Wichtig wäre ein LL01 õl, das gute Werte hat, wie gesagt mit dem Motul hab ich sehr gute Erfahrung gemacht....
Ölverbrauch
-
-
Ich fahr das Addinol im vollen LL Interval jetzt schon über 50tkm und der Ölverbrauch hat sich in der Zeit nicht verändert, ca. 1Liter auf 20tkm.
-
Mal wieder kurzer Ravenol 0W40 Zwischenbericht beim M54B30 im E39: Vor ca. 1500km den letzten Ölwechsel gemacht. Freitag 420km Autobahn und heute die selbe Strecke wieder zurück. 840km Autobahn Geballer, viel Vollgas, viel Schubbetrieb aus hohe Drehzahlen, Ölstand unverändert voll bis oben hin. Zur Erinnerung: Ganz zu Anfang vor ca. 10.000km hab ich pro Tankfüllung (700-800km) 1 Liter Öl nachgekippt.
Werde weiterhin beim Ravenol bleiben. Ende Oktober geht er in den Winterschlaf, bis dahin mal zusehen dass ich ihm nochmal 1500km drauf fahre und dann kriegt er im März den nächsten 3000er Ölwechsel. Wenn er dann kein Öl mehr braucht, werd ich die Intervalle wieder auf 10.000km erhöhen (also 1x pro Saison) und das ganze mal beobachten.
-
Werde nächste Woche auch mein gti Motor zerlegen. Dann werd ich sehen wie es ihm mit dem Addinol so geht.
Würde sich ja lohnen, davon etwas beim Oil-club.de zu posten, oder?
-
ja die 318 , 320 , und 325 haben ja so gut wie kein Problem mit dem Ölverbrauch...-
das betrifft meistens die 330er....
-
Von welchen 318ern und 320ern redest du? N4x und M54 können es ja nicht sein?
-
Das Gerücht, dass Ölverbrauch nur die 330er betrifft halte ich für überholt.
Es kommt darauf an, wie diese Wagen gefahren wurden und vor allem wie sie gepflegt wurden.
Mein 330Ci nimmt sich auf 10.000km keinen Liter Öl und der 320i gönnt sich mindestens 3L auf den 10.000 KM.
Baujahr sollte nicht die Roll spielen, aber sicherlich die Laufleistung vom Motor.Großer hub verstärkt sicherlich das Problem, aber meistens 330i ist ein Gerücht.
-
Sehe es auch so, es kommt drauf an wie das Fz. gefahren und bewegt wird / wurde.
ein 330 fahrer (der bewusst den Motor gekauft hat) wird den eher Prügeln, als der Rentner der sich den 320i gekauft hat.
dementsprechend sehen die Zylinderlaufbahnen aus, was letzendlich zu dem Ölverbrauch (aufgrund verschleiss) zustande kommt.Es macht in der hinsicht schon einen riesen unterschied ob die 150tsd entspannt zurückgelegt worden sind oder nicht.
Das wirst beim Zerlegen auch sehen können. -
@Sasi Sorry wenn ich mich da jetzt mal einmische, aber das was du da schreibst....nun ja.
Der Rentner 320i, der in 15 Jahren 100.000km gefahren ist, dürfte vom Zustand her schlimmer sein, als ein 330i der sein Leben lang nur Autobahn Geheize gesehen hat. Denn beim Rentner der nur Kurzstrecken gefahren ist und den kalten Motor beim Anfahren wegen vergessenem Hörgerät auch gerne mal bis in den Begrenzer gedreht hat, hat der definitv mehr gelitten, als ein Motor der betriebswarm getreten wurde.
Verschlissene Zylinder sind gerade beim M54 eigentlich nie ein Problem, wenn die Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Meiner kriegt nur auf die Fresse und verbraucht mit anständigem Öl fast gar nichts. Weil's halt ein reines Langstreckenauto ist. Das Problem was die M54 konstruktiv bedingt haben, ist die Tatsache dass jeder Kolben nur einen Abstreifring hat. Und dieser verklebt oder verkokt ganz gerne, wenn kein vernünftiges Öl gefahren wird. Und die verklebten Abstreifringe sind bei den meisten das Problem, warum sie extrem viel Öl brauchen. Weil er dann das Öl am Kolben vorbei direkt in den Brennraum pumpt. Bei manchen ist das nur auf ein oder zwei Zylindern der Fall und bei denen, die einen Liter auf 1000km rein kippen, sind dann die Ringe dann schon auf allen sechs Zylindern komplett zu gebacken. Mit dem richtigen Öl und verkürzten Intervallen lässt sich das aber auch wieder korrigieren... Geht halt nicht von jetzt auf gleich, indem man 30.000er Wechselintervalle fährt, ne Flasche Motorspülung rein kippt und dann auf ein Wunder hofft, so wie manche sich das vorstellen.
Nichts desto trotz sind gerade die M54 Motoren absolut vollgasfest. Das einzige was dort Probleme machen kann sind die Pleuellagerschalen und die Mutter vom Ölpumpenritzel. Ansonsten hat der Ölverbrauch bei diesen Motoren nur in den seltensten Fällen was mit dem Laufleistungs- oder Vollgasbedingtem Verschleiß zutun.
-
und außerdem kann auch ein 320i geprügelt worden sein, weil auch die kleinen R6 recht gut gehen und der Rentner doch lieber zum 4Zylinder gegriffen hat, oder sich auf seine Rente dann doch für den Topmotor entschieden hat, weil die Lebensversicherung mit 10% Verzinsung das damals noch nach 40 Jahren Einzahlung das hergegeben hat.
Kannst Du drehen wie du willst. Einen motor einer gewissen klientel zuzuordnen klappte weder damals mit den Erstbesitzern noch heute über das bekannte Schubladendenken. Dafür spielen zu viele faktoren, auch derb Gelegenheitskauf aufm Gebrauchtwagenmarkt und viele andere Sachen rein.