N42 Ölkühler

  • Hallo zusammen
    ich suche für meinen E46 Compact mit dem N42B18A einen Externen Ölkühler oder kopmplette Sets bzw stellen wo man die Leitungen für den Kühler anschließen kann.


    Danke im vorraus :)

  • Möchte mir das Auto aufbauen um damit die ersten runden auf dem Ring zudrehen und wollte mit wenig Leistung anfangen um erstmal ein gefühl für die strecke zu kriegen, wenn ich meine Hausstrecke fahre kriege ich schon Probleme mit der Temperatur

  • Habe dann nach sehr kurzer zeit schon 120-130 Grad, fahre aktuell Castrol 5W30

    Wo hast du denn den Öltemperaturfühler angebracht bzw. womit liest du die Temperatur aus? 130 Grad auf öffentlichen Straßen mit einem 316ti :respekt:


    Wenn du den Wagen ernsthaft etwas sportlicher fahren möchtest, wäre ein 5W40 besser noch 5W50 Öl oder gar 10W60 angebracht - damit hast du mehr Reserven in den Temperaturspitzen und i.d.R. kühlt das Öl auch etwas besser als die Castrol-Suppe (vermutlich auch noch so ein LL-04 Zeug?).

  • Der N42 hat ja sogar ab Werk einen Ölkühler drin.
    Ist halt kein riesen, auffälliger Brocken da Wasser-Öl,
    aber Wasser hat ja auch eine mehrere hundertfach höhere
    spezifische Wärmekapazität.
    Ich würd's da echt mal drauf anlegen ein brauchbares ÖL
    rein kippen und dann schauen wie weit er denn wirklich steigt.

  • Lese die Temperatur an einer VDO anzeige ab wo der Geber die Ölablassschraube ist und die Ölwanne ist ja schon der "kühlste" punkt.
    Wenn könnte ich höchstens 0W40 fahren wegen der Valvetronic im N42 und der Ölkühler ist halt sehr klein und wird ja mit Kühlwasser geflutet welches ca.90 Grad hat und da kühlt halt nicht viel.

  • Warum brauchts du denn ein Nuller Öl wenn jetzt ein Fünfer gut genug ist.
    Was du brauchst ist oben rum mehr Spielraum, also ein 40er oder 50er Öl.
    Im kalten Zustand ist es der VT wurscht ob du ein Nuller oder Fünfer Öl einfüllst.
    Der VT wird immer so allerhand angedichtet, was sie aber sicher nicht mag ist
    Kurzstrecke mit langen Wechselintervallen.

  • Man könnte ja auch den Wasser/Ölkühler entfernen, mit CNC eine Adapterplatte fertigen, paar Fittings auf selbstgelängte Leitungen pressen und einen Universal-Ölkühler vorne unterbringen. Aber das ist halt mit viel ausprobieren verbunden.
    Alternativ würde mir noch ein seperater Wasserkreislauf für den Kühler einfallen, mit einer elektrischen Wasserpumpe, da gibt's ja genug Erfahrungen mit im Motorsport und bestimmt genau so 'einfach' wie die CNC gefertigte Platte...