Geht sie denn an, wenn Du die Zündung einschaltest?
mfg. Andreas
Geht sie denn an, wenn Du die Zündung einschaltest?
mfg. Andreas
Ja natürlich
Wenn die Lima nicht angesteckt ist gibt' keinen Erregerstrom also auch keine Lampe.
Wenn sie gar nicht angeschlossen ist, fehlt der Minus, dann dürfte sie aber nicht leuchten wenn Du die Zündung einschaltest.
mfg. Andreas
Das Ladekabel war angeschlossen, nur nicht der Stecker vom Regler…
So, nun hab ich mal schnell das gebrauchte Tankentlüftungsventil (OEM) eingebaut.
Nun ist der Fehler (Unterbrechung) konstant da.
Da vorher sporadisch (aber häufig) und jetzt konstant, würde ich tatsächlich von einem Defekt des alten wie auch des gebrauchten ausgehen.
Der Stecker sieht gut aus und auch die Ummantelung ist noch in komplett intakt.
Jetzt muss ich mir wieder die Frage stellen, ob ich das Vemo Teil nehme aus dem Aftermarkt oder in den sauren Appel beiße und das Ding OEM kaufe….
Das probier ich aus…
4,9Sterne bei 11 Bewertung…wenn es nicht klappt, geht es dank Prime einfach zurück
Alles anzeigenSo, nun sollte heute das Thema Ölverlust angehen, da es ja auf der Fahrerseite heftig schmoddert.
Also als erstes Ölfiltergehäuse raus um zu gucken wo es herkommt.
Das war auch relativ easy diesmal, da ich nicht wie beim letzten Mal vergessen hab das ja die Servopumpe dran hängt😜
Da sah man denn das es von oberhalb der ÖFGD kommt, aber auch nicht von der VDD.
Also hab ich einfach mal den NWS-Einlass gezogen, den ich vor knapp vier Jahren erneuert habe.
Wie ihr seht, seht ihr Nix….zumindest keinen Dichtring. Der ist weg. Ich hab später auch im Ventildeckel, Vanos und rundum die Nockenwellen geschaut, aber nichts. Also ging der neue Dichtring der eigentlich für den NWS-Auslass gedacht war, hierfür drauf.
Hab aber noch ne Altlast vom KGE-Wechsel gefunden.
Ja danach ging es an die Vanos. Der VD lies sich erstaunlich schnell und easy hoch drücken. Die VDD war auch noch voll geschmeidig, die kam also schon mal neu. Allerdings wurden die Dichtringe der VD-Schrauben dabei nicht gemacht.
Man sieht das Nockenwellentrib doch im recht guten Zustand ist.
Aber die Originale Vanos wie auch der VD sind ziemlich voll mit Ölkohle.
Naja, der Vanos-Wechsel hat sehr gut funktioniert und nun ist da ne (mehr oder minder) jungfräuliche revidierte Vanos mit Beisan-Ringen, Anti-Rassel-Kit und neuen (oder zumindest gesäuberten) Magnetventilen drin.
Alles wieder zusammen gebaut samt neuen Dichtringen für die Ölleitung ZK-Ölfiltergehäuse und dabei den Servoölbehälter gewechselt und mit neuem Servoöl befüllt. Die blöden Öetkerschellen hab ich durch normale Schlauchschellen ersetzt dabei.
Nach dem ersten Start war ein kurzes Rattern zu hören, das war aber nach 1-2 Sekunden vorbei. Denke das war das leer gelaufene Ölfiltergehäuse.
Nur auf Wechsel der Dichtung Ölrohr und DiSa Revision hatte ich keine Lust mehr. Das kommt nächsten Monat im Urlaub. Die DiSa wird wieder mit einem GAS-Set gemacht und auch mit einer neuen Membran versehen.
Ich hoffe ich hab die Ölleckagen jetzt alle durch. Es sind jetzt eigentlich alle Öl führenden Dichtungen neu bis auf Kettenkasten, KW-Simmerring vorn und ZKD.
Bin gespannt wie er sich in 200-300km mit der neuen Vanos fährt.
Die Ölkohle auf dem Vanos rührt von der KGE her. Bei meinem sah das bei 150.000 km auch so aus, und das ist kein Kurzstreckenfahrzeug. Ich habe die Ölkohle drauf gelassen.....
Die Ölkohle entsteht erstmal vorrangig durch LL-Intervalle und wird nochmal durch „schlechtes“ Öl begünstigt.
Da sehe ich die KGE erstmal als nachrangig an.