325i Cabrio, „Hänger“ um 2700U/min beseitigen

  • Ach gibts den Motor auch im Cabrio?

    Über 4000 brauche ich keinen Leistungszuwachs weil mir die Leistung dort ausreicht.

    Ja das Cabrio ist auch mit dem R6 Diesel erhältlich gewesen - Anfang 2021 waren noch 315 davon in Deutschland zugelassen gewesen, hier nachzulesen E46 Zulassungszahlen in Deutschland / Update für 2021 verfügbar!

  • Hm, ich verstehe das ganze Problem nicht so recht. Wo ist da eine Drehmomentschwäche? Ab 1500 steigt es ja bis zum Peak bei 3500 an. Wenn Du schon unten mehr Bums haben willst, brauchst Du einen modernen Turbo. Die schieben ab 1500 schon mächtig an. Da kommst Du mit keinem Sauger mehr mit. Wenn Du mal ein schönes Drehmoment- und Leistungsloch sehen und spüren willst, dann schau Dir mal die Kurven vom Alpina 3.3-Liter an. Zwischen ca 2500 und knapp über 4000 ist es wirklkich zäh. Dafür hat er untenrum Bums und obenraus Feuer. Und für den Bereich dazwischen gibt es einen Schalthebel für den nächst niedrigen Gang. Zum Vergleich dazu hat mein M54B30 mit ähnlichen Kurven wie der B25 in der Mitte subjektiv mehr Druck als mein Alpina weil einfach früher und gleichmäßger Drehmoment anliegt. Da hat BMW beim M54 schon in die richtige Richtung entwickelt, dem Drehzahlbereich, der im Alltag am meisten gebraucht wird (1500-4000).

  • fr.jazbec ich versuch mal konstruktiv an das Thema zu gehen.


    Ich weiß nicht wie genau der Wartungszustand bei deinem Cabby aussieht, ich kann aber folgendes empfehlen:


    Komplette Ansaugung neu abdichten, also ASB raus, Unterdruckschläuche etc. Neu. KGE neu OEM.


    Alte Sensoren erneuern, ich habe bei Vorkatlambdas, Nockenwellensensoren sowie dem LMM jeweils einen Drehmomentzuwachs erfahren.

    Wahrscheinlich lohnt es auch den KWS mal zu tauschen.


    Dazu mal alle Filter und Zündkerzen neu, Spulen hab ich nur in der Leerlaufunruhe einen kleinen Unterschied gesehen.


    Auch wenn die Sensoren nicht defekt sind und an der ASB keine offensichtliche Falschluft vorliegt merkt man einen Unterschied.


    Hat man das durch weiß man erst wie ein M54 wirklich laufen kann..

  • Der 2800rpm Ruckler ist in US Foren gut beschrieben, betrifft aber nur Fahrzeuge mit dem MS45.1 Motorsteuergerät. Abhilfe schafft die neueste Software Version von 2007. Im Schwesterforum hilft User Balidawg Leuten gratis auf die neueste Softwareversion zu updaten. Ansonsten halt den BMW Händler bezahlen, der macht das dann.

  • Der 2800rpm Ruckler ist in US Foren gut beschrieben, betrifft aber nur Fahrzeuge mit dem MS45.1 Motorsteuergerät. Abhilfe schafft die neueste Software Version von 2007. Im Schwesterforum hilft User Balidawg Leuten gratis auf die neueste Softwareversion zu updaten. Ansonsten halt den BMW Händler bezahlen, der macht das dann.

    Die MS45 gab es im E46 nie.

  • In Deutschland nur die MS43 und der letzte Softwarestand endet auf ...66.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hi, ist wirklich alles gemacht. In der Anfangszeit(2016)hatte ich Probleme mit ruckendem Anfahren und schwankendem Drehzahlmesser im Leerlauf und dadurch habe ich im ersten halben Jahr komplett alles machen lassen. Alle Fehlluftquellen nach bmwsmiley/NWS/LMM/Lambdas/Disa/neuste Softwareversion/Automatikgaspedal/etc…

    Alles gut, so schlimm ist es auch nicht, kann man mit fahren.