stillen Verbraucher finden - Ruhestrommessung

  • Hier mal schön von Peter hinterlegt die Spannung einer normalen Auto-Batterie im Verhältnis zur Temperatur und zum Kapazitätsstand.


    Oder hast du etwa eine AGM Batterie verbaut? Die haben eine geringfügig höhere Ruhespannung - aber auch keine 13,3V:


    agm-spannung.jpg

    So, hab heute mal alles nachgemessen...


    Vorab, der wagen sprang Gott sei Dank gut an. Das war vorher (vorm 2 tage laden) nicht der Fall.


    Zündung aus: 13,29V

    IMG_20230713_195711.jpg

    Zündung an: 12,71 - 13,13V

    Motor an: 15,32 - 15,39V


    Gemäß der Tabelle kann das ja eigentlich gar nicht sein🤷🏻‍♀️

    Edit: doch, kann sein. Da steht ja > als 12...


    Aber derzeitig funktioniert alles.


    Hmmm mal beobachten...

    Vielleicht hat das lange Laden wirklich geholfen.


    Aber dann stimmt ja was mit der Lichtmaschine nicht...

  • Ich vermute eher dass dein Messgerät sehr ungenau.

    Die Ruhespannung ist zu hoch. Das kann die Batterie nicht. Und auch die Ladespannung ist zu hoch. Wenn man da überall 1V abzieht wird’s langsam realistisch. :meinung:

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Zündung an: 12,71 - 13,13V

    Motor an: 15,32 - 15,39V


    Gemäß der Tabelle kann das ja eigentlich gar nicht sein🤷🏻‍♀️

    Edit: doch, kann sein. Da steht ja > als 12...

    na 12,7 wäre für eine AGM eher so 85% Ladezustand - was dann auf einen schleichenden Verlust nachdem Volladen (mit dann idealerweise 12,9V) hindeutet - aber 13,13V ist auch ein bisschen zu viel und vor allen der Bereich mit 0,4V Unterschied ist messtechnisch einfach zu hoch und zu ungenau :w0032:


    Aber dann stimmt ja was mit der Lichtmaschine nicht...

    Geheimmenü hilft für die Diagnose - dort sollte die Anzeige dann idealerweise zischen 13,7 und 14,2 Volt sein - in der Videobeschreibung ist ein Link mit den Details zu den Einstellungen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich vermute eher dass dein Messgerät sehr ungenau.

    Die Ruhespannung ist zu hoch. Das kann die Batterie nicht. Und auch die Ladespannung ist zu hoch. Wenn man da überall 1V abzieht wird’s langsam realistisch. :meinung:

    Oh, ok... Das kann natürlich sein. Ist nen billo gerät.

    Werd mir mal nen besseres besorgen und nachmessen

  • Oh, ok... Das kann natürlich sein. Ist nen billo gerät.

    Werd mir mal nen besseres besorgen und nachmessen

    Oder mal das Auto selbst übers Geheimmenü „nachmessen“ lassen.

    Hat M54B25 ja oben gepostet, wie’s geht.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Oder mal das Auto selbst übers Geheimmenü „nachmessen“ lassen.

    Hat M54B25 ja oben gepostet, wie’s geht.

    Mensch, hatte ich glatt übersehen.

    Danke.



    na 12,7 wäre für eine AGM eher so 85% Ladezustand - was dann auf einen schleichenden Verlust nachdem Volladen (mit dann idealerweise 12,9V) hindeutet - aber 13,13V ist auch ein bisschen zu viel und vor allen der Bereich mit 0,4V Unterschied ist messtechnisch einfach zu hoch und zu ungenau :w0032:


    Geheimmenü hilft für die Diagnose - dort sollte die Anzeige dann idealerweise zischen 13,7 und 14,2 Volt sein - in der Videobeschreibung ist ein Link mit den Details zu den Einstellungen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habs gerade durchgeführt mit folgendem Ergebnis:


    12,4V motor aus

    14,1V motor an


    Das sollte doch in Ordnung sein!


    Evtl ist es ja so gewesen, dass der Vorbesitzer den Wagen eeeewig nicht bewegt hat, dann überbrückt und nur 1 std oder so gefahren. Weil die Batterie evtl Tiefenentladen war, hat das nicht gereicht die batterie ordentlich auf Spannung zu bringen.

    Deshalb musste man wieder überbrücken.


    Jetzt, nachdem ich das ding ca 24 std geladen hab (anzeige am Ladegerät war immer noch nicht auf voll), hat sie genug Saft bekommen und ist quasi wieder am leben.


    So erklärt sich ein Laie sowas😅

  • 12,4V ist zu wenig, Ladeleistung mit 14,1 ist ok.


    Deine Erklärung geht schon in die richtige Richtung ABER da du das Ladegerät vor dem Ende abgezogen hast und die Batterie immer noch nicht voll ist und mit 12,4 weiterhin zu wenig anzeigt, scheint die Batterie Schaden genommen zu haben der sich auch nicht mehr richtig beheben lässt.


    Ich persönlich würde jetzt einfach eine neue normale Batterie mit 80 bis 85Ah holen, VOR dem Einbau vollladen (bis das Ladegerät meint fertig zu sein) und dann mit dem Geheimmenü die Werte prüfen. Forumsempfehlung für normale Batterien wären Exide, Banner oder Bars im normalen Endkundenpreisbereich - gibt aber auch einen länglichen Thread dazu.

  • ok. Verstehe.

    Ich hab den Wagen nun hier und nochmal das Ladegerät angeschlossen. Mal sehen ob sie morgen voll ist.

    Wenn nicht, wirds tatsächlich auf ne neue Batterie herauslaufen.


    Danke für die Batterieempfehlungen.

  • Ich würd der Batterie noch ne Chance geben und erst ersetzen wenn Sie dich wirklich das nächste mal im Stich lässt.


    Man muss da noch immer Wissenschaften draus machen. Du gehst ja auch nicht zum Arzt wenn du nix hast. Und ich kratz mich auch nicht, wenn’s net juckt. :meinung:

  • Vielleicht noch einen praktischen Hinweis um Simons Empfehlung zu optimieren und weil ich es gerade bei einer alten Batterie mit dem gleichen Messgerät auch bemerkt habe - die Pole "korrodieren" recht schnell bzw. es bildet sich ein milchiger Belag darauf - dann erhalte ich auch verschiedenste Messwerte, je nachdem wo die Spitzen angesetzt werden. Zur Beseitigung dieser Problemstelle ganz feines Schleifpapier (180er) nehmen, die Pole sauberschleifen, die Klemmen überprüfen und säubern, so das die Kontaktpunkte dann sauber sind. Batterie-Polfett wäre dann natürlich die praktische Kür ;)