M54B22 nähert sich zum Winter und die Probleme kommen wieder.

  • Hallihallo, es ist so Typisch wenn das Wetter wieder kälter wird das die Probleme wieder kommen, als hätte man Lust und Laune in der Kälte zu schrauben :D


    Folgendes Problem, seit 2 Tagen Schüttelt mein Auto im Stand hin und her, sei es im Warmen Motor Zustand oder im Kalten.

    Leistung ist weg, vor allem im Oberen Bereich.. Drehzahlband läuft trotzdem sauber ohne Ruckeln, außer wenn ich plötzlich das Pedal durchdrücke,

    verschluckt der sich kurz und versucht mit Ach und Krach den Befehl vom Pedal durchzuführen.

    Ich habe keine Drehzahlschwankungen, das einzige was mir aufgefallen ist das mein Drehzahl im Stand enorm gesunken ist (600rpm).


    Fehlerspeicher Ausgelesen mit Ixxpa - Luftmassenmesser Unterbrechung - FS Löschen - Fehler taucht nach dem Löschen sofort wieder auf.

    Keine Reaktion beim Abstecken vom LMM oder Anstecken beim laufenden Motor. Beim Fehlerlöschen versucht der Motor wieder die richtigen Werte zu fangen, was ohne erfolg endet.

    Hört sich für mich erstmal wie LMM an, aber normalerweise wenn ich den Stecker abziehe sollte der sich wieder beruhigen und in den Not Programm gehen und die Standard Werte nehmen.


    Da er das nicht macht, dachte ich an Falschluft. Habe aber kaum Falschluftquellen mehr, da ich fast alles Behoben oder Abgedichtet habe.

    Die einzige Sachen die mir noch Einfallen, wäre der Dicke schlauch am F stück an die Ansaugbrücke, und mein Ventildeckeldichtung.

    Ventildeckeldichtung habe ich vor 6 Monaten gewechselt und ist erneut undicht, nach Vorschrift von BMW auch mit Dreibond an den Halbmonden. (Deckel Verzogen?)


    Naja, dann dachte ich wenn es Falschluft wäre dann müssten die Lambdas sich Melden (Fett/Mager), wenn ich mir das Gemisch so anschaue ist es bei Konstanten 28.00, es ändert sich nicht nicht mal bei Gasstößen.

    DIe Laufunruhe ist auch verdächtig, es laufen 3-4 Zylinder nicht wie die anderen 2Zyl zwar noch im Grünen Bereich, aber weit über die Mitte.


    Kennt jemand noch mehr weitere Falschluftquellen ? Hat jemand eine Idee wie ich den LMM anders Prüfen kann ?

    Gerne auch weitere Erfahrung mit Falschluftsuche wie ihr es gemacht habt (Außer Bremsenreiniger)

    Rauch Test ist mir bekannt, leider weiß ich es nur nicht wie ich es Durchführen soll, der Rauch muss ja mit Druck in den ansaugtrakt..(Habe nur E Shisha)^


    Ahja, was mir auch aufgefallen ist. Wenn ich Auf der Fahrerseite stehe am Kotflügel, hör ich von Richtung Krümmer oder Kat eine Undichtigkeit, weil es sich so unSynchron anhört was dort für Geräusche kommen und vom ESD kommen.


    Ich habe mal die Live Werte im Warmen Zustand im Anhang beigefügt, vielleicht sieht jemand etwas was ich nicht sehe.


    Die Typischen Sachen für Falschluft/Leistungsverlust habe ich schon vor 1-2 Jahren Repariert/Überholt:

    KGE (BMW/V Schmiede)
    Vanos Überholt (V Schmiede)

    KWS (BMW)
    NWS E/A (BMW)

    F Stück mit Unterdruckleitung zum Kraftstoffdruckregler (BMW)

    Kraftstofffilter mit Druckregler (Bosch)

    Faltenbalg 1+2 (BMW)

    Drosselklappendichtung + Reinigung (BMW)

    Leerlaufregler Reinigung + Prüfung

    Ölpeilstabdichtung + Reinigung (BMW)

    Lambdas alle 4 von Bosch

    Dichtstopfen an der Ansaugbrücke (BMW)

    Ansaugbrückendichtung (BMW)

    Unterdruckleitung von Sekundärpumpe (BMW)

    Luftventilsteuerung (Topran)

    2x Ventildeckeldichtung (Nach 6 Monaten wieder Undicht) (BMW)

    Disa Überholt mit Dichtung (X8R)


    Ich bin über jede Hilfe und Idee Dankbar und freue mich über eure Ideen/Erfahrungen bzw. Kommentare

  • Hört sich für mich erstmal wie LMM an, aber normalerweise wenn ich den Stecker abziehe sollte der sich wieder beruhigen und in den Not Programm gehen und die Standard Werte nehmen.

