen. Sind übrigens Langlöcher, mit denen das Verdeck gehalten wird, um das Verdeck am Cabrio einstellen zu können. Die Einstellung macht bestimmt großen Spaß...

    Die Entriegelung der Verdeckkastenzylinder (Splint) haben wir übrigens durch die entfernten äußeren Rücklichter gelöst, das war definitiv ein Vorteil des schon fast zerlegten Spenders.

  • Das ganze Verdeck (mit Pumpe, allen Schläuchen, CVM II, Hydraulik, Montageplatten, Rahmen, Stoff,....) lag ziemlich genau mittig in dem genannten Preisrahmen :) Bin der Meinung, dass man sowas aber getrost als Wertanlage sehen kann, zumal die Komponenten teilweise nicht mehr gebaut werden und zum anderen die Preise der Einzelteile schon den Wert der Angelegenheit deutlich übersteigen, wenn man mal bei Ebay und co. nachsieht. Ist eben wie bei einem Schlachtfahrzeug.


    Ausbau hat zu zweit ca. 1 h gedauert, der Wert ist aber sicherlich nicht repräsentativ: Das Spenderfahrzeug war schon innen und teilweise auch aussen ziemlich zerlegt, daher ging es deutlich schneller. Und wenn du nicht gerade Herkules bist sei dir ein Helfer empfohlen, denn allein das Verdeck mit Rahmen wiegt geschätzte 70-80 kg. Das Verdeck selber lässt sich nach dem Zusammenfalten im Verdeckkasten durch relativ wenige Schrauben entfernen. Sind übrigens Langlöcher, mit denen das Verdeck gehalten wird, um das Verdeck am Cabrio einstellen zu können. Die Einstellung macht bestimmt großen Spaß...

    Die Entriegelung der Verdeckkastenzylinder (Splint) haben wir übrigens durch die entfernten äußeren Rücklichter gelöst, das war definitiv ein Vorteil des schon fast zerlegten Spenders.


    Danke für die Infos! :)

    Wie hast du das ganze konserviert? Insbesondere die Hydraulik? Am besten wäre es wohl wenn man das ganze Füllt / oder zumindest mit ausreichend Fett einschmiert. ^^

  • Danke für die Infos! :)

    Wie hast du das ganze konserviert? Insbesondere die Hydraulik? Am besten wäre es wohl wenn man das ganze Füllt / oder zumindest mit ausreichend Fett einschmiert. ^^

    Ja korrekt, Füllen wäre am besten. Aktuell ist noch nichts konserviert sondern nur luftdicht verschlossen, das soll in den nächsten Wochen aber kommen. Da die Pumpe auch dabei ist werde ich prüfen, ob man nicht alle Schläuche anschließt und dann die Pumpe laufen lässt: BMW gibt offiziell an, dass nach einem Ölwechsel der Pumpe das Verdeck mehrfach geöffnet und geschlossen werden soll, die entlüftet sich also selber.

    Alternativ wird zu Kanüle und Hydrauliköl gegriffen (hier der Tipp, das bei Mercedes zu kaufen da deutlich günstiger, siehe vorige Posts), die Schläuche manuell gefüllt und dann luftdicht geschlossen.

  • So, ich wollte heute mal den neuen Hebel am Sitz anbringen - aber vorher die Blende aufhübschen.


    Säubern (mit Microfasertuch und Spüli) hat es eher schlimmer gemacht, der Softlack war einfach fertig (Bild 1). Daher hab ich jetzt meditativ die Blende mit einem Baumwolltuch und Brennspiritus bearbeitet und ich finde, das Ergebnis ist völlig ok. (Bild 2). Jetzt überlege ich, ob ich dem Kunststoff noch etwas gönnen soll (etwa Koch-Chemie Pss ohne Silikon?)? Hab ich leider nicht, müsste noch gekauft werden.

  • Das sieht doch sehr gut aus!


    Meine Einschätzung: PSS ist eher für verwitterten Kunststoff, der UV-Strahlung ausgesetzt war und dem die Weichmacher dadurch fehlen. Sehe das nicht bei dieser Blende, die hatte ja bisher Softlack als Schutz.
    Nichtsdestotrotz ist PSS eine sinnvolle Investition;)

  • Danke für die Erklärung! Pss bestelle ich mir trotzdem bald mal, ich glaube, das schadet nicht. Werde die Blende morgen mit Detailer bearbeiten und auch den Sitz (das Leder) an der Stelle pflegen (besser kommt man ja nicht ran). Bin dann gespannt, ob sich der neue Hebel optisch von der Blende absetzt, ich glaube aber nicht.


    Die Farbe auf dem zweiten Foto täuscht übrigens, das geht in Wirklichkeit nicht ins Bläuliche - da ging wohl der Weißabgleich in die Hose.

  • Am Sonntag war Ausflugtag: In Wuppertal-Uellendahl findet wohl regelmässig (monatlich?) ein Young- und Oldtimertreffen auf einem Supermarktparkplatz statt. Hier der Link für Interessierte: https://www.facebook.com/event…88781875482/?ref=newsfeed


    Da ausdrücklich Fahrzeuge jüngeren Baujahrs kein Problem darstellten, ging es also nach Wuppertal, wenngleich dem Cabrio noch ca. 2 Jahre bis zum Youngtimer fehlen. Wetter war natürlich genial, und so kamen schnell einige Fahrzeuge zusammen. Auffallend viele Opel waren dort, BMW war nicht sehr stark vertreten, dafür aber mit einem sehr schönen Exemplar: Ein E30 Alpina B3 2.7 Cabriolet im wirklich tollen Zustand, das insgesamt ca. 14 Jahre Standzeit hinter sich hatte.


    Einige wenige Teileverkäufer gab's auch. Wirklich ein lohnenswertes Ausflugsziel :)