Abgaskrümmer M54

  • Hab mich jetzt mal auf die Suche nach diesem ominösen Bauteil "E46 M3 Krümmerkat EURO4" gemacht. Leider ohne Erfolg ich konnte keine Hinweise auf dessen Existenz finden.

    Da realoem diesen auch nicht angibt ist es mir ohne Teilenummer nicht gelungen ihn zu finden. Wenn jemand eine Teilenummer hätte wäre das sehr hilfreich.

    Während der Suche bin ich allerdings auf Aftermarket unterfluhr Kats gestoßen die laut Artikel Beschreibung für e46 m3 2000-2006 mit EURO4 und ABE/ECE sind. Wenn der TÜV das anerkennt wäre das der Renner.

  • Euro 4 und CSL haben die gleichen Krümmer. Sollen kürzer gefasst sein wegen der motornäheren Kats. Vergleich das Gewicht im ETK zw frühen und späten Baujahre.

    Es sind nicht die US Katkrümmer.

  • Entweder ich hab damals falsch geschaut oder sie haben es korriegiert.

    Aber Realoem hat doch die Teilenummern der verschienen Bauteile. Nur die Bilder sind gleich.
    M3CSL 12/2003 (EURO?):

    Unterflurkat: 18307833673
    Krümmer 1-3: 11627833500

    Krümmer 4-6: 11627833501

    M3 07/1999 (EURO3):
    Unterflurkat: 18307832488 (verbaut bis 03/2005)

    Krümmer 1-3: 11627830658 (verbaut bis 03/2005)
    Krümmer 4-6: 11627830659 (verbaut bis 03/2005)
    M3 05/2006 (EURO4):
    Unterflurkat: 18307836508 (verbaut ab 03/2005)
    Krümmer 1-3: 11627833500 (verbaut ab 03/2005)

    Krümmer 4-6: 11627833501 (verbaut ab 03/2005)

    Diese Daten sind Gold wert.

    Das bedeutet:

    CSL und EURO4 M3 teilen sich (wie von 33K gesagt) Krümmer.

    Alle 3 haben (zumindest geringfügig) andere Kats (ggf. durch geändertes Rohr beim CSL)

    Die Änderung von EURO3 auf EURO4 war (laut RealOEM) 03/2005.


    Da alle 3 unterflurkats und fecherkrümmer sind sind sie optisch auf bildern warscheinlich schwer zu unterscheiden. Was die Bauteil suche erschwehren wird. Dennoch, mit den Teilenummern komme ich doch weiter.

  • M3CSL 12/2003 (EURO?):

    Laut Datenblatt und Prospekt hat der E46 M3 CSL eine Euro3 Einstufung - der Wagen wurde schon in 2001/2002 entwickelt und homologiert.

    pasted-from-clipboard.png

  • Es heißt, da der CSL Krümmer dünnwandiger ist, wurde er wegen des schnelleren Wärmeübertrags später für die Euro4 Fahrzeuge verwendet....Es spricht der technische Nixblicker.

  • Dennoch, mit den Teilenummern komme ich doch weiter.

    Freut mich, wenn dir die Infos helfen.

    Vielleicht bin ich zu pessimistisch, aber ich fürchte, die Teilenummern werden dir am echten Teil recht wenig helfen - sofern du sie nicht als neue Originalteile bestellst. Ich bin mir nicht sicher, ob du am Krümmer jemals diese Nummern findest; evtl. eingelasert am Flansch, aber da bin ich mir schon nicht sicher ob es wirklich die Nummer vom Gesamtbauteil ist. Und die Unterflurkats vom Euro3 hatte ich mal als Neuteil liegen, vor paar Jahren verkauft - ich bin mir recht sicher, dass da zwar Nummern an einzelnen Elementen dran waren, aber nicht die Nummer des gesamten Bauteils wie man sie im ETK findet. Das ist gerade bei den Teilen der AGA recht häufig so und erschwert die Beurteilung der Passgenauigkeit von Gebrauchtteilen... Am besten wäre es, du kannst dir die Teile mal direkt am Fahrzeug bei einem Forumskollegen ansehen, denke ich.

  • Hab mal ein wenig nach Teilen geschaut. Wenn man im Aftermarket OEM Style CSL/EURO4 Krümmer kaufen will zahlt man 8k aufwärts. Das ist abartig. Also sollte man darauf achten, die beim Motor dabei zu haben. Wenn man den Preis der Krümmer Neu mit Gebrauchten S54 mit Anbauteilen vergleicht, gibt es Angebote, wo die Krümmer teurer sind. Das ist verrückt. Neu haben sie 2005 2,2k gekostet, was auch schon wahnsinn ist. Warscheinlich kosten sie neu bei bmw mitlerweile 4-5k. Irgendwann wird es fast wirtschaftlich, sich den Motor im ersatzteile Katalog zusammen zu basteln. Kostet aktuell grob überschlagen 20-25k dafür aber 0km. Wüste aber nichtmal wo man da rechtlich mit dem TÜV anfangen wüde xd.

  • Freut mich, wenn dir die Infos helfen.

    Vielleicht bin ich zu pessimistisch, aber ich fürchte, die Teilenummern werden dir am echten Teil recht wenig helfen - sofern du sie nicht als neue Originalteile bestellst. Ich bin mir nicht sicher, ob du am Krümmer jemals diese Nummern findest; evtl. eingelasert am Flansch, aber da bin ich mir schon nicht sicher ob es wirklich die Nummer vom Gesamtbauteil ist. Und die Unterflurkats vom Euro3 hatte ich mal als Neuteil liegen, vor paar Jahren verkauft - ich bin mir recht sicher, dass da zwar Nummern an einzelnen Elementen dran waren, aber nicht die Nummer des gesamten Bauteils wie man sie im ETK findet. Das ist gerade bei den Teilen der AGA recht häufig so und erschwert die Beurteilung der Passgenauigkeit von Gebrauchtteilen... Am besten wäre es, du kannst dir die Teile mal direkt am Fahrzeug bei einem Forumskollegen ansehen, denke ich.

    Also der Plan wäre jetzt einen S54 aus 2005/6 mit den Krümmern und Kopie des Fahrzeugscheins dran zu finden und für zu sparen. Die Kats gibt es recht erschwinglich für 1,5k im Aftermarket. Dahinter muss wegen Reserveradmulde sowieso irgenwas gebastelt werden. Wenn es erste nennenswerte änderungen am Fahrzeug gibt werde ich mein nacktes Profil hier mal bestücken. Der Serie 320i in Silber macht selbst mit Fahrwerk und Felgen nicht als so viel her. Auch wenn der M54b22 schon spaß macht.

  • Aber mal zum eigentlichen Thema des Threads zurück. Jetzt haben wir ja tatsächlich das Beispiel, dass ein ähnlicher R6 mit mehr hubraum und verbrauch mit unterflur EURO4 erfüllt. Warum also der M54 nicht ? Wenn man die CSL Krümmer mit den EURO4 cats an den M54 dran bestelt sollte es eigentlich von den Abgas werten funktionieren... gesagt als absoluter Laie in Abgastechnik

    Um ne abgas untersuchen kommt man dann aber definitiv nicht vorbei. Was das ganze Projekt Sinnlos macht, da man dann für den preis einen S54 swap machen kann.

  • Die Abgaswerte musst du dann nur per Gutachten nachweisen - dazu gibt es hier viel Lesestoff. Leider fängt jeder wieder von vorne an und denkt, er hat noch eine schlaue Idee, die vorher jeder übersehen hat.