    Wenn er gar kein Signal vom LMM bekommt ist er schon im Notlauf.


    Du brauchst den Ansaug doch nicht mit 2Bar abdrücken, wenn die DK zu ist kann das Zeug ja nicht raus. Also normalerweise, laut dem Lambdaintegrator ja schon.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wenn er gar kein Signal vom LMM bekommt ist er schon im Notlauf.


    Du brauchst den Ansaug doch nicht mit 2Bar abdrücken, wenn die DK zu ist kann das Zeug ja nicht raus. Also normalerweise, laut dem Lambdaintegrator ja schon.

    Ich kann mich garnicht erinnern, das der im Notlauf so "Scheiße" gelaufen ist, hab da meistens nie den Unterschied gemerkt nur das etwas Leistung gefehlt hat.

    Also sagst du Laut LambdaIntegrator Notlauf wegen LMM ?

    :pinch: Autos sind wie Frauen -- kriegen sie zu wenig Aufmerksamkeit fangen die Probleme an :wacko:


    :thumbsup: Biete Vanos Revidierung/Überholung an - Biete Falschluft Fehler suche an per KFZ Rauchgerät. - in Raum Stuttgart :thumbsup:

  • Ich kann mich garnicht erinnern, das der im Notlauf so "Scheiße" gelaufen ist, hab da meistens nie den Unterschied gemerkt nur das etwas Leistung gefehlt hat.

    Der Notlauf ist nicht schlecht wenn alles stimmt und du nur den LMM abziehst, nur bei dir scheint ein Falschluftleck zu sein was das verhindert.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich vermute da auch zwei Probleme: Falschluft bzw. Probleme bei der Gemischaufbereitung und den Defekt am LMM. Wobei das natürlich der LMM selbst oder die Verkabelung sein kann. Am besten durchmessen oder einfach mal einen anderen LMM testen.

  • Danke, ich schau nach und melde mich dann zurück.

    :pinch: Autos sind wie Frauen -- kriegen sie zu wenig Aufmerksamkeit fangen die Probleme an :wacko:


    :thumbsup: Biete Vanos Revidierung/Überholung an - Biete Falschluft Fehler suche an per KFZ Rauchgerät. - in Raum Stuttgart :thumbsup:

  • Die Lambdas sind ziemlich deutlich im mageren Bereich.


    Bin mir gerade nicht sicher ob +28 nicht schon regelanschlag war..

  • Die Lambdas sind ziemlich deutlich im mageren Bereich.


    Bin mir gerade nicht sicher ob +28 nicht schon regelanschlag war..

    Mager oder Fett ?

    Komischerweiße ist bei mir die MKL nicht an, ebenfalls kein Eintrag im FS bezüglich Labdas zu Fett oder zu Mager..

    Das müsste doch deutlich auf Falschluft gehen oder Täusch ich mich ?

    Die Laufunruhe ist auch deutlich Schlechter geworden..


    Habe gestern mit Bremsenreiniger versucht nen Leck zu finden leider ohne Erfolg, werde es heute mit ner E Shisha wieder versuchen..

  • Eine Deiner letzten Aktionen war ja der Tausch der Disa, die Dichtung dort erneuert? Vielleicht bei der Aktion das Kabel des LMM beschädigt?


    Das wären erstmal die zwei Punkte welche ich zuerst prüfen würde.

  • Mager oder Fett ?

    ...

    Ich behaupte, wenn der Integrator in "+" Bereich korrigiert, dann ist das Gemisch zu mager.


    Übrigens, warum sind deine Adaptionen auf Null? Hast du sie gezielt zurückgesetzt?

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl