M54B30 - Verbrennungsaussetzer & Laufunruhe

  • Hallo zusammen,


    ich benötige mal wieder Euren Rat bezüglich meines 330CI:

    Wenn ich den Motor einige Zeit im Leerlauf laufen lasse, dann zeigt der Wagen relativ regelmäßig die MKL an und läuft nicht mehr auf allen Zylindern. Wenn ich den Motor dann kurz ausmache und wieder starte, läuft alles ohne Probleme.

    Laut INPA steht in den Fehlermeldungen nur "Verbrennungsaussetzer Zyl. 5". Bereits herausgefunden habe ich, dass der Zyl 5 durch eine hohe Laufunruhe auffällt.

    Die Hydrostößel habe ich bereits getauscht, Falschluft abgesprüht, Zündkerzen/Spulen getauscht, Einspritzventile untereinander getauscht, DISA/KGE OK.

    Vor kurzem habe ich bereits die Toralin-Kur durchgeführt ohne relevante Besserung. Auch die Kompression habe ich gemessen - die ist weitestgehend gleich.

    Ich hatte bereits mal den Verdacht, dass dies nur bei Ölstand am unteren Level des Peilsstabes passiert - dürfte aber auch Einbildung gewesen sein.

    Während der Fahrt ist alles unproblematisch: Bin letztes ca 250KM über die Autobahn einwandfrei gefahren und als ich dann nach der Abfahrt an der roten Ampel stand ging relativ flott die MKL an und der Motor lief gefühlt nur auf 5 Zylindern.

    Habt Ihr noch weitere Tipps was untersucht / getauscht werden könnte?


    Danke Euch im Voraus und viele Grüße

  • Ich hatte ähnliche Probleme. Gelöst hatte ich es, nachdem ich die Ansaugbrücke ausgebaut,- die KGE komplett erneuert- und alle Schläuche gegen neue ersetzt hatte.

    Seitdem ist endgültig Ruhe (seit 1 Jahr)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Hallo Vodjara,


    vielen Dank für den Hinweis.

    Die KGE wurde bereits erneuert durch den Vorbesitzer, so dass ich das eigentlich ausschließen kann.


    Gibt es sonst noch Tipps?


    Grüße

  • Kerze/Spule

    Gerade die spulen gehen recht häufig kaputt.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Die KGE wird in meinem Fall vermutlich nicht zur Laufunruhe beigetragen haben. Es waren tatsächlich die unscheinbaren Schläuche - die teilweise auch porös waren und dadurch Falschluft zogem- und auch die Dichtungen rund um die DISA etc. hatte ich erneuert. An vielen -meist unzugänglichen- Stellen kann Falschluft die Ursache sein. Deshalb würde ich immer empfehlen, einmal um die Ansaugbrücke herum alles zu erneuern. Der Material und Kostenaufwand hält sich in Grenzen. Andererseits ist es schon recht fummelig die Ansaugbrücke abzubauen. Dennoch würde ich es jederzeit wieder machen und auch die KGE bei der Gelegenheit sorgfältig komplett erneuern. Wie der Vorredner schon sagte, es ist möglich, dass der Vorbesitzer möglicherweise nicht korrekt gearbeitet hatte.

    Ich muss gestehen, dass ich beim ersten KGE-Wechsel auch einen Schlauch falsch herum angeschlossen hatte. Dadurch kam es zu "Verspannung" an den Anschlüssen. Augefallen war mir dies erst, als ich sie dann beim 2. mal ersetzt hatte.

    "50sKid" erklärt den Aufbau im folgenden Video sehr gut:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Hallo zusammen und Entschuldigung, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe - kam einiges dazwischen.

    bevor ich den Akt des KGE-Tausches angehe: Kann mir wer den Zusammenhang zwischen "defekter" KGE und steigender Laufunruhe NUR auf Zyl. 5 erklären? Mir erschließt sich nicht, wie das singulär Probleme machen soll. Zumal meine generellen Adaptionen alle top aussehen.


    Ich habe in der Zwischenzeit tatsächlich mal die Kompression geprüft und Zylinder 1-4 und 6 sind bei ca. 11bar, Zyl 5 nur bei ca. 9 bar.

    (Für über 400tkm gelaufen beschwere ich mich nicht zu laut). Habe dann tatsächlich mal etwas Öl in den Brennraum gekippt und noch mal Kompression gemessen: hat keine Veränderung gebracht - dann sind doch die Kolbenringe nicht das übel, korrekt?

    Was nun die nächste Frage ist: Bei vollem Ölstand tritt das Problem nicht auf. Sobald aber nach Abstellen des Motors die gelbe Ölleuchte erscheint, dann weiß ich recht sicher, dass beim nächsten mal Warten an der Ampel die Laufunruhe wieder bis zum Abschalten des Zylinders steigt.
    Hat da noch wer eine Erklärung für?


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

    Marcel

    Einmal editiert, zuletzt von E46325I ()

  • Wie sieht das Kerzenbild auf Zylinder 5 aus und wie viel Öl geht auf 1000km durch? Gemäß dem Fall Zylinder 5 verbrennt viel, könnte es durchaus sein dass dieses Gemisch nur unter Last sauber verbrennt und im Leerlauf schwer entflammbar ist