M54B22 springt nicht mehr an

  • Moin,

    Donnerstag morgen gegen 01:00Uhr war es wieder soweit. Anruf von Sohn mit der Bitte um Abschleppen, der Motor ist aus und springt nicht mehr an.

    Auf der Bundesstrasse fing er an zu ruckeln und stocken, ca. 1km weiter im Ort ging er komplett aus.

    Benzinpumpe kontrolliert, i.O.

    Stecker vom Luftmassenmesser entfernt - Motor läuft wieder. Jetzt meine Fragen

    Ja, der Motor läuft im Notlauf, gibt es Erfahrungen ob es dann wirklich der LMM ist ? Kann es noch etwas anderes sein ? Das Ding ist mit 320€ angegeben.....

    Wer ist denn der Originalhersteller ? Kann ich den von Hella kaufen ?


    Gruß Axel

  • Wer ist denn der Originalhersteller ? Kann ich den von Hella kaufen ?

    VDO/Siemens ist OEM, liegen im freien Markt bei 150€ - andere Hersteller scheinen es nicht so gut hinzubekommen und bei Hella/Behr kommt ja seit einiger Zeit der China-Bonus (eher Malus) dazu :pinch:


    Eventuell mal aus dem Bekannten-/Verwandtenkreis mit einem B22 oder B25 Fahrzeug den LMM quertauschen (der natürlich gescheit läuft) dann bist du ganz sicher.

  • Also... soweit ich weiß, zum anspringen braucht die DME kein LMM Signal.
    Zum weiter laufen schon... aber anspringen müsste er zumindest.

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Also... soweit ich weiß, zum anspringen braucht die DME kein LMM Signal.
    Zum weiter laufen schon... aber anspringen müsste er zumindest.

    Außer der aktuelle LMM liefert so seltsame Werte dass das gemisch so gar nicht passt.

    Bei meinem 318i damals ging die Drehzahl im Leerlauf von 1000 auf 4000upm weil er so seltsame Werte geliefert hat. :wacko:

  • Außer der aktuelle LMM liefert so seltsame Werte dass das gemisch so gar nicht passt.

    Bei meinem 318i damals ging die Drehzahl im Leerlauf von 1000 auf 4000upm weil er so seltsame Werte geliefert hat. :wacko:

    Das LMM Signal wird bei der Berechnung des Gemischs beim Starten gar nicht hinzugezogen. Da werden Standard Werte nur anhängig von der Lufttemperatur genommen.

    Es müsste also zumindest anspringen und von mir aus spinnen, wie in deinem Fall :thumbup:


    Übrigens: Quelle ist das BMW WDS ;)

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Das LMM Signal wird bei der Berechnung des Gemischs beim Starten gar nicht hinzugezogen. Da werden Standard Werte nur anhängig von der Lufttemperatur genommen.

    Es müsste also zumindest anspringen und von mir aus spinnen, wie in deinem Fall :thumbup:


    Übrigens: Quelle ist das BMW WDS ;)

    Wieder was gelernt, danke für die Korrektur! :)

  • Nun ja, anspringen tut er. 2 Sekunden später war es das. Nils fährt derzeit mit abgezogenem Stecker, das Ersatzteil liegt bereits in Papas F36 auf der Rücksitzbank. Kurzfristig habe ich leider keinen, mit dem ich kurz tauschen könnte um es zu probieren.

    Und leider ist der neue von Hella.... (siehe weiter oben). Sobald der Regen aufhört und wir den neuen getestet haben berichte ich weiter.

  • Kurzes abschliessendes Update.

    Der LMM von Hella war der einzige von Freitag auf Samstag verfügbare - VDO nicht.(Freitag war ja Brückentag, auch in "meiner" Werkstatt). Der Großhandel im Nachbarort konnte ihn für Samstag ordern.

    Bei einem Preis reduziert auf 30% unter EVP glaube ich geht das i.O.

    Viel interessanter ist, dass der Verbrauch nun um knapp 2 Liter gesunken ist. Sohnemann sagte schon länger, dass das Gemisch zu fett sei.

    Der Schnucki läuft wie ne eins, hat ne neue Antriebswelle links, Hardyscheibe, Lenkstange rechts und Benzinfilter sind auch neu. Morgen ist TÜV.


    Gruß Axel