325i Cabrio, „Hänger“ um 2700U/min beseitigen

  • Alle Fehlluftquellen nach bmwsmiley/NWS/LMM/Lambdas/Disa/neuste Softwareversion/Automatikgaspedal/etc…

    Saugstrahlpumpe auch? Die macht auch noch mal einen deutlichen Unterschied.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich kenne sämtliche Drehmomentkurven der B25.

    Na dann mal hier eine reale M54B25 Kurve - aus dem aktuellen Halle 77 Marco Degenhardt Video - die stammt von einem 2001er 525er E39 mit Automatik und sieht mal so gar nicht wie die offiziellen Diagramme aus. Da ist bei 2.500 U/Min so ein ganz kleiner Einbruch von ca. 7Nm aber insgesamt ist die Drehmomentkurve leider etwas weiter von der offiziellen Kurve entfernt.


    Grau ist augenscheinlich alle Theorie, daher kann man Aussagen über den eigenen Motor wohl erst nach einem Besuch auf dem Leistungsprüfstand treffen.


    Edit: Habe das oben verlinkte Video grad mal weiter geschaut - mit -10PS war der B25 noch sehr gut bedient, ab ca. Minute 35 ist ein B30 in einem spätem Z3 Coupe geprüft worden: -50PS ! = 181PS auf dem Prüfstand :m0034:


    Halle-77_Leistungsdiagramm-M54B22-E39-2001.jpg

  • ok. Leistungsmessungen auf dem Prüfstand haben für mich wenig Aussagekraft. Da gibt es einfach zu viele beeinflussende Faktoren, die nur teilweise durch die Programme berücksichtigt werden können, z.B. Laufleistung des Motors, Getriebe/Kupplung, Kalibrierung des Prüfstandes, Lufttemperaturen, Spritqualität usw. Ich habe in der Vergangenheit mehrere Autos verschiedener Marken (Ford, Opel, Alpina) auf Prüfständen gehabt und hatte bei keinem auch nur annähernd die Normleistungen erreicht (Abweichungen zwischen -4 und -7%) trotz z.T. subjektiv sehr guten Leistungen auf der Straße im Vergleich zu stärkeren Autos. Hab das deshalb vor etlichen Jahren schon aufgegeben. Die -50 PS beim B30 deuten für mich aber auf ein größeres Problem am Motor hin, selbst wenn diese Motoren überwiegend nach unten streuen sollten. Hatte mal bei einem Motor eine Abweichung von rd. -7% wo sich aber ein Motorschaden abgezeichnet hat (hoher Ölverbrauch, zu geringer Mitteldruck und zu wenig Kompression). Nach Blocküberholung und neuen Kolben lief der Motor wieder wie die Feuerwehr. Aber diese große Diskrepanz beim B30 ist nicht normal.


    LG Thomas

  • [...]2001er 525er E39 mit Automatik [...] Da ist bei 2.500 U/Min so ein ganz kleiner Einbruch von ca. 7Nm [...]

    Der Kurvenverlauf bis ca. 2500rpm lässt sich ganz gut damit erklären, dass es ein Wandlergetriebe ist. Ich vermute mal, dass der Stallspeed von dem Wandler irgendwo bei 2200-2300rpm liegt. Im Diagram sieht man an der Stelle ein höheres Drehmoment, als es der Motor in Wahrheit erzeugt, weil der Wandler an der Stelle seine Arbeit macht und das Drehmoment vervielfacht.

    Bei 2500 übersetzt der Wandler das Drehmoment dann annähernd 1:1, weshalb da im Diagram eine Delle drin ist. Das ist aber kein Drehmomenteinbruch am Motor, sondern der Wandler verfälscht das Drehmoment bei <2500rpm nach oben ;)

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